Kinder- und Jugendprojekte mit Landespräventionspreis ausgezeichnet
Das Präventionstheater „Eukitea“ und der Ortsverband Cottbus des Deutschen Kinderschutzbundes sind am Donnerstag in Potsdam mit dem Landespräventionspreis ausgezeichnet worden. Die Gewinner können sich neben der Ehre auch über ein Preisgeld von je 5.000 Euro freuen. Der Preis wird vom Landespräventionsrat Brandenburg vergeben.
Innenminister Karl-Heinz Schröter, der auch Vorsitzender des Landespräventionsrates ist, erklärte: „Der Landespräventionspreis soll Erfolg versprechende Präventionsstrategien über den regionalen Kontext hinaus öffentlich bekannt machen und zur Nachahmung anregen. Aufgabe der Präventionsarbeit ist es nicht nur, vor Gefahren zu warnen. Vielmehr soll gute Prävention auch Wege aufzeigen, wie man der Gefahren Herr werden kann. Beides erfüllen die hier ausgezeichneten Projekte.“
Eukitea erhielt den Preis für das Theaterstück „I like you“, das sich mit dem Thema Cybermobbing beschäftigt. Das Stück wurde gemeinsam mit Schülern des Filmgymnasiums Babelsberg für Jugendliche der Klassen 7 bis 10 entwickelt. Es soll für einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Kommunikationstechnologien sensibilisieren und zugleich Opfern von Cybermobbing zeigen, dass sie nicht allein sind.
Der Deutsche Kinderschutzbund wurde für das Projekt „Kinderkonferenz Cottbus“ ausgezeichnet. Es soll die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Prozessen in der Stadt Cottbus fest verankern und ihnen Mitsprachemöglichkeiten bei der Gestaltung ihrer Stadt geben.
Der Landespräventionspreis wird seit 2006 für herausragende Projekte der kommunalen Kriminalitätsverhütung vergeben. Themen der Siegerprojekte vergangener Jahre waren unter anderem Drogen-, Gewalt- und Betrugsprävention, aber auch Anti-Mobbing-Konzepte und Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit. Die Projekte richteten sich dabei an höchst unterschiedliche Zielgruppen. Schüler, Jugendliche und Auszubildende gehörten ebenso dazu wie Senioren.
Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg