„Die märkische Tourismusbranche ist gut ins Tourismusjahr 2010 gestartet. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres kamen insgesamt 322.300 Besucher nach Brandenburg. Die Gäste buchten 896.000 Übernachtungen. Das entspricht gegenüber dem Vorjahreszeitraum einer Steigerung um 3,9 Prozent bei den Besuchern und um 4,8 Prozent bei den Übernachtungen. Diese Steigerungen sind einerseits ein Indiz dafür, dass sich die Auswirkungen der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise allmählich abschwächen. Andererseits belegen die Zahlen, dass Brandenburg über starke touristische Produkte verfügt, die bei den Urlaubern ankommen. Uns motivieren die Zahlen, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen und den Tourismusstandort Brandenburg als Qualitätsstandort weiter zu profilieren.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers zu den heute vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichten Zahlen für Januar und Februar 2010.
Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala ist in den ersten zwei Monaten 2010 das Reisegebiet „Seenland Oder-Spree“, gebildet aus den bisherigen Reisegebieten Märkisch-Oderland und Oder-Spree-Seengebiet mit 55.000 Gästen, gefolgt vom Spreewald (41.800 Gäste) und dem Ruppiner Land (37.300 Gäste). Die stärksten Zuwächse verzeichnete das Dahme-Seengebiet – mit einem Plus von 10,4 Prozent bei den Gästeankünften und einer Steigerung um 19,1 Prozent bei den Übernachtungen. „Hier macht sich die Entwicklung rund um den im Bau befindlichen Großflughafen BBI in Schönefeld schon jetzt positiv bemerkbar. Ebenso hat das Tropenparadies ‚Tropical Islands’ zu dieser Entwicklung beigetragen“, sagte Minister Christoffers.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
Forschungsfabrik chesco lädt zum Tag der offenen Tür in Cottbus ein
Am Samstag (19. Juli) öffnet das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt...