Am 2. April 2013 verstarb im Alter von 76 Jahren das Gründungsmitglied des Lions Club Cottbus, Werner Baer. Sehr traurig müssen wir Abschied nehmen von einem ganz besonderen und verdienten Menschen. Im Jahr 1936 im heute in Polen gelegenen ehemaligen deutschen Ort Schwiebus geboren, wuchs er nach den Kriegsjahren u.a. in Niedersachsen auf.
20 Jahre war er als Geschäftsführer einer deutschen Tochter einer österreichischen Hydraulik-Firma tätig. Die deutsche Wiedervereinigung nahm er auch als persönliche Herausforderung an und zog von Boos an der Nahe in die brandenburgische Lausitz. Hier übernahm er mit 56 Jahren das Management eines großen Eierproduktionsbetriebes, später wechselte er zu einem überregionalen Telefonbuchverlag. Mit 71 Jahren trat er in den verdienten Ruhestand.
Lionsfreund Werner Baer brachte seine christlich geprägte Nächstenliebe zu den Menschen auf vielfältige Weise zum Ausdruck, u. a. durch sein beispielhaftes Engagement bei Lions Clubs International seit 1994. Als Activity-Beauftragter prägte er ab 1999 den Lions Club Cottbus und war ein Vorstandsmitglied, dessen Zuverlässigkeit und Ratschlag die Präsidenten und Amtsträger sehr schätzten. Besonders der nunmehr schon 17. Wohltätigkeitsball trägt seine Handschrift. Unermüdlich setzte er sich für die Organisation ein und überzeugte viele Partner mit seiner verbindlichen freundlichen Art, sich ebenfalls für den guten Zweck des Balls einzusetzen. Dabei zeichnete ihn besondere Bescheidenheit aus. Er wirkte gern im Hintergrund und freute sich mit uns über das Erreichte.
Seine persönliche Berufung bei Lions Clubs International fand er aber in der Arbeit für das Jugendförderprogramm Lions-Quest. Seit 1999 organsierte er jährlich die unterschiedlichen Seminare und überzeugte viele Lehrer und auch Lionsfreunde in anderen Lions Clubs vom Erfolg des Programms. Unermüdlich und in bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgte er sein Ziel, mit diesem Programm Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug für ihr Leben zu geben. Auch unter schwierigen Bedingungen stand er für die Ausbildung von über 300 Lehrkräften. Sehr schnell wurde er dabei ein geschätzter Partner des Staatlichen Schulamtes Cottbus und wurde in eine Arbeitsgruppe Lions-Quest im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg berufen. Hier bot sich die Möglichkeit, gemeinsam das Programm in weiteren Landesteilen zu etablieren. Noch in den letzten Wochen seines verdienstvollen Lebens bereitete er mit Akribie mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. und dem Cottbuser Lions Club Gespräche auf Ministerebene zur Zukunft von Lions-Quest in Brandenburg vor. Auch vom jeweiligen Distrikt-Governor 111 ON (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) wurde sein Engagement sehr hoch angesehen, und so wurde er 2010 mit der koordinierenden Kabinettfunktion für Lions-Quest in Brandenburg betraut. Er wurde für sein Wirken um Lions-Quest u.a. mit dem Melvin Jones Fellow geehrt.
In seinem Lions Club Cottbus hinterlässt Lionsfreund Werner Baer große Lücken. Er verstand es ausgezeichnet anderer Mensch für die Ideen und Ideale von Lions Clubs International im Sinne von „We serve – wir dienen“ zu begeistern. Mit seinem ungetrübten Blick für die inneren Werte verdankt ihm der Lions Club Cottbus viele wertvolle Mitglieder, die durch sein Engagement den Weg zur größten Serviceorganisation der Welt gefunden haben. Jede Activity verfolgte er mit persönlicher Priorität.
Eine schwere Krankheit zehrte in den letzten Jahren an seinen Kräften, aber niemals zeigte er seine Sorgen, niemals klagte er, immer stand er in der ersten Reihe des Lionsengagements mit beispielhaftem Bewusstsein durch seinen persönlichen Einsatz anderen Mitmenschen zu helfen.
Lionsfreund Werner Baer schloss am 2. April 2013 für immer seine Augen. Er hinterlässt seine liebe Ehefrau Eva-Maria, die ihn stets in seiner Lionsarbeit bestärkte und unterstützte, zwei Söhne mit Ehefrauen und drei Enkel. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Seine Persönlichkeit und seine Ideen werden wir vermissen. Wir sind dankbar für das, was er für uns und seine Mitmenschen getan hat.
Cottbus, im April 2013
Sven Zuber
Lions Club Cottbus
Foto: Werner Baer, Lions Club Cottbus
Am 2. April 2013 verstarb im Alter von 76 Jahren das Gründungsmitglied des Lions Club Cottbus, Werner Baer. Sehr traurig müssen wir Abschied nehmen von einem ganz besonderen und verdienten Menschen. Im Jahr 1936 im heute in Polen gelegenen ehemaligen deutschen Ort Schwiebus geboren, wuchs er nach den Kriegsjahren u.a. in Niedersachsen auf.
20 Jahre war er als Geschäftsführer einer deutschen Tochter einer österreichischen Hydraulik-Firma tätig. Die deutsche Wiedervereinigung nahm er auch als persönliche Herausforderung an und zog von Boos an der Nahe in die brandenburgische Lausitz. Hier übernahm er mit 56 Jahren das Management eines großen Eierproduktionsbetriebes, später wechselte er zu einem überregionalen Telefonbuchverlag. Mit 71 Jahren trat er in den verdienten Ruhestand.
Lionsfreund Werner Baer brachte seine christlich geprägte Nächstenliebe zu den Menschen auf vielfältige Weise zum Ausdruck, u. a. durch sein beispielhaftes Engagement bei Lions Clubs International seit 1994. Als Activity-Beauftragter prägte er ab 1999 den Lions Club Cottbus und war ein Vorstandsmitglied, dessen Zuverlässigkeit und Ratschlag die Präsidenten und Amtsträger sehr schätzten. Besonders der nunmehr schon 17. Wohltätigkeitsball trägt seine Handschrift. Unermüdlich setzte er sich für die Organisation ein und überzeugte viele Partner mit seiner verbindlichen freundlichen Art, sich ebenfalls für den guten Zweck des Balls einzusetzen. Dabei zeichnete ihn besondere Bescheidenheit aus. Er wirkte gern im Hintergrund und freute sich mit uns über das Erreichte.
Seine persönliche Berufung bei Lions Clubs International fand er aber in der Arbeit für das Jugendförderprogramm Lions-Quest. Seit 1999 organsierte er jährlich die unterschiedlichen Seminare und überzeugte viele Lehrer und auch Lionsfreunde in anderen Lions Clubs vom Erfolg des Programms. Unermüdlich und in bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgte er sein Ziel, mit diesem Programm Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug für ihr Leben zu geben. Auch unter schwierigen Bedingungen stand er für die Ausbildung von über 300 Lehrkräften. Sehr schnell wurde er dabei ein geschätzter Partner des Staatlichen Schulamtes Cottbus und wurde in eine Arbeitsgruppe Lions-Quest im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg berufen. Hier bot sich die Möglichkeit, gemeinsam das Programm in weiteren Landesteilen zu etablieren. Noch in den letzten Wochen seines verdienstvollen Lebens bereitete er mit Akribie mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. und dem Cottbuser Lions Club Gespräche auf Ministerebene zur Zukunft von Lions-Quest in Brandenburg vor. Auch vom jeweiligen Distrikt-Governor 111 ON (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) wurde sein Engagement sehr hoch angesehen, und so wurde er 2010 mit der koordinierenden Kabinettfunktion für Lions-Quest in Brandenburg betraut. Er wurde für sein Wirken um Lions-Quest u.a. mit dem Melvin Jones Fellow geehrt.
In seinem Lions Club Cottbus hinterlässt Lionsfreund Werner Baer große Lücken. Er verstand es ausgezeichnet anderer Mensch für die Ideen und Ideale von Lions Clubs International im Sinne von „We serve – wir dienen“ zu begeistern. Mit seinem ungetrübten Blick für die inneren Werte verdankt ihm der Lions Club Cottbus viele wertvolle Mitglieder, die durch sein Engagement den Weg zur größten Serviceorganisation der Welt gefunden haben. Jede Activity verfolgte er mit persönlicher Priorität.
Eine schwere Krankheit zehrte in den letzten Jahren an seinen Kräften, aber niemals zeigte er seine Sorgen, niemals klagte er, immer stand er in der ersten Reihe des Lionsengagements mit beispielhaftem Bewusstsein durch seinen persönlichen Einsatz anderen Mitmenschen zu helfen.
Lionsfreund Werner Baer schloss am 2. April 2013 für immer seine Augen. Er hinterlässt seine liebe Ehefrau Eva-Maria, die ihn stets in seiner Lionsarbeit bestärkte und unterstützte, zwei Söhne mit Ehefrauen und drei Enkel. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Seine Persönlichkeit und seine Ideen werden wir vermissen. Wir sind dankbar für das, was er für uns und seine Mitmenschen getan hat.
Cottbus, im April 2013
Sven Zuber
Lions Club Cottbus
Foto: Werner Baer, Lions Club Cottbus
Am 2. April 2013 verstarb im Alter von 76 Jahren das Gründungsmitglied des Lions Club Cottbus, Werner Baer. Sehr traurig müssen wir Abschied nehmen von einem ganz besonderen und verdienten Menschen. Im Jahr 1936 im heute in Polen gelegenen ehemaligen deutschen Ort Schwiebus geboren, wuchs er nach den Kriegsjahren u.a. in Niedersachsen auf.
20 Jahre war er als Geschäftsführer einer deutschen Tochter einer österreichischen Hydraulik-Firma tätig. Die deutsche Wiedervereinigung nahm er auch als persönliche Herausforderung an und zog von Boos an der Nahe in die brandenburgische Lausitz. Hier übernahm er mit 56 Jahren das Management eines großen Eierproduktionsbetriebes, später wechselte er zu einem überregionalen Telefonbuchverlag. Mit 71 Jahren trat er in den verdienten Ruhestand.
Lionsfreund Werner Baer brachte seine christlich geprägte Nächstenliebe zu den Menschen auf vielfältige Weise zum Ausdruck, u. a. durch sein beispielhaftes Engagement bei Lions Clubs International seit 1994. Als Activity-Beauftragter prägte er ab 1999 den Lions Club Cottbus und war ein Vorstandsmitglied, dessen Zuverlässigkeit und Ratschlag die Präsidenten und Amtsträger sehr schätzten. Besonders der nunmehr schon 17. Wohltätigkeitsball trägt seine Handschrift. Unermüdlich setzte er sich für die Organisation ein und überzeugte viele Partner mit seiner verbindlichen freundlichen Art, sich ebenfalls für den guten Zweck des Balls einzusetzen. Dabei zeichnete ihn besondere Bescheidenheit aus. Er wirkte gern im Hintergrund und freute sich mit uns über das Erreichte.
Seine persönliche Berufung bei Lions Clubs International fand er aber in der Arbeit für das Jugendförderprogramm Lions-Quest. Seit 1999 organsierte er jährlich die unterschiedlichen Seminare und überzeugte viele Lehrer und auch Lionsfreunde in anderen Lions Clubs vom Erfolg des Programms. Unermüdlich und in bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgte er sein Ziel, mit diesem Programm Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug für ihr Leben zu geben. Auch unter schwierigen Bedingungen stand er für die Ausbildung von über 300 Lehrkräften. Sehr schnell wurde er dabei ein geschätzter Partner des Staatlichen Schulamtes Cottbus und wurde in eine Arbeitsgruppe Lions-Quest im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg berufen. Hier bot sich die Möglichkeit, gemeinsam das Programm in weiteren Landesteilen zu etablieren. Noch in den letzten Wochen seines verdienstvollen Lebens bereitete er mit Akribie mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. und dem Cottbuser Lions Club Gespräche auf Ministerebene zur Zukunft von Lions-Quest in Brandenburg vor. Auch vom jeweiligen Distrikt-Governor 111 ON (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) wurde sein Engagement sehr hoch angesehen, und so wurde er 2010 mit der koordinierenden Kabinettfunktion für Lions-Quest in Brandenburg betraut. Er wurde für sein Wirken um Lions-Quest u.a. mit dem Melvin Jones Fellow geehrt.
In seinem Lions Club Cottbus hinterlässt Lionsfreund Werner Baer große Lücken. Er verstand es ausgezeichnet anderer Mensch für die Ideen und Ideale von Lions Clubs International im Sinne von „We serve – wir dienen“ zu begeistern. Mit seinem ungetrübten Blick für die inneren Werte verdankt ihm der Lions Club Cottbus viele wertvolle Mitglieder, die durch sein Engagement den Weg zur größten Serviceorganisation der Welt gefunden haben. Jede Activity verfolgte er mit persönlicher Priorität.
Eine schwere Krankheit zehrte in den letzten Jahren an seinen Kräften, aber niemals zeigte er seine Sorgen, niemals klagte er, immer stand er in der ersten Reihe des Lionsengagements mit beispielhaftem Bewusstsein durch seinen persönlichen Einsatz anderen Mitmenschen zu helfen.
Lionsfreund Werner Baer schloss am 2. April 2013 für immer seine Augen. Er hinterlässt seine liebe Ehefrau Eva-Maria, die ihn stets in seiner Lionsarbeit bestärkte und unterstützte, zwei Söhne mit Ehefrauen und drei Enkel. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Seine Persönlichkeit und seine Ideen werden wir vermissen. Wir sind dankbar für das, was er für uns und seine Mitmenschen getan hat.
Cottbus, im April 2013
Sven Zuber
Lions Club Cottbus
Foto: Werner Baer, Lions Club Cottbus
Am 2. April 2013 verstarb im Alter von 76 Jahren das Gründungsmitglied des Lions Club Cottbus, Werner Baer. Sehr traurig müssen wir Abschied nehmen von einem ganz besonderen und verdienten Menschen. Im Jahr 1936 im heute in Polen gelegenen ehemaligen deutschen Ort Schwiebus geboren, wuchs er nach den Kriegsjahren u.a. in Niedersachsen auf.
20 Jahre war er als Geschäftsführer einer deutschen Tochter einer österreichischen Hydraulik-Firma tätig. Die deutsche Wiedervereinigung nahm er auch als persönliche Herausforderung an und zog von Boos an der Nahe in die brandenburgische Lausitz. Hier übernahm er mit 56 Jahren das Management eines großen Eierproduktionsbetriebes, später wechselte er zu einem überregionalen Telefonbuchverlag. Mit 71 Jahren trat er in den verdienten Ruhestand.
Lionsfreund Werner Baer brachte seine christlich geprägte Nächstenliebe zu den Menschen auf vielfältige Weise zum Ausdruck, u. a. durch sein beispielhaftes Engagement bei Lions Clubs International seit 1994. Als Activity-Beauftragter prägte er ab 1999 den Lions Club Cottbus und war ein Vorstandsmitglied, dessen Zuverlässigkeit und Ratschlag die Präsidenten und Amtsträger sehr schätzten. Besonders der nunmehr schon 17. Wohltätigkeitsball trägt seine Handschrift. Unermüdlich setzte er sich für die Organisation ein und überzeugte viele Partner mit seiner verbindlichen freundlichen Art, sich ebenfalls für den guten Zweck des Balls einzusetzen. Dabei zeichnete ihn besondere Bescheidenheit aus. Er wirkte gern im Hintergrund und freute sich mit uns über das Erreichte.
Seine persönliche Berufung bei Lions Clubs International fand er aber in der Arbeit für das Jugendförderprogramm Lions-Quest. Seit 1999 organsierte er jährlich die unterschiedlichen Seminare und überzeugte viele Lehrer und auch Lionsfreunde in anderen Lions Clubs vom Erfolg des Programms. Unermüdlich und in bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgte er sein Ziel, mit diesem Programm Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug für ihr Leben zu geben. Auch unter schwierigen Bedingungen stand er für die Ausbildung von über 300 Lehrkräften. Sehr schnell wurde er dabei ein geschätzter Partner des Staatlichen Schulamtes Cottbus und wurde in eine Arbeitsgruppe Lions-Quest im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg berufen. Hier bot sich die Möglichkeit, gemeinsam das Programm in weiteren Landesteilen zu etablieren. Noch in den letzten Wochen seines verdienstvollen Lebens bereitete er mit Akribie mit dem Hilfswerk der Deutschen Lions e.V. und dem Cottbuser Lions Club Gespräche auf Ministerebene zur Zukunft von Lions-Quest in Brandenburg vor. Auch vom jeweiligen Distrikt-Governor 111 ON (Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) wurde sein Engagement sehr hoch angesehen, und so wurde er 2010 mit der koordinierenden Kabinettfunktion für Lions-Quest in Brandenburg betraut. Er wurde für sein Wirken um Lions-Quest u.a. mit dem Melvin Jones Fellow geehrt.
In seinem Lions Club Cottbus hinterlässt Lionsfreund Werner Baer große Lücken. Er verstand es ausgezeichnet anderer Mensch für die Ideen und Ideale von Lions Clubs International im Sinne von „We serve – wir dienen“ zu begeistern. Mit seinem ungetrübten Blick für die inneren Werte verdankt ihm der Lions Club Cottbus viele wertvolle Mitglieder, die durch sein Engagement den Weg zur größten Serviceorganisation der Welt gefunden haben. Jede Activity verfolgte er mit persönlicher Priorität.
Eine schwere Krankheit zehrte in den letzten Jahren an seinen Kräften, aber niemals zeigte er seine Sorgen, niemals klagte er, immer stand er in der ersten Reihe des Lionsengagements mit beispielhaftem Bewusstsein durch seinen persönlichen Einsatz anderen Mitmenschen zu helfen.
Lionsfreund Werner Baer schloss am 2. April 2013 für immer seine Augen. Er hinterlässt seine liebe Ehefrau Eva-Maria, die ihn stets in seiner Lionsarbeit bestärkte und unterstützte, zwei Söhne mit Ehefrauen und drei Enkel. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Seine Persönlichkeit und seine Ideen werden wir vermissen. Wir sind dankbar für das, was er für uns und seine Mitmenschen getan hat.
Cottbus, im April 2013
Sven Zuber
Lions Club Cottbus
Foto: Werner Baer, Lions Club Cottbus