• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 8. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Pilotprojekt zur Rettung des Europäischen Aals wird fortgesetzt

15:01 Uhr | 20. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Morgen wird Brandenburgs Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg und der Fischereigenossenschaft „Havel“ aus Brandenburg 320.000 Jungaale in die Potsdamer Havelgewässer entlassen.
Schulze: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit von Verbänden, Landesregierung, Fischern, und EU-Kommission konnte 2006 in Brandenburg ein bislang EU-weit beispielgebendes Pilotprojekt zur Rettung des europäischen Aalbestands begonnen werden. Dieses Projekt steht in einem engen Zusammenhang zu den Zielen der UN-Naturschutzkonferenz, die derzeit in Bonn stattfindet.“
Ziel des Projekts ist, im Elbeeinzugsgebiet den Aalbestand wieder zu erhöhen. Sämtliche für den Besatz vorgesehene Gewässer stehen in offener Verbindung mit dem Elbeeinzugsgebiet, wodurch eine Rückwanderung der Aale zum Atlantik in die Laichgebiete im Golf von Mexiko gewährleistet ist. Die ausgesetzten Aalbabys wurden im Alter von drei Jahren als Glasaale an den westeuropäischen Küsten gefangen und dann in einer Aquakulturanlage unter optimalen Bedingungen etwa drei Monate zu vorgestreckten Aalen aufgepäppelt.
Morgen erlangen 2.243 Kilogramm – also rund 320.000 vorgesteckte Aale zwischen 10 und15 Zentimeter Länge – ihre Freiheit in den Seen um Potsdam, begleitet von der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen in acht bis zwölf Jahren in der Sargassosee im Golf von Mexiko zur Fortpflanzung gelangen.
Das Pilotprojekt „Aallaicherbestandserhöhung im Elbeeinzugsgebiet“ wird zu 80 Prozent aus EU- und Landesmitteln gefördert. 20 Prozent der Besatzkosten werden von den beteiligten Fischereiunternehmen und vom Landesanglerverband Brandenburg als Eigenleistung getragen.
Die Projektkoordination hat die Fischereischutzgenossenschaft „Havel” Brandenburg eG. Insgesamt sind im Land 37 Fischereibetriebe und der Landesanglerverband Brandenburg mit über 33.000 Hektar Gewässerfläche im Land beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung durch das Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow gewährleistet eine fundierte Bewertung der Effizienz der durchgeführten Besatzmaßnahmen.
Die Heimat des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) sind der Nordatlantik mit Nordsee, Ostsee und viele Gewässer des europäischen Kontinents von Südnorwegen bis in das Mittelmeer hinein. Die Tiere laichen in einem nur grob bekannten, durch Larvenfänge eingrenzbaren Bereich in der Sargassosee. Die Babyaale gelangen nach einer Wanderung bis 6.000 Kilometer mit Hilfe des Golfstroms nach etwa drei Jahren als Glasaale an die europäischen Küsten. Ein Großteil der Glasaale steigt in die Fließgewässer und damit in das Süßwasser auf. Dort wachsen sie sechs bis zwölf Jahre und werden nun als Gelbaale bezeichnet. In dieser Zeit ernähren sie sich von Krebsen und Kleinfischen oder auch Würmern und Insekten. Der Fettgehalt dieser Gelbaale steigt im Laufe der Jahre auf 25 bis 30 Prozent der Körpermasse. Diese Energieeinlagerung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rückwanderung durch den Atlantik bis in die Sargassosee. Sie beginnt nach der Umwandlung zum Blankaal, neben der farblichen Änderung ist dies auch an der Vergrößerung von Augen und Brustflossen erkennbar. Ab diesem Entwicklungsstadium wird der Darmtrakt zurückgebildet und keine Nahrung mehr aufgenommen. Spätestens in der Schlussphase der Laichwanderung setzt dann die Reifung ein, die im März und April durch das Ablaichen abgeschlossen wird.
Der Aalbestand in den Gewässern macht den Fischern große Sorgen. Er geht seit Jahren zurück. Die Ursachen sind vielschichtig. So werden unter anderen Auswirkungen des Klimawandels auf die Strömungsverhältnisse im Nordatlantik vermutet, die letztlich den Vermehrungserfolg verringern. Weitere Gründe für den Rückgang der Glasaale sind Umweltverschmutzung, Habitatverluste durch Querbauwerke und Wasserkraftnutzung in Fließgewässern, Parasiten, Beutegreifer (zum Beispiel Kormorane) sowie ein deutlicher Besatzrückgang in den Binnengewässern. Die Glasaalentnahme an den europäischen Küsten für den Export nach Asien.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Ron Offermans, wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Ferienjob gesucht? Firmen aus Spremberg & Umgebung öffnen ihre Türen

Ferienjob gesucht? Firmen aus Spremberg & Umgebung öffnen ihre Türen

8. Juli 2025

In den Sommerferien vom 24. Juli bis 6. September bieten zahlreiche Unternehmen aus Spremberg und Umgebung Ferienjobs für Schülerinnen und...

Tarifverhandlungen bei Sana Niederlausitz gehen in zweite Runde

Tarifverhandlungen bei Sana Niederlausitz gehen in zweite Runde

8. Juli 2025

Am morgigen Mittwoch wird die Tarifverhandlung für rund 1.000 nichtärztliche Beschäftigte und 60 Auszubildende der Sana Kliniken Niederlausitz in Senftenberg...

Schwerer Schlag: Solarglashersteller in Tschernitz meldet Insolvenz an

Schwerer Schlag: Solarglashersteller in Tschernitz meldet Insolvenz an

8. Juli 2025

Was seit längerer Zeit befürchtet wurde, ist nun eingetreten. Die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH (GMB) in Tschernitz hat Insolvenz angemeldet. Der...

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

FC Energie Cottbus: Was bringt die Sommerpause?

7. Juli 2025

Die Sommerpause ist für jeden Fußballverein eine entscheidende Zeit - so auch für den FC Energie Cottbus. Nach einer intensiven...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Unfall auf der A13 bei Großräschen: Auto kracht in LKW – ein Verletzter

13:29 Uhr | 8. Juli 2025 | 5 Leser

LKW-Unfall auf A15 bei Eichow sorgte für nächtliche Vollsperrung

13:17 Uhr | 8. Juli 2025 | 12 Leser

Erneuter Unfall zwischen Auto & Straßenbahn in Cottbus

13:09 Uhr | 8. Juli 2025 | 78 Leser

Vollsperrung ab Mittwoch: Nächster Bauabschnitt in Trattendorf startet

12:21 Uhr | 8. Juli 2025 | 24 Leser

Frontalcrash bei Kamenz: Ein Toter & zwei Schwerstverletzte auf der S94

12:08 Uhr | 8. Juli 2025 | 1.1k Leser

Ferienjob gesucht? Firmen aus Spremberg & Umgebung öffnen ihre Türen

11:50 Uhr | 8. Juli 2025 | 35 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 5k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.6k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.1k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin