• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Fast 5.000 Cottbuser schlauer über Nacht

17:21 Uhr | 14. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ob nun alle bei der sechsten Nacht der kreativen Köpfe etwas Wissenswertes für sich mitgenommen haben ist nicht überliefert, aber der Besucherrekord zeigt, dass Bildung mit Eventcharakter immer besser angenommen wird.
Dieses Jahr stand unter dem Motto Mobilität. Damit war aber nicht nur die von A nach B gemeint, sondern auch körperliche und geistige Mobilität sowie Informationsübertragung. Von der Nachrichtenübermittlung per Brieftaube, Bewegung mit der Pferdekutsche über Oldtimer bis hin zu Elektroautos der neuesten Generation konnte man auch die geschichtliche Entwicklung an den 20 verschiedenen Stationen gut nachverfolgen. Die beiden extra eingerichteten Buslinien brachten die Besucher im zwanzig Minutentakt quer durch die Stadt, zu späterer Stunde wurde es allerdings eng in den Shuttles, sodass einige Besucher doch aufs Auto umgestiegen sind, um möglichst viele Stationen besuchen zu können.
Von der Hochschule Lausitz bis zur Dekra, dem RAW bis ganz in den Osten zum Motoradhaus waren einige interessante Lokalitäten zu erforschen. Man konnte das Amtszimmer des Bürgermeisters von Cottbus bis 1990 in der heutigen Knappschaft erleben, sich die neuen Zellen der Polizei in der Pappelallee von innen anschauen und erfahren mit welcher Technik auf Autobahnen und in der Stadt gearbeitet wird und an der BTU Cottbus standen die neuesten Autos unter anderem der Opel Ampera für die Besucher zur Verfügung um sich einen Eindruck von Elektromobilität zu verschaffen. Groß und klein probierten sich in ungewöhnlichen Sportarten an in der LausitzArena und der Leichtathletikhalle oder lauschten den Ausführungen von Hajo Schulze bei der sporthistorischen Ausstellung. Bei Vattenfall konnte man an sich selbst testen wie es ist, mit dem Auto kopfüber zu liegen. Am Dekrastandort gewann ein Baum gleich gegen vier Autos. Während die Testwagen reif für den Schrott waren, sah man dem Baumstamm kaum an, dass mehrere Tonnen Metall aus 15m Höhe auf ihn fallengelassen wurden. Der Sturz der Autos aus der Höhe simulierte in etwa einen Aufprall mit 60 km/h auf einen Baum. Besonders lädiert wurde dabei ein Volvo, der mit der Seite fallen gelassen wurde. Hier blieb nur noch die Hälfte übrig und das sorgte bei einigen Besuchern schon für nachdenkliche Gesichter. Gegenüber bei Cottbusverkehr konnte man durch ein Buslabyrinth laufen, einen alten Ikarus und historische Straßenbahnen begutachten. Da wurden Kindheitserinnerungen wach. In der Stadt bot die Knappschaft in der Schillerstraße Einblick ins eigene Haus. Hergerichtet stand das ehemalige Amtszimmer des Cottbuser Bürgermeisters bis 1990 offen und historisch kostümierte Mitarbeiter leiteten durchs Gebäude. Den Abschluss bildete die Enthüllung der blauen Uhr, die bis vor einigen Jahren noch auf der mittlerweile abgerissenen Fußgängerbrücke in der Cottbuser Innenstadt stand und nun in der Rudolf-Breitscheid-Straße ihre neue Heimat direkt am Stadtmuseum gefunden hat.
Klüger über Nacht war der Anspruch. Die Nacht der kreativen Köpfe wurde ihm gerecht. Sie hat informiert, zum mitmachen angeregt und den Besuchern gleichzeitig einige Kleinode der Stadt Cottbus nähergebracht. Ein wenig schade ist im Nachhinein nur, dass das Thema Mobilität nicht auch dazu genutzt wurde, E-Autos anzuschauen, sondern sie als zusätzliche Shuttles quer durch die Stadt einzusetzen. Das wäre für die meisten Besucher sicher eine neue Erfahrung gewesen und hätte vielleicht auch Berührungsängste mit dieser Zukunftstechnologie abgebaut.
.. hier ist noch ein Video von der Nacht – mit weiteren zur Auswahl

Fotos: Benjamin Andriske

 

1 of 3
- +
24341_1
24341_2
24341_3

Ähnliche Artikel

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

17. Mai 2025

Der FC Energie Cottbus spielt auch in der kommenden Saison in der 3. Liga. Im Showdown um den Relegationsplatz mussten...

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17. Mai 2025

Große Unterstützung von tausenden FCE-Fans bereits vor dem Showdown um die Auftsiegsrelegation für die zweite Bundesliga. Um 11 Uhr machte...

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

16. Mai 2025

Mit dem Programm „Höhere Sphären“ beschließt das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus am 23. und 25. Mai 2025 seine Konzertsaison...

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16. Mai 2025

Die Sparkasse Spree-Neiße hat am neuen Lausitz Park in Groß Gaglow einen modernen Selbstbedienungspavillon mit Geldautomaten in Betrieb genommen. Der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 6.9k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1.1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 197 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 65 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 44 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 6.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin