Zum 10. Mal bleiben in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag viele Kirchentüren in Cottbus für die „Nacht der offenen Kirchen“ geöffnet. Sehr unterschiedliche Programme haben 11 Kirchengemeinden in Cottbus dafür vorbereitet, um etwas von ihrem Gemeindeleben erkennen zu lassen.
Pfingstsonntag, 27.Mai 2012 von 21.00 – 01.00 Uhr
Breit ist die Palette der musikalischen Beiträge. Musik ist ja das Medium, mit dem Menschen in allen Jahrhunderten ihre Freude und ihre Not und ihren Glauben und ihre Glaubensinhalte zum Ausdruck gebracht haben. Entsprechend ist Musik ein Grundthema von Kirche.
Innerhalb der Lutherdekade (des Jahrzehnts bis zum großen Reformationsjubiläum: 2017: 500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg) hat das Jahr 2012 den Schwerpunkt Musik. Das wird in der Oberkirche und in der Klosterkirche aufgegriffen, wo die Besucher auch zum Mitsingen eingeladen sind.
Eine musikalische Zeitreise unternimmt die Ev.-methodistischen Gemeinde in der Virchowstr.; musikalisch entspannen, dazu lädt die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in der Bautzener Str. ein, die eine Bigband geladen hat. Musikalische Gäste hat auch die Evangelische Martinskirche in Madlow. Musik vom Akkordeon und von der Orgel wird geboten.
In einigen Gemeinden werden geschichtliche Themen aufgegriffen: Friedrich II. bestimmt das Thema in der Evangelischen Schlosskirche in der Sprem. Die katholische Christuskirche in der Str. der Jugend und die Evangelische Lutherkirche am Bahnhof befassen sich aus verschiedenen Anlässen mit ihrer eigenen Geschichte. Einmal ist es der anstehende Zusammenschluss der katholischen Gemeinden in Cottbus und in der Lutherkirche das 100-jährige Jubiläum, das das Thema vorgibt.
In drei ganz unterschiedlichen Zusammenhängen steht das gesprochene Wort im Vordergrund: In der ev.-luth. Kreuzkirche am Bonnaskenplatz gibt es Geschichten vom Schlunz, einem frechen Lausejungen, der unverschämte Fragen zum Glauben stellt, die auch gestandene Christen ins Grübeln bringen können; in der katholischen Marienkirche am Busbahnhof soll den Besuchern mit Geschichten und Texten Mut gemacht werden, ihr Leben anzupacken; in Groß Gaglow sind Psalmen aus der griechischen Bibel, der LXX (Septuaginta) zu hören, verknüpft mit musikalischen Beiträgen.
Die einzelnen Programme werden stündlich wiederholt, beginnen um 21.00 Uhr und werden jeweils zur vollen Stunde neu gestartet.
Insgesamt beteiligen sich 11 Cottbuser Kirchengemeinden an der „10.Nacht der offenen Kirchen“ in Cottbus. Von Nord nach Süd:
Selbständige Ev.-Lutherische Kreuzkirche,
Evangelisch-methodistische Kirche,
Evangelische Klosterkirche,
Evangelische Oberkirche St. Nikolai,
Evangelische Schlosskirche St. Katharinen
Katholische Kirche St. Maria Friedenskönigin
Katholische Christuskirche,
Evangelische Lutherkirche,
Kirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde,
Evangelische Martinskirche Madlow und
Evangelische Kirche Groß Gaglow
Die „Nacht der offenen Kirchen“ ist eine besondere Gelegenheit, Kirchen in Cottbus, mit denen man normalerweise nichts zu tun hat, unbefangen endlich von innen kennen zu lernen. Dabei sollen durchaus auch Nichtchristen angesprochen werden. Jeder ist eingeladen hereinzuschauen, unterschiedlichste Kirchenräume auf sich wirken zu lassen, an den Programmen teilzunehmen oder einfach nur dabei zu sitzen und dann weiter zu wandern zur nächsten Kirche der Wahl. In einigen Kirchen kann ein kleiner Imbiss eingenommen werden. Natürlich stehen in den Kirchen für jeden, der das möchte, Ansprechpartner für Gespräch und Information bereit.
Zum 10. Mal bleiben in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag viele Kirchentüren in Cottbus für die „Nacht der offenen Kirchen“ geöffnet. Sehr unterschiedliche Programme haben 11 Kirchengemeinden in Cottbus dafür vorbereitet, um etwas von ihrem Gemeindeleben erkennen zu lassen.
Pfingstsonntag, 27.Mai 2012 von 21.00 – 01.00 Uhr
Breit ist die Palette der musikalischen Beiträge. Musik ist ja das Medium, mit dem Menschen in allen Jahrhunderten ihre Freude und ihre Not und ihren Glauben und ihre Glaubensinhalte zum Ausdruck gebracht haben. Entsprechend ist Musik ein Grundthema von Kirche.
Innerhalb der Lutherdekade (des Jahrzehnts bis zum großen Reformationsjubiläum: 2017: 500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg) hat das Jahr 2012 den Schwerpunkt Musik. Das wird in der Oberkirche und in der Klosterkirche aufgegriffen, wo die Besucher auch zum Mitsingen eingeladen sind.
Eine musikalische Zeitreise unternimmt die Ev.-methodistischen Gemeinde in der Virchowstr.; musikalisch entspannen, dazu lädt die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in der Bautzener Str. ein, die eine Bigband geladen hat. Musikalische Gäste hat auch die Evangelische Martinskirche in Madlow. Musik vom Akkordeon und von der Orgel wird geboten.
In einigen Gemeinden werden geschichtliche Themen aufgegriffen: Friedrich II. bestimmt das Thema in der Evangelischen Schlosskirche in der Sprem. Die katholische Christuskirche in der Str. der Jugend und die Evangelische Lutherkirche am Bahnhof befassen sich aus verschiedenen Anlässen mit ihrer eigenen Geschichte. Einmal ist es der anstehende Zusammenschluss der katholischen Gemeinden in Cottbus und in der Lutherkirche das 100-jährige Jubiläum, das das Thema vorgibt.
In drei ganz unterschiedlichen Zusammenhängen steht das gesprochene Wort im Vordergrund: In der ev.-luth. Kreuzkirche am Bonnaskenplatz gibt es Geschichten vom Schlunz, einem frechen Lausejungen, der unverschämte Fragen zum Glauben stellt, die auch gestandene Christen ins Grübeln bringen können; in der katholischen Marienkirche am Busbahnhof soll den Besuchern mit Geschichten und Texten Mut gemacht werden, ihr Leben anzupacken; in Groß Gaglow sind Psalmen aus der griechischen Bibel, der LXX (Septuaginta) zu hören, verknüpft mit musikalischen Beiträgen.
Die einzelnen Programme werden stündlich wiederholt, beginnen um 21.00 Uhr und werden jeweils zur vollen Stunde neu gestartet.
Insgesamt beteiligen sich 11 Cottbuser Kirchengemeinden an der „10.Nacht der offenen Kirchen“ in Cottbus. Von Nord nach Süd:
Selbständige Ev.-Lutherische Kreuzkirche,
Evangelisch-methodistische Kirche,
Evangelische Klosterkirche,
Evangelische Oberkirche St. Nikolai,
Evangelische Schlosskirche St. Katharinen
Katholische Kirche St. Maria Friedenskönigin
Katholische Christuskirche,
Evangelische Lutherkirche,
Kirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde,
Evangelische Martinskirche Madlow und
Evangelische Kirche Groß Gaglow
Die „Nacht der offenen Kirchen“ ist eine besondere Gelegenheit, Kirchen in Cottbus, mit denen man normalerweise nichts zu tun hat, unbefangen endlich von innen kennen zu lernen. Dabei sollen durchaus auch Nichtchristen angesprochen werden. Jeder ist eingeladen hereinzuschauen, unterschiedlichste Kirchenräume auf sich wirken zu lassen, an den Programmen teilzunehmen oder einfach nur dabei zu sitzen und dann weiter zu wandern zur nächsten Kirche der Wahl. In einigen Kirchen kann ein kleiner Imbiss eingenommen werden. Natürlich stehen in den Kirchen für jeden, der das möchte, Ansprechpartner für Gespräch und Information bereit.