• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

40kg Papier gegen die Zwangsfusionspläne von Frau Ministerin Kunst für die BTU Cottbus und HS Lausitz

20:14 Uhr | 3. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

am Montag, den 06.08.2012 um 12:00 Uhr übergibt die Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ vor dem Brandenburgischen Landtag Listen mit mehr als 42.000 Unterschriften an den Landtagspräsidenten Gunter Fritsch – das entspricht einem Gesamtgewicht von mehr als 40 kg. Die Volksinitiative kämpft gegen die geplante Zwangsfusion der BTU Cottbus und der FH in Senftenberg (Hochschule Lausitz). Ab 20.000 Unterschriften muss sich der Landtag mit dem Anliegen einer Volksinitiative beschäftigen.
„Damit haben wir unsere Erwartungen um das Doppelte übertroffen – jetzt kann uns die Regierung in Potsdam nicht länger ignorieren“ sagt Alexander Misera, Sprecher der Bürgerbewegung. Dabei erhalten die Cottbusser Unterstützung aus ganz Brandenburg.
Der Vorsitzende des Dachvereins der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. (4ING), Prof. Dr. Heyno Garbe: „Auf Basis der bislang vorliegenden Verlautbarungen des Fachministeriums ist nicht nachvollziehbar, wie durch die Aufgabe eines jeweils eigenständigen Bildungsprofils von Universität und Fachhochschule ein Gewinn für die Studierenden, die Lehrenden und sonstigen Beschäftigten […] erzielt werden könnte.“ (https://www-docs.tu-cottbus.de/redaktionssystem/public/2012/20120515_4ING-HeynoGarbe-Platzeck.pdf)
Am 01. August erklärte der Landesvorsitzende der GEW, Günther Fuchs, den Schulterschluss mit dem Anliegen: „Fehlende Absprachen mit allen Beteiligten und Nichtbeteiligung der Betroffenen haben genauso wenig mit einer Unabhängigkeit und Freiheit von Lehre, Wissenschaft und Forschung zu tun, wie ein auf vier Jahre von der Landesregierung eingesetzter Universitätspräsident.“ (http://www.gew-brandenburg.info/Aktuelles.html?artikel_id=459)
Fuchs bezieht sich auf das geplante Gesetz, das mit der Forderung nach einer Fusion sowohl der Emmermann- als auch der Buttler-Kommission widerspricht. Die Kommissionen sollten die Universitätslandschaft in Brandenburg bewerten. Das Gesetz legt außerdem in Artikel 1, Paragraph 9 einen Grundstein dafür, einen nahezu allmächtigen Präsidenten ohne Beteiligung der Universität oder der Fachhochschule zu finden (Absatz 3), der darüber hinaus aus einem sehr engen Personenkreis explizit nicht aus der TU oder der FH kommen darf (Absatz 4) und es sieht vor, ihn auf vier Jahre nicht abwählbar zu machen (Absatz 5). Damit ist die Unabhängigkeit von Forschung und Lehre in Gefahr und demokratische Prinzipien werden nicht gewahrt.
Die Stadt Cottbus fürchtet, dass die Zwangsfusion außerdem zu einem Spardiktat führen wird. Das führt zu weniger Studenten und einer eklatanten Schwächung des Standorts Cottbus. Der Oberbürgermeister der Stadt, Frank Szymanski, fordert daher „für die Hochschulentwicklung in der Niederlausitz […] eine Budgetgarantie“ die bisher nicht zugesichert wurde.
An der Übergabe werden teilnehmen:
Vertreter der Volksinitiative:
Alexander Misera, Paul Weißflog, Sebastian Wirries, Jasper Schwenzow, Prof. Dr. Daniel Baier
Stellvertreter der Volksinitiative:
Claudia Eckert, Prof. Dr. Christiane Hipp
Unterstützer der Volksinitiative:
Prof. Tauchnitz von der Hochschule Lausitz
Bärbel Hegel, Rentnerin aus Cottbus, aktive Unterstützerin und Unterschriftensammlerin
Landtagsabgeordnete haben ebenfalls ihre Teilnahme signalisiert, z.B.:
Frau Kerstin Kircheis (SPD)
Eine Vertretung für Herrn Dr. Michael Schierack (CDU)
Weiterführende Informationen zur Volksinitiave:
www.hochschulen-erhalten.de
facebookgruppe: hochschulen erhalten
Fotos: Johannes Koziol, wie_wolf

Ähnliche Artikel

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

29. Mai 2025

Sie kennen das: Stress im Job, genervt von Umwelteinflüssen, ein Streit im persönlichen Umfeld, körperliches Unbehagen inklusive muskulärer Verspannungen. Es...

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

MUL-CT 

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

28. Mai 2025

Die Kurzzeitpflegeeinrichtung der Thiem-Care GmbH auf dem Campus des Cottbuser Uniklinikums feiert einjähriges Bestehen. Wie die MUL-CT mitteilte, hat sich...

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neu in Cottbus: „Biodanza“ im Raum für Lebendigkeit

9:58 Uhr | 29. Mai 2025 | 186 Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 276.5k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 401 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 114 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 51 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 181 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 15.3k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.9k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 11.2k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.2k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28.Mai 2025 | 276.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Ergebnisse der IHK-Konjunktur, leichte Erholung aber weiter angespannte Lage
Now Playing
Die wirtschaftliche Lage in Südbrandenburg bleibt angespannt, zeigt aber erste Anzeichen einer leichten Erholung. Laut aktueller Konjunkturumfrage der IHK Cottbus bewerten 84 Prozent der rund 1.700 befragten Unternehmen ihre Geschäftslage ...als gut oder stabil. Der zuvor anhaltende Abwärtstrend scheint laut der Kammer vorerst gestoppt. Während die Geschäftsaussichten sich branchenübergreifend etwas verbessert haben, bleibt die Lage im stationären Handel besonders schwierig. Als größte Risiken nennen die Unternehmen die politischen Rahmenbedingungen, Energiepreise und Arbeitskosten.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen
Now Playing
Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus stellten Intendant Daniel ...Kühnel und Geschäftsführerin Maria Schulz heute gemeinsam mit weiteren Beteiligten das diesjährige Programm vor. Highlights in Brandenburg sind unter anderem die Festivaleröffnung »Sonettfabrik« in der Brikettfabrik Louise, eine William-Kentridge-Ausstellung im Dieselkraftwerk, szenische Lesungen, Konzerte, eine Tanztheater-Premiere sowie das Philosophie-Format Lausitz Labor in Cottbus. Auch Inszenierungen in Finsterwalde, Forst und an der F60 in Lichterfeld-Schacksdorf sollen das vielfältige Kulturangebot in der Region bereichern. Infos und Karten für die Veranstaltungen sind online unter http://www.lausitz-festival.eu erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | 310 Teilnehmer bei traditionellem Seniorensportfest
Now Playing
310 Teilnehmer, zehn Stationen: In Cottbus fand heute das traditionelle Seniorensportfest des Stadtsportbundes statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial