Vergabekonferenz für Cottbus und Spree-Neiße am 13. November
In der Lausitz laufen derzeit zahlreiche Investitionsprojekte, von denen insbesondere die regionale Wirtschaft profitieren soll. Um Unternehmen frühzeitig über neue Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren, findet am 13. November 2025 die zweite Vergabekonferenz in Cottbus statt – erstmals gemeinsam für die Stadt Cottbus und den Landkreis Spree-Neiße.
Mehr Transparenz bei Aufträgen in der Region
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr wird die Vergabekonferenz 2025 regional ausgeweitet und bietet damit doppelt so viele Chancen für die regionale Wirtschaft. Über 200 geplante Vergaben im Gesamtwert von mehr als 700 Millionen Euro werden vorgestellt. Rund 300 Teilnehmende haben sich bereits angemeldet. Veranstaltungsort ist der traditionsreiche Weltspiegel Cottbus, wo die Präsentationen zwischen 9 und 13 Uhr stattfinden.
Organisiert wird die Konferenz von der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, der Wirtschaftsfördergesellschaft der Stadt Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus, der Handwerkskammer Cottbus, der Wirtschaftsförderung Brandenburg sowie mit Unterstützung der CIT – Wirtschaftsförderung für den Landkreis Spree-Neiße und MinGenTec – Mining & Generation Technology.
Neues Format mit kompaktem Pitch-Modus
Unter dem Motto „Ganz großes Kino“ präsentiert sich die Vergabekonferenz erstmals im neuen Format. Unternehmen erwartet ein kurzweiliger Pitch-Modus mit maximalem Input bei minimalem Zeitaufwand. So erhalten die Teilnehmenden in kurzer Zeit einen Überblick über aktuelle und bevorstehende Ausschreibungen in Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die regionale Auftragsvergabe übersichtlich zu bündeln.
Informationen zu neuen Vergaberegeln
Ein weiterer Programmpunkt ist der Vortrag der Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V. über die ab 2025 geltenden Vergabegrenzen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Referentin Petra Bachmann kündigte an, „alle Unsicherheiten hinsichtlich der neuen Regelungen auszuräumen, zur Binnenmarktrelevanz aufzuklären“ und nach ihrem Impulsvortrag „selbstverständlich für Fragen bereitzustehen“.
Mehrwert für regionale Unternehmen
Unternehmen profitieren von der Konferenz durch den direkten Austausch mit Vergabestellen und Auftraggebenden sowie durch die Möglichkeit, sich frühzeitig auf neue Projekte vorzubereiten. Im Anschluss werden alle vorgestellten Vergabesteckbriefe online abrufbar sein. Landrat Harald Altekrüger betonte: „Die Vergabekonferenz zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn wir die Region gemeinsam denken. Mit der Unterstützung der CIT GmbH als engagierte Wirtschaftsförderung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa gewinnen wir noch mehr Unternehmen auf Seiten der Auftraggeber sowie -nehmer, vervielfältigen die Angebote und schaffen echte Synergien für die regionale Wirtschaft.“
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation







