Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wird auf der Ausbildungsmesse IMPULS, die am 11. und 12. Januar 2013 in Cottbus stattfindet, nicht nur mit dem Ausschank ihres frischen Trinkwassers, sondern vor allem mit ihrem guten Lehrangebot punkten.
Das Unternehmen gilt seit vielen Jahren als eine sehr gute Adresse für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Einsatzgebiet Instandhaltung. Bereits mehrmals hintereinander siegte ein Jungfacharbeiter aus dem Hause LWG beim bundesdeutschen Wettstreit um den besten Anlagenmechaniker! Und die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag immer deutlich unter 2.0! So verwundert es auch nicht, dass der Wasserversorger im Oktober 2011 mit dem „Brandenburgischen Ausbildungspreis“ geehrt wurde.
Das „Geheimnis“ der LWG sind ein gutes Klima in der Ausbildungsklasse, ein enges Miteinander der Azubis, sehr gute Ausbildungsbedingungen und eine intensive Unterstützung durch die Lehrausbilder. „Wer sich wohl fühlt, bringt am Ende auch gute Leistungen“, fasst der Leiter der Lehrausbildung Egbert Schneider die Erfahrungen aus seiner 27-jährigen Tätigkeit als Lehrausbilder zusammen.
Darüber hinaus erhalten die jungen Leute bei der LWG neben ihrer „normalen“ und an sich schon vielseitigen Ausbildung auch noch zahlreiche Zusatzangebote, wie das „Azubi-Knigge-Seminar“, die Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Ab dem 2. bzw. 3. Lehrjahr kommen Einsätze in den jeweiligen Heimatbetrieben dazu, denn die LWG bildet nicht nur für sich selbst, sondern auch für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände, Stadtwerke und andere Unternehmen aus.
„Mit unserem Paket von praktischer Ausbildung in der Lehrwerkstatt und in den Betrieben, unseren Zusatzangeboten und der theoretischen Ausbildung im Oberstufenzentrum des Spree-Neiße-Kreises in Forst sind die jungen Leute sehr gut auf ihren Berufseinstieg vorbereitet“, betont Egbert Schneider und lädt alle Interessenten herzlich auf den Stand H5 A008 in den Messehallen Cottbus ein.
Foto:
Egbert Schneider, Leiter der LWG-Lehrausbildung (Bildmitte), setzt auf ein gutes Klima, damit die jungen Leute mit Freude und erfolgreich lernen (Foto: LWG)
Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wird auf der Ausbildungsmesse IMPULS, die am 11. und 12. Januar 2013 in Cottbus stattfindet, nicht nur mit dem Ausschank ihres frischen Trinkwassers, sondern vor allem mit ihrem guten Lehrangebot punkten.
Das Unternehmen gilt seit vielen Jahren als eine sehr gute Adresse für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Einsatzgebiet Instandhaltung. Bereits mehrmals hintereinander siegte ein Jungfacharbeiter aus dem Hause LWG beim bundesdeutschen Wettstreit um den besten Anlagenmechaniker! Und die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag immer deutlich unter 2.0! So verwundert es auch nicht, dass der Wasserversorger im Oktober 2011 mit dem „Brandenburgischen Ausbildungspreis“ geehrt wurde.
Das „Geheimnis“ der LWG sind ein gutes Klima in der Ausbildungsklasse, ein enges Miteinander der Azubis, sehr gute Ausbildungsbedingungen und eine intensive Unterstützung durch die Lehrausbilder. „Wer sich wohl fühlt, bringt am Ende auch gute Leistungen“, fasst der Leiter der Lehrausbildung Egbert Schneider die Erfahrungen aus seiner 27-jährigen Tätigkeit als Lehrausbilder zusammen.
Darüber hinaus erhalten die jungen Leute bei der LWG neben ihrer „normalen“ und an sich schon vielseitigen Ausbildung auch noch zahlreiche Zusatzangebote, wie das „Azubi-Knigge-Seminar“, die Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Ab dem 2. bzw. 3. Lehrjahr kommen Einsätze in den jeweiligen Heimatbetrieben dazu, denn die LWG bildet nicht nur für sich selbst, sondern auch für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände, Stadtwerke und andere Unternehmen aus.
„Mit unserem Paket von praktischer Ausbildung in der Lehrwerkstatt und in den Betrieben, unseren Zusatzangeboten und der theoretischen Ausbildung im Oberstufenzentrum des Spree-Neiße-Kreises in Forst sind die jungen Leute sehr gut auf ihren Berufseinstieg vorbereitet“, betont Egbert Schneider und lädt alle Interessenten herzlich auf den Stand H5 A008 in den Messehallen Cottbus ein.
Foto:
Egbert Schneider, Leiter der LWG-Lehrausbildung (Bildmitte), setzt auf ein gutes Klima, damit die jungen Leute mit Freude und erfolgreich lernen (Foto: LWG)
Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wird auf der Ausbildungsmesse IMPULS, die am 11. und 12. Januar 2013 in Cottbus stattfindet, nicht nur mit dem Ausschank ihres frischen Trinkwassers, sondern vor allem mit ihrem guten Lehrangebot punkten.
Das Unternehmen gilt seit vielen Jahren als eine sehr gute Adresse für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Einsatzgebiet Instandhaltung. Bereits mehrmals hintereinander siegte ein Jungfacharbeiter aus dem Hause LWG beim bundesdeutschen Wettstreit um den besten Anlagenmechaniker! Und die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag immer deutlich unter 2.0! So verwundert es auch nicht, dass der Wasserversorger im Oktober 2011 mit dem „Brandenburgischen Ausbildungspreis“ geehrt wurde.
Das „Geheimnis“ der LWG sind ein gutes Klima in der Ausbildungsklasse, ein enges Miteinander der Azubis, sehr gute Ausbildungsbedingungen und eine intensive Unterstützung durch die Lehrausbilder. „Wer sich wohl fühlt, bringt am Ende auch gute Leistungen“, fasst der Leiter der Lehrausbildung Egbert Schneider die Erfahrungen aus seiner 27-jährigen Tätigkeit als Lehrausbilder zusammen.
Darüber hinaus erhalten die jungen Leute bei der LWG neben ihrer „normalen“ und an sich schon vielseitigen Ausbildung auch noch zahlreiche Zusatzangebote, wie das „Azubi-Knigge-Seminar“, die Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Ab dem 2. bzw. 3. Lehrjahr kommen Einsätze in den jeweiligen Heimatbetrieben dazu, denn die LWG bildet nicht nur für sich selbst, sondern auch für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände, Stadtwerke und andere Unternehmen aus.
„Mit unserem Paket von praktischer Ausbildung in der Lehrwerkstatt und in den Betrieben, unseren Zusatzangeboten und der theoretischen Ausbildung im Oberstufenzentrum des Spree-Neiße-Kreises in Forst sind die jungen Leute sehr gut auf ihren Berufseinstieg vorbereitet“, betont Egbert Schneider und lädt alle Interessenten herzlich auf den Stand H5 A008 in den Messehallen Cottbus ein.
Foto:
Egbert Schneider, Leiter der LWG-Lehrausbildung (Bildmitte), setzt auf ein gutes Klima, damit die jungen Leute mit Freude und erfolgreich lernen (Foto: LWG)
Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG wird auf der Ausbildungsmesse IMPULS, die am 11. und 12. Januar 2013 in Cottbus stattfindet, nicht nur mit dem Ausschank ihres frischen Trinkwassers, sondern vor allem mit ihrem guten Lehrangebot punkten.
Das Unternehmen gilt seit vielen Jahren als eine sehr gute Adresse für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Einsatzgebiet Instandhaltung. Bereits mehrmals hintereinander siegte ein Jungfacharbeiter aus dem Hause LWG beim bundesdeutschen Wettstreit um den besten Anlagenmechaniker! Und die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse lag immer deutlich unter 2.0! So verwundert es auch nicht, dass der Wasserversorger im Oktober 2011 mit dem „Brandenburgischen Ausbildungspreis“ geehrt wurde.
Das „Geheimnis“ der LWG sind ein gutes Klima in der Ausbildungsklasse, ein enges Miteinander der Azubis, sehr gute Ausbildungsbedingungen und eine intensive Unterstützung durch die Lehrausbilder. „Wer sich wohl fühlt, bringt am Ende auch gute Leistungen“, fasst der Leiter der Lehrausbildung Egbert Schneider die Erfahrungen aus seiner 27-jährigen Tätigkeit als Lehrausbilder zusammen.
Darüber hinaus erhalten die jungen Leute bei der LWG neben ihrer „normalen“ und an sich schon vielseitigen Ausbildung auch noch zahlreiche Zusatzangebote, wie das „Azubi-Knigge-Seminar“, die Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Ab dem 2. bzw. 3. Lehrjahr kommen Einsätze in den jeweiligen Heimatbetrieben dazu, denn die LWG bildet nicht nur für sich selbst, sondern auch für benachbarte Trink- und Abwasserzweckverbände, Stadtwerke und andere Unternehmen aus.
„Mit unserem Paket von praktischer Ausbildung in der Lehrwerkstatt und in den Betrieben, unseren Zusatzangeboten und der theoretischen Ausbildung im Oberstufenzentrum des Spree-Neiße-Kreises in Forst sind die jungen Leute sehr gut auf ihren Berufseinstieg vorbereitet“, betont Egbert Schneider und lädt alle Interessenten herzlich auf den Stand H5 A008 in den Messehallen Cottbus ein.
Foto:
Egbert Schneider, Leiter der LWG-Lehrausbildung (Bildmitte), setzt auf ein gutes Klima, damit die jungen Leute mit Freude und erfolgreich lernen (Foto: LWG)