• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 25. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Elisabeth Bartsch im Alter von 102 Jahren gestorben

16:42 Uhr | 12. Februar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Heute wurde auf dem Cottbuser Nordfriedhof Elisabeth Bartsch beigesetzt. Sie war am 30. Januar, wenige Monate vor ihrem 103. Geburtstag, verstorben. Die beliebte und gefürchtete Lehrerin war schon zu Lebzeiten eine Legende.
Elisabeth Bartsch war ein halbes Jahrhundert Deutschlehrerin, lange Zeit an der 6. Schule in der Puschkinpromenade. Sie hat Schülergenerationen und Lehrer geprägt, sich um Talente bemüht und immer wieder für die Förderung Schwächerer geworben. Elisabeth Bartsch war bürgerlich und durch und durch preußisch. Ihre Zugeständnisse an den sozialistischen Staat und die sozialistische Erziehung hielten sich in engen Grenzen. Den Schülern vermittelte sie Werte wie Pünktlichkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit und Ehrlichkeit. Mit der sozialistischen Schulpolitik geriet die Pädagogin mehrmals in Konflikt. Sie wurde gemaßregelt, auf ihre Sachkompetenz konnte man jedoch nicht verzichten.
Elisabeth Bartsch wurde am 26. Mai 1906 im rheinischen Andernach geboren. Das Abitur machte sie am Oberlyzeum der Königin-Luise-Stiftung in Berlin. An der dortigen Universität und später an der Pädagogischen Akademie Cottbus studierte sie Philologie, Psychologie und Pädagogik.
Die 2. Lehrerprüfung bestand Elisabeth Bartsch, inzwischen schon Lehrerin in Sandow, im Jahr 1935. Ihre letzten Unterrichtsstunden gab sie, inzwischen siebzigjährig, an der ersten Neubauschule in Madlow/Sachsendorf.
Elisabeth Bartsch hatte ein Alleinstellungsmerkmal: Sie hatte Kairo, Ulan Bator und den Dnepr gesehen. Sie erzählte in dem etwas schiefen Häuschen in der Burgstraße von Havanna, Paris und vom Rhein.
Heutzutage nichts Besonderes. Aber Elisabeth machte diese Reisen in tiefer DDR-Zeit. Das Rentenalter, die doppelten Bezüge als Lehrerin und Pensionärin und ein geheimnisvolle „Freundin aus Charlottenburg“ machten es möglich.
Elisabeth Bartschs Leben war ohne das Cottbuser Theater nicht vorstellbar. Bis zum 90. Lebensjahr saß sie auf ihrem Stammplatz in der 1. Reihe des Ranges. Premierenanrecht, Theaterbeirat, die Diskussionsabende im Kulturbund: Elisabeth Bartsch hat mit dem Theater gelebt. Die jahrelange Vorbereitung der Rekonstruktion, die Monate im Haus der Bauarbeiter und die denkwürdige Wiedereröffnung mit dem „Rosenkavalier“ begleitete sie voller Anteilnahme. Elisabeth Bartsch hat für das Cottbuser und für das Theater überhaupt unermüdlich geworben und manchen Theatermuffel zum lebenslangen Freund gemacht. Das Theater war ihre Welt und die Jahrestagung der noblen Schillergesellschaft in Weimar war der Höhepunkt eines jeden Jahres.
Am 26. Mai 2006, zu ihrem 100. Geburtstag, versammelten sich noch einmal ehemalige Kollegen, Schüler, Freunde aus dem Carl-Blechen-Club und etliche Frauen und Männer, denen sie bei Diplomarbeiten und Dissertationsschriften mit Rat und Tat zur Seite gestanden hatte.
Elisabeth Bartsch starb in ihrer kleinen Wohnung in Sandow.
Quelle: Stadt Cottbus

Ähnliche Artikel

Blitzeinschlag bei Großevent: Cottbus plant Großübung im Spreeauenpark

Blitzeinschlag bei Großevent: Cottbus plant Großübung im Spreeauenpark

24. Juni 2025

Am 4. Juli findet im Cottbuser Spreeauenpark eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt. Simuliert wird ein Unwetter mit Blitzeinschlag während einer...

Alkoholverbot ab Mittwoch auch in Cottbuser Stadtpromenade

Alkoholverbot ab Mittwoch auch in Cottbuser Stadtpromenade

24. Juni 2025

In der Cottbuser Innenstadt gilt ab dem 25. Juni ein neues Alkoholverbot. Betroffen ist der Bereich rund um die Stadtpromenade...

Eintrag ins Goldene Buch von Cottbus für Gelsenkirchens Stadtchefin

Eintrag ins Goldene Buch von Cottbus für Gelsenkirchens Stadtchefin

24. Juni 2025

Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge hat sich am Wochenende anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Cottbus in das Goldene Buch...

Sturmböen lösten zahlreiche Feuerwehreinsätze in Südbrandenburg aus

Sturmböen lösten zahlreiche Feuerwehreinsätze in Südbrandenburg aus

24. Juni 2025

Schwere Sturmböen haben am gestrigen Montagabend in der Lausitz zahlreiche Feuerwehreinsätze ausgelöst.Auch die Stadt Cottbus meldete allein zwischen 18:20 und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Grundstein für neue Rettungswache in Großthiemig gelegt

19:16 Uhr | 24. Juni 2025 | 234 Leser

Blitzeinschlag bei Großevent: Cottbus plant Großübung im Spreeauenpark

18:44 Uhr | 24. Juni 2025 | 574 Leser

Countdown für Forster Rosengartenfesttage 2025

16:30 Uhr | 24. Juni 2025 | 192 Leser

Alkoholverbot ab Mittwoch auch in Cottbuser Stadtpromenade

15:27 Uhr | 24. Juni 2025 | 588 Leser

Eintrag ins Goldene Buch von Cottbus für Gelsenkirchens Stadtchefin

14:35 Uhr | 24. Juni 2025 | 80 Leser

Sturmböen lösten zahlreiche Feuerwehreinsätze in Südbrandenburg aus

14:16 Uhr | 24. Juni 2025 | 689 Leser

Meistgelesen

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23.Juni 2025 | 9.7k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 4.7k Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

19.Juni 2025 | 4.3k Leser

81-jährige Frau am Grünewalder Lauch gestorben

20.Juni 2025 | 4k Leser

Blütenträume & Lichterglanz: Ausblick auf Rosengartenfesttage in Forst

20.Juni 2025 | 3.9k Leser

Todesfall in Falkenberg: 77-Jährige am Kiebitzsee gestorben

20.Juni 2025 | 3.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Petition "Kinderrechte ins Grundgesetz" gestartet; Forderungen und Zeitplan im Talk
Now Playing
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg hat beim Bundestag eine Petition eingereicht, in der sie fordern, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Aus Sicht der Initiatorinnen und ...Initiatoren sind die Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bislang nicht ausreichend rechtlich abgesichert. Die Petition soll dazu beitragen, Beteiligung, Schutz und Förderung von Kindern verbindlicher zu regeln. Unterstützt wird das Vorhaben in Cottbus unter anderem von Bundestagsabgeordneter Maja Wallstein und Sänger Alexander Knappe. Die Petition kann noch bis zum 13. Juli 2025 unterschrieben werden. Dafür ist eine Unterschriftenliste nötig, die online unter http://www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de zum Herunterladen bereitsteht oder auch im Cottbuser Rathaus, Schulen, Kitas oder bei Festivitäten ausliegen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin