Historisch gesehen erstreckte sich die Niederlausitz nördlich bis zum Fluss Pleiske und im Osten bis an den Bober und die Queis. Obwohl die wendische Sprache dort teilweise noch bis ins XIX. überdauerte, zeugen davon heute nur noch Orts- und Flurnamen. Die deutsche Ostkolonisation auf diesem Gebiet ob zwecks Christianisierung, Handel oder Industrialisierung, brachte auch die deutsche Sprache mit sich. Die lechischen Dialekte, aus den sich später u. a. Polnisch entwickelte, waren auf diesem Territorium bereits früher verbreitet.
Prof. Ernst Eichler und Dr. Christian Zschieschang widmeten sich in den letzten Jahren den Siedlungsnamen des östlich der Neiße liegenden Teils dieser Landschaft. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung wurde 2011 in einer Publikation der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig veröffentlicht. Mit dem Abschluss dieser Untersuchung kann diese Namen- und Siedlungslandschaft, deren Orte Namenformen in drei Sprachen – deutscher, niedersorbischer und polnischer – aufweisen, eingehend beleuchtet werden.
Dr. Christian Zschieschang, Mitautor der Publikation, referiert zu diesem Thema am Mittwoch, dem 29. Februar um 18:00 Uhr in Cottbus, in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37. Interessierte melden sich bitte unter 0355 – 79 28 29 oder .
Quelle: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
Ernst Eichler (Autor), Christian Zschieschang (Autor)
Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart (August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3777621552
ISBN-13: 978-3777621555
EUR 63,00
Historisch gesehen erstreckte sich die Niederlausitz nördlich bis zum Fluss Pleiske und im Osten bis an den Bober und die Queis. Obwohl die wendische Sprache dort teilweise noch bis ins XIX. überdauerte, zeugen davon heute nur noch Orts- und Flurnamen. Die deutsche Ostkolonisation auf diesem Gebiet ob zwecks Christianisierung, Handel oder Industrialisierung, brachte auch die deutsche Sprache mit sich. Die lechischen Dialekte, aus den sich später u. a. Polnisch entwickelte, waren auf diesem Territorium bereits früher verbreitet.
Prof. Ernst Eichler und Dr. Christian Zschieschang widmeten sich in den letzten Jahren den Siedlungsnamen des östlich der Neiße liegenden Teils dieser Landschaft. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung wurde 2011 in einer Publikation der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig veröffentlicht. Mit dem Abschluss dieser Untersuchung kann diese Namen- und Siedlungslandschaft, deren Orte Namenformen in drei Sprachen – deutscher, niedersorbischer und polnischer – aufweisen, eingehend beleuchtet werden.
Dr. Christian Zschieschang, Mitautor der Publikation, referiert zu diesem Thema am Mittwoch, dem 29. Februar um 18:00 Uhr in Cottbus, in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37. Interessierte melden sich bitte unter 0355 – 79 28 29 oder .
Quelle: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
Ernst Eichler (Autor), Christian Zschieschang (Autor)
Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart (August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3777621552
ISBN-13: 978-3777621555
EUR 63,00
Historisch gesehen erstreckte sich die Niederlausitz nördlich bis zum Fluss Pleiske und im Osten bis an den Bober und die Queis. Obwohl die wendische Sprache dort teilweise noch bis ins XIX. überdauerte, zeugen davon heute nur noch Orts- und Flurnamen. Die deutsche Ostkolonisation auf diesem Gebiet ob zwecks Christianisierung, Handel oder Industrialisierung, brachte auch die deutsche Sprache mit sich. Die lechischen Dialekte, aus den sich später u. a. Polnisch entwickelte, waren auf diesem Territorium bereits früher verbreitet.
Prof. Ernst Eichler und Dr. Christian Zschieschang widmeten sich in den letzten Jahren den Siedlungsnamen des östlich der Neiße liegenden Teils dieser Landschaft. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung wurde 2011 in einer Publikation der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig veröffentlicht. Mit dem Abschluss dieser Untersuchung kann diese Namen- und Siedlungslandschaft, deren Orte Namenformen in drei Sprachen – deutscher, niedersorbischer und polnischer – aufweisen, eingehend beleuchtet werden.
Dr. Christian Zschieschang, Mitautor der Publikation, referiert zu diesem Thema am Mittwoch, dem 29. Februar um 18:00 Uhr in Cottbus, in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37. Interessierte melden sich bitte unter 0355 – 79 28 29 oder .
Quelle: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
Ernst Eichler (Autor), Christian Zschieschang (Autor)
Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart (August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3777621552
ISBN-13: 978-3777621555
EUR 63,00
Historisch gesehen erstreckte sich die Niederlausitz nördlich bis zum Fluss Pleiske und im Osten bis an den Bober und die Queis. Obwohl die wendische Sprache dort teilweise noch bis ins XIX. überdauerte, zeugen davon heute nur noch Orts- und Flurnamen. Die deutsche Ostkolonisation auf diesem Gebiet ob zwecks Christianisierung, Handel oder Industrialisierung, brachte auch die deutsche Sprache mit sich. Die lechischen Dialekte, aus den sich später u. a. Polnisch entwickelte, waren auf diesem Territorium bereits früher verbreitet.
Prof. Ernst Eichler und Dr. Christian Zschieschang widmeten sich in den letzten Jahren den Siedlungsnamen des östlich der Neiße liegenden Teils dieser Landschaft. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschung wurde 2011 in einer Publikation der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig veröffentlicht. Mit dem Abschluss dieser Untersuchung kann diese Namen- und Siedlungslandschaft, deren Orte Namenformen in drei Sprachen – deutscher, niedersorbischer und polnischer – aufweisen, eingehend beleuchtet werden.
Dr. Christian Zschieschang, Mitautor der Publikation, referiert zu diesem Thema am Mittwoch, dem 29. Februar um 18:00 Uhr in Cottbus, in der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Sielower Str. 37. Interessierte melden sich bitte unter 0355 – 79 28 29 oder .
Quelle: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur
Die Ortsnamen der Niederlausitz östlich der Neiße
Ernst Eichler (Autor), Christian Zschieschang (Autor)
Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart (August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3777621552
ISBN-13: 978-3777621555
EUR 63,00