Am Donnerstag, 5. November 2009, ist es wieder soweit: 15 Uhr und 17:15 Uhr beginnen die November-Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren im Audimax 2 auf dem Campus der BTU Cottbus.
Dieses Mal wird Matthias Kay von der Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite unsere Jüngsten begeistern, denn es geht um die Chemie: Die Kleinen lernen in der Vorlesung, dass Chemie viel mehr ist, als sie sich vorstellen – so zum Beispiel, dass unser Körper mit einem hochkomplexen Labor zu vergleichen ist. Auch ist die Chemie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie ist Grundlage von High-Tech-Materialien, steckt in Medikamenten, hat mit unserer Ernährung zu tun und mit vielem anderen mehr.
Was hat Chemie mit dem Backen von Brot oder Kuchen zu tun? Ist alles, was Chemie ist, auch künstlich? Wann kommt es unter Umständen zu explosiven Reaktionen? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen Aggregatzustände der Stoffe? – Viele Fragen, viele Antworten und viele spannende Experimente – auch zum selber ausprobieren – versprechen einen interessanten Nachmittag an der BTU Cottbus.
Naturwissenschaft ist keine Zauberei – Kinder bekommen spielerisch die Grundlage, die sie brauchen, um sich unbefangen an naturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzutrauen und sie zu verstehen, denn das wird in Zukunft immer wichtiger.
Die wissenschaftliche Chemie entstand einst aus der mittelalterlichen Alchemie. Die Chemie ist eine bedeutende Naturwissenschaft, die sich mit vielen Materialien aus dem Leben beschäftigt. Sie wird definiert als “die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen.” Dabei beschäftigt sie sich hauptsächlich mit chemischen Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen. Die Wissenschaft der Chemie findet in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Herstellung von Arzneimitteln, Computern, Autos und bei unzähligen
Gebrauchsgegenständen aus unserem Alltag.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der BTU Cottbus, Grit Scheppan und Christiane Land, Tel. (0355) 69 3211
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Donnerstag, 5. November 2009, ist es wieder soweit: 15 Uhr und 17:15 Uhr beginnen die November-Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren im Audimax 2 auf dem Campus der BTU Cottbus.
Dieses Mal wird Matthias Kay von der Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite unsere Jüngsten begeistern, denn es geht um die Chemie: Die Kleinen lernen in der Vorlesung, dass Chemie viel mehr ist, als sie sich vorstellen – so zum Beispiel, dass unser Körper mit einem hochkomplexen Labor zu vergleichen ist. Auch ist die Chemie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie ist Grundlage von High-Tech-Materialien, steckt in Medikamenten, hat mit unserer Ernährung zu tun und mit vielem anderen mehr.
Was hat Chemie mit dem Backen von Brot oder Kuchen zu tun? Ist alles, was Chemie ist, auch künstlich? Wann kommt es unter Umständen zu explosiven Reaktionen? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen Aggregatzustände der Stoffe? – Viele Fragen, viele Antworten und viele spannende Experimente – auch zum selber ausprobieren – versprechen einen interessanten Nachmittag an der BTU Cottbus.
Naturwissenschaft ist keine Zauberei – Kinder bekommen spielerisch die Grundlage, die sie brauchen, um sich unbefangen an naturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzutrauen und sie zu verstehen, denn das wird in Zukunft immer wichtiger.
Die wissenschaftliche Chemie entstand einst aus der mittelalterlichen Alchemie. Die Chemie ist eine bedeutende Naturwissenschaft, die sich mit vielen Materialien aus dem Leben beschäftigt. Sie wird definiert als “die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen.” Dabei beschäftigt sie sich hauptsächlich mit chemischen Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen. Die Wissenschaft der Chemie findet in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Herstellung von Arzneimitteln, Computern, Autos und bei unzähligen
Gebrauchsgegenständen aus unserem Alltag.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der BTU Cottbus, Grit Scheppan und Christiane Land, Tel. (0355) 69 3211
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Donnerstag, 5. November 2009, ist es wieder soweit: 15 Uhr und 17:15 Uhr beginnen die November-Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren im Audimax 2 auf dem Campus der BTU Cottbus.
Dieses Mal wird Matthias Kay von der Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite unsere Jüngsten begeistern, denn es geht um die Chemie: Die Kleinen lernen in der Vorlesung, dass Chemie viel mehr ist, als sie sich vorstellen – so zum Beispiel, dass unser Körper mit einem hochkomplexen Labor zu vergleichen ist. Auch ist die Chemie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie ist Grundlage von High-Tech-Materialien, steckt in Medikamenten, hat mit unserer Ernährung zu tun und mit vielem anderen mehr.
Was hat Chemie mit dem Backen von Brot oder Kuchen zu tun? Ist alles, was Chemie ist, auch künstlich? Wann kommt es unter Umständen zu explosiven Reaktionen? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen Aggregatzustände der Stoffe? – Viele Fragen, viele Antworten und viele spannende Experimente – auch zum selber ausprobieren – versprechen einen interessanten Nachmittag an der BTU Cottbus.
Naturwissenschaft ist keine Zauberei – Kinder bekommen spielerisch die Grundlage, die sie brauchen, um sich unbefangen an naturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzutrauen und sie zu verstehen, denn das wird in Zukunft immer wichtiger.
Die wissenschaftliche Chemie entstand einst aus der mittelalterlichen Alchemie. Die Chemie ist eine bedeutende Naturwissenschaft, die sich mit vielen Materialien aus dem Leben beschäftigt. Sie wird definiert als “die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen.” Dabei beschäftigt sie sich hauptsächlich mit chemischen Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen. Die Wissenschaft der Chemie findet in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Herstellung von Arzneimitteln, Computern, Autos und bei unzähligen
Gebrauchsgegenständen aus unserem Alltag.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der BTU Cottbus, Grit Scheppan und Christiane Land, Tel. (0355) 69 3211
Quelle und © Logo: BTU Cottbus
Am Donnerstag, 5. November 2009, ist es wieder soweit: 15 Uhr und 17:15 Uhr beginnen die November-Vorlesungen für Kinder von 6-12 Jahren im Audimax 2 auf dem Campus der BTU Cottbus.
Dieses Mal wird Matthias Kay von der Fraunhofer Einrichtung für Polymermaterialien und Composite unsere Jüngsten begeistern, denn es geht um die Chemie: Die Kleinen lernen in der Vorlesung, dass Chemie viel mehr ist, als sie sich vorstellen – so zum Beispiel, dass unser Körper mit einem hochkomplexen Labor zu vergleichen ist. Auch ist die Chemie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie ist Grundlage von High-Tech-Materialien, steckt in Medikamenten, hat mit unserer Ernährung zu tun und mit vielem anderen mehr.
Was hat Chemie mit dem Backen von Brot oder Kuchen zu tun? Ist alles, was Chemie ist, auch künstlich? Wann kommt es unter Umständen zu explosiven Reaktionen? Wie ist ein Atom aufgebaut und was sind die verschiedenen Aggregatzustände der Stoffe? – Viele Fragen, viele Antworten und viele spannende Experimente – auch zum selber ausprobieren – versprechen einen interessanten Nachmittag an der BTU Cottbus.
Naturwissenschaft ist keine Zauberei – Kinder bekommen spielerisch die Grundlage, die sie brauchen, um sich unbefangen an naturwissenschaftliche Zusammenhänge heranzutrauen und sie zu verstehen, denn das wird in Zukunft immer wichtiger.
Die wissenschaftliche Chemie entstand einst aus der mittelalterlichen Alchemie. Die Chemie ist eine bedeutende Naturwissenschaft, die sich mit vielen Materialien aus dem Leben beschäftigt. Sie wird definiert als “die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen.” Dabei beschäftigt sie sich hauptsächlich mit chemischen Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen. Die Wissenschaft der Chemie findet in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel in der Herstellung von Arzneimitteln, Computern, Autos und bei unzähligen
Gebrauchsgegenständen aus unserem Alltag.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung der BTU Cottbus, Grit Scheppan und Christiane Land, Tel. (0355) 69 3211
Quelle und © Logo: BTU Cottbus