DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
DIE MACHT DER BILDER
Spielfilme im Unterricht – pädagogische Chance und Notwendigkeit
Lehrerfortbildung in Vorbereitung des 22. Filmfestivals
Referent: Klaus-Dieter Felsmann
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht Jürgen Brauers DEFA-Film „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“. Der fantasievolle Film voller skurrilem Witz und mit vielen komischen Einfällen ist an das Kunstmärchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim aus dem Jahre 1840 angelehnt. Doch wer hier und heute im Film die Hauptheldin Gritta erlebt, der wird sich wünschen, ein solches Mädchen ginge in die sechste Klasse seiner eigenen Schule.
Mit der praxisorientierten Fortbildung sollen wichtige Grundlagen der Filmpädagogik verdeutlicht werden. Das Seminar ist so angelegt, dass die jeweiligen Anregungen mit Blick auf alle Schulformen und Schulstufen modifizierbar sind.
Do 01.11. 15 Uhr bis 18 Uhr
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt.
Anmeldungen sind bis Mi 17.10. unter der Tel.-Nr. 0355 43107 23 oder per E-Mail unter [email protected] möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT
Nach dem gleichnamigen Roman von Dieter Noll
DDR 1964 164 Min FSK: ab 12 Jahren wegen der Filmlänge geänderter Eintrittspreis
Regie: Joachim Kunert DarstellerInnen: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski, Günter Junghans, Peter Reusse, Dietlinde Greiff, Angelica Domröse, Maria Alexander, Monika Woytowicz, Wolfgang Langhoff, Wolf Kaiser, Martin Flörchinger, Helga Göring, Rolf Römer, Horst Kube u.a.
Mitten im Krieg versucht ein junger Mann, Werner Holt, seinen Weg zu finden, zu lernen, zwischen “richtig“ und “falsch“ zu unterscheiden, Moral und Werte zu erkennen, nach denen er künftig leben kann. Mit der Lebenserfahrung und Weisheit seines Vaters, Professor Holt, vermag Werner noch nichts anzufangen, er muss selbst herausfinden, wer Freund und wer Feind ist. Als Gilbert Wolzow, sein Kinderfreund seit der Schulzeit, einen flüchtenden Sechzehnjährigen erschießt, sagt sich Werner Holt von ihm los. Mit der schweren Last der eigenen Vergangenheit ist Werner nun frei und reif genug, seine Zukunft zu suchen …
20 Jahre nach Kriegsende, mitten während des Kalten Krieges, werden DIE ABENTEUER DES WERNER HOLT nach dem Bestseller von Dieter Noll gedreht. Nur wenige Monate nach der Premiere, die im Berliner Kino Kosmos stattfand, erreichte der Film über zwei Millionen Zuschauer.
Do 01.11. 18.30 Uhr
Nach der Filmveranstaltung folgt ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Klaus-Dieter Felsmann.
Die Veranstaltung findet im OBENKINO/Jugendkulturzentrum Glad-House, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus, statt. Der Eintritt beträgt 4 € und 3 € ermäßigt.
Vorbestellungen sind unter der Tel.-Nr. 0355/380 24 30 (von 9 bis 16.30 Uhr) oder per E-Mail unter [email protected] möglich.