Die Realisierung neuer Anlagenprojekte für die Erzeugung erneuerbarer Energie stellt die Praxis vor eine Vielzahl zu lösender Probleme. Neben technischen und wirtschaftlichen Anforderungen betrifft dies vor allem auch rechtliche Fragen, angefangen bei der Standortfindung und -sicherung über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Gestaltung der betrieblich notwendigen zivilrechtlichen Vertragsbeziehungen. Hier ist eine Vielzahl von Rechtsfragen zu klären.
Die BTU-Veranstaltung „Juristisches Projektmanagement“ am 19./20. sowie 26./27. November 2011 soll neben einer grundlegenden Einführung in das juristische Projektmanagement einen weitreichenden Überblick über zentrale Rechtsprobleme im Zuge der Neuerrichtung und den Betrieb von Anlagen am Beispiel der Nutzung von Windenergie geben. Dabei werden Fragen des Rechtsschutzes im juristischen Projektmanagement, Fragen der Projektierung von Windkraftanlagen, der Standortsteuerung durch Planung und den Möglichkeiten der Standortsteuerung, der Vertragsgestaltung im Rahmen der Standortsicherung, Fragen des Verfahrensmanagements, die Grundlagen der Einspeisungsvergütung nach dem EEG sowie die angesichts der zunehmenden Betroffenheit und Verunsicherung der Anwohner zunehmend wichtiger werdenden Grundfragen des Konfliktmanagements zwischen den Beteiligten besprochen. Für Sonntag, den 27. November 2011, ist eine halbtägige Exkursion zur Windkraftanlage in Laasow bei Cottbus (je nach Wetterlage) vorgesehen. Bei dieser Anlage handelt es sich um das höchste Windrad Deutschlands.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Energiewirtschaft, Anlagenbetreiber, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Genehmigungs- und Planungsbehörden, Umweltverbände und Projektentwickler, sowie an alle, die sich mit Fragen des Juristischen Projektmanagements befassen.
Referenten sind Hochschullehrer und erfahrene Praktiker, u.a. Gregor Weber, M.A. (Mediation) vom Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, BTU Cottbus; Frau Sabine Taudt, Regionalleiterin Brandenburg der Fa. juwi Windenergie GmbH, Regionalbüro Berlin; Rechtsanwalt Janko Geßner (DOMBERT Rechtsanwälte, Potsdam); Dipl. Ing. Architekt Carsten Wolff (Planungsbüro Wolff, Cottbus); Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann (Jena) sowie Walter Lutz (Leiter Public Relations Fuhrländer AG Liebenscheid).
Die Veranstaltung ist Teil des berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“. Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 200,00 EUR. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich (je 60,00 EUR). Die Gebühren für Studierende und Mitarbeiter sind um die Hälfte ermäßigt; für alle M.B.L.-Studenten der BTU entfällt der Beitrag. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden an den Samstagen 19./26.11.2011 gegen 17.00 Uhr, an den Sonntagen, 20./27.11.2011 gegen 15.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lehrgebäude 4A, Raum A3.22, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus.
Kontakt und Anmeldung: Claudia Tippmann, Telefon: 0355 69-2079, Fax: 0355 69-5118, Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Die Realisierung neuer Anlagenprojekte für die Erzeugung erneuerbarer Energie stellt die Praxis vor eine Vielzahl zu lösender Probleme. Neben technischen und wirtschaftlichen Anforderungen betrifft dies vor allem auch rechtliche Fragen, angefangen bei der Standortfindung und -sicherung über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Gestaltung der betrieblich notwendigen zivilrechtlichen Vertragsbeziehungen. Hier ist eine Vielzahl von Rechtsfragen zu klären.
Die BTU-Veranstaltung „Juristisches Projektmanagement“ am 19./20. sowie 26./27. November 2011 soll neben einer grundlegenden Einführung in das juristische Projektmanagement einen weitreichenden Überblick über zentrale Rechtsprobleme im Zuge der Neuerrichtung und den Betrieb von Anlagen am Beispiel der Nutzung von Windenergie geben. Dabei werden Fragen des Rechtsschutzes im juristischen Projektmanagement, Fragen der Projektierung von Windkraftanlagen, der Standortsteuerung durch Planung und den Möglichkeiten der Standortsteuerung, der Vertragsgestaltung im Rahmen der Standortsicherung, Fragen des Verfahrensmanagements, die Grundlagen der Einspeisungsvergütung nach dem EEG sowie die angesichts der zunehmenden Betroffenheit und Verunsicherung der Anwohner zunehmend wichtiger werdenden Grundfragen des Konfliktmanagements zwischen den Beteiligten besprochen. Für Sonntag, den 27. November 2011, ist eine halbtägige Exkursion zur Windkraftanlage in Laasow bei Cottbus (je nach Wetterlage) vorgesehen. Bei dieser Anlage handelt es sich um das höchste Windrad Deutschlands.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Energiewirtschaft, Anlagenbetreiber, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Genehmigungs- und Planungsbehörden, Umweltverbände und Projektentwickler, sowie an alle, die sich mit Fragen des Juristischen Projektmanagements befassen.
Referenten sind Hochschullehrer und erfahrene Praktiker, u.a. Gregor Weber, M.A. (Mediation) vom Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, BTU Cottbus; Frau Sabine Taudt, Regionalleiterin Brandenburg der Fa. juwi Windenergie GmbH, Regionalbüro Berlin; Rechtsanwalt Janko Geßner (DOMBERT Rechtsanwälte, Potsdam); Dipl. Ing. Architekt Carsten Wolff (Planungsbüro Wolff, Cottbus); Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann (Jena) sowie Walter Lutz (Leiter Public Relations Fuhrländer AG Liebenscheid).
Die Veranstaltung ist Teil des berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“. Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 200,00 EUR. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich (je 60,00 EUR). Die Gebühren für Studierende und Mitarbeiter sind um die Hälfte ermäßigt; für alle M.B.L.-Studenten der BTU entfällt der Beitrag. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden an den Samstagen 19./26.11.2011 gegen 17.00 Uhr, an den Sonntagen, 20./27.11.2011 gegen 15.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lehrgebäude 4A, Raum A3.22, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus.
Kontakt und Anmeldung: Claudia Tippmann, Telefon: 0355 69-2079, Fax: 0355 69-5118, Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Die Realisierung neuer Anlagenprojekte für die Erzeugung erneuerbarer Energie stellt die Praxis vor eine Vielzahl zu lösender Probleme. Neben technischen und wirtschaftlichen Anforderungen betrifft dies vor allem auch rechtliche Fragen, angefangen bei der Standortfindung und -sicherung über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Gestaltung der betrieblich notwendigen zivilrechtlichen Vertragsbeziehungen. Hier ist eine Vielzahl von Rechtsfragen zu klären.
Die BTU-Veranstaltung „Juristisches Projektmanagement“ am 19./20. sowie 26./27. November 2011 soll neben einer grundlegenden Einführung in das juristische Projektmanagement einen weitreichenden Überblick über zentrale Rechtsprobleme im Zuge der Neuerrichtung und den Betrieb von Anlagen am Beispiel der Nutzung von Windenergie geben. Dabei werden Fragen des Rechtsschutzes im juristischen Projektmanagement, Fragen der Projektierung von Windkraftanlagen, der Standortsteuerung durch Planung und den Möglichkeiten der Standortsteuerung, der Vertragsgestaltung im Rahmen der Standortsicherung, Fragen des Verfahrensmanagements, die Grundlagen der Einspeisungsvergütung nach dem EEG sowie die angesichts der zunehmenden Betroffenheit und Verunsicherung der Anwohner zunehmend wichtiger werdenden Grundfragen des Konfliktmanagements zwischen den Beteiligten besprochen. Für Sonntag, den 27. November 2011, ist eine halbtägige Exkursion zur Windkraftanlage in Laasow bei Cottbus (je nach Wetterlage) vorgesehen. Bei dieser Anlage handelt es sich um das höchste Windrad Deutschlands.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Energiewirtschaft, Anlagenbetreiber, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Genehmigungs- und Planungsbehörden, Umweltverbände und Projektentwickler, sowie an alle, die sich mit Fragen des Juristischen Projektmanagements befassen.
Referenten sind Hochschullehrer und erfahrene Praktiker, u.a. Gregor Weber, M.A. (Mediation) vom Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, BTU Cottbus; Frau Sabine Taudt, Regionalleiterin Brandenburg der Fa. juwi Windenergie GmbH, Regionalbüro Berlin; Rechtsanwalt Janko Geßner (DOMBERT Rechtsanwälte, Potsdam); Dipl. Ing. Architekt Carsten Wolff (Planungsbüro Wolff, Cottbus); Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann (Jena) sowie Walter Lutz (Leiter Public Relations Fuhrländer AG Liebenscheid).
Die Veranstaltung ist Teil des berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“. Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 200,00 EUR. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich (je 60,00 EUR). Die Gebühren für Studierende und Mitarbeiter sind um die Hälfte ermäßigt; für alle M.B.L.-Studenten der BTU entfällt der Beitrag. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden an den Samstagen 19./26.11.2011 gegen 17.00 Uhr, an den Sonntagen, 20./27.11.2011 gegen 15.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lehrgebäude 4A, Raum A3.22, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus.
Kontakt und Anmeldung: Claudia Tippmann, Telefon: 0355 69-2079, Fax: 0355 69-5118, Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus
Die Realisierung neuer Anlagenprojekte für die Erzeugung erneuerbarer Energie stellt die Praxis vor eine Vielzahl zu lösender Probleme. Neben technischen und wirtschaftlichen Anforderungen betrifft dies vor allem auch rechtliche Fragen, angefangen bei der Standortfindung und -sicherung über das Genehmigungsverfahren bis hin zur Gestaltung der betrieblich notwendigen zivilrechtlichen Vertragsbeziehungen. Hier ist eine Vielzahl von Rechtsfragen zu klären.
Die BTU-Veranstaltung „Juristisches Projektmanagement“ am 19./20. sowie 26./27. November 2011 soll neben einer grundlegenden Einführung in das juristische Projektmanagement einen weitreichenden Überblick über zentrale Rechtsprobleme im Zuge der Neuerrichtung und den Betrieb von Anlagen am Beispiel der Nutzung von Windenergie geben. Dabei werden Fragen des Rechtsschutzes im juristischen Projektmanagement, Fragen der Projektierung von Windkraftanlagen, der Standortsteuerung durch Planung und den Möglichkeiten der Standortsteuerung, der Vertragsgestaltung im Rahmen der Standortsicherung, Fragen des Verfahrensmanagements, die Grundlagen der Einspeisungsvergütung nach dem EEG sowie die angesichts der zunehmenden Betroffenheit und Verunsicherung der Anwohner zunehmend wichtiger werdenden Grundfragen des Konfliktmanagements zwischen den Beteiligten besprochen. Für Sonntag, den 27. November 2011, ist eine halbtägige Exkursion zur Windkraftanlage in Laasow bei Cottbus (je nach Wetterlage) vorgesehen. Bei dieser Anlage handelt es sich um das höchste Windrad Deutschlands.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Energiewirtschaft, Anlagenbetreiber, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Genehmigungs- und Planungsbehörden, Umweltverbände und Projektentwickler, sowie an alle, die sich mit Fragen des Juristischen Projektmanagements befassen.
Referenten sind Hochschullehrer und erfahrene Praktiker, u.a. Gregor Weber, M.A. (Mediation) vom Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften, BTU Cottbus; Frau Sabine Taudt, Regionalleiterin Brandenburg der Fa. juwi Windenergie GmbH, Regionalbüro Berlin; Rechtsanwalt Janko Geßner (DOMBERT Rechtsanwälte, Potsdam); Dipl. Ing. Architekt Carsten Wolff (Planungsbüro Wolff, Cottbus); Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann (Jena) sowie Walter Lutz (Leiter Public Relations Fuhrländer AG Liebenscheid).
Die Veranstaltung ist Teil des berufsbegleitenden und weiterbildenden Studiengangs „Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen (M.B.L.)“. Die Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung betragen 200,00 EUR. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich (je 60,00 EUR). Die Gebühren für Studierende und Mitarbeiter sind um die Hälfte ermäßigt; für alle M.B.L.-Studenten der BTU entfällt der Beitrag. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 09:00 Uhr und enden an den Samstagen 19./26.11.2011 gegen 17.00 Uhr, an den Sonntagen, 20./27.11.2011 gegen 15.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Lehrgebäude 4A, Raum A3.22, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus.
Kontakt und Anmeldung: Claudia Tippmann, Telefon: 0355 69-2079, Fax: 0355 69-5118, Mail: tippmann[at]tu-cottbus.de
Quelle: BTU Cottbus