Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.
Am 30.Januar 2013 jährt sich die Machtübernahme der Nazis in Deutschland zum 80. Mal. Sie überzogen erst Deutschland, dann Europa mit schlimmster Gewalt, Terror, Krieg und Zerstörung mit 60 Millionen Toten und Massenelend. Um mahnend daran zu erinnern, vor allem Orte unseres normalen Alltags, Geschehen und Zusammenhänge aus der Anonymität und dem Vergessen zu entreißen und bewußt zu machen, dass Täter und Täterorte in jeder Stadt zu finden sind, lädt der Cottbuser Aufbruch ein, am 27.1.2013 gemeinsam zu einem „Weg zu Täterorten“ in Cottbus aufzubrechen.
Treffpunkt ist um 14.30 Uhr auf dem Altmarkt.
Wir rufen die Cottbuser Bürger und Bürgerinnen auf, sich uns anzuschließen und wenden uns besonders an junge Menschen und an solche, die noch neu in Cottbus sind, um mehr aus der Geschichte ihrer Stadt zu erfahren.
Der Rundgang endet am Denkmal der zerstörten Synagoge mit einer Minute ehrenden Gedenkens für die Millionen Opfer des rassistischen Massenmordes, denn der 27.Januar ist auch der Holocaustgedenktag, und beide Daten stehen in untrennbarem Zusammenhang.