Verkehrsprognosen stellen eine wesentliche Grundlage für die Bewertung von Maßnahmen dar. Erstmals wurde vom Dezember 2006 bis Dezember 2009 eine
gemeinsame Gesamtverkehrsprognose für die Länder Berlin und Brandenburg erarbeitet.
Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den aus heutiger Sicht wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025.
Die Prognose wurde erstmalig für Berlin und Brandenburg gemeinsam erstellt, weil sich strukturelle Entwicklungen über die Ländergrenze hinweg auswirken und gemeinsame Planungsgrundlagen eine abgestimmte Verkehrspolitik erleichtern.
Zu wichtigen Eckdaten der erwarteten Verkehrsentwicklung wurden erste Erkenntnisse bereits im Juni 2009 veröffentlicht.
Die Gesamtverkehrsprognose 2025 ermöglicht eine belastbare Abschätzung verkehrlicher Entwicklungen in den bevorstehenden 15 Jahren nach dem aktuellsten „Stand der Prognose-Technik“. Da sie auf einer Vielzahl von Voraussetzungen aufbaut, ist sie aber nicht als sichere Vorhersage der künftigen Verkehrsentwicklung zu werten.
Pressemeldung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 27.01.10
Bild: Bahnhof Erkner, © Frank Gutschmidt
Verkehrsprognosen stellen eine wesentliche Grundlage für die Bewertung von Maßnahmen dar. Erstmals wurde vom Dezember 2006 bis Dezember 2009 eine
gemeinsame Gesamtverkehrsprognose für die Länder Berlin und Brandenburg erarbeitet.
Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den aus heutiger Sicht wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025.
Die Prognose wurde erstmalig für Berlin und Brandenburg gemeinsam erstellt, weil sich strukturelle Entwicklungen über die Ländergrenze hinweg auswirken und gemeinsame Planungsgrundlagen eine abgestimmte Verkehrspolitik erleichtern.
Zu wichtigen Eckdaten der erwarteten Verkehrsentwicklung wurden erste Erkenntnisse bereits im Juni 2009 veröffentlicht.
Die Gesamtverkehrsprognose 2025 ermöglicht eine belastbare Abschätzung verkehrlicher Entwicklungen in den bevorstehenden 15 Jahren nach dem aktuellsten „Stand der Prognose-Technik“. Da sie auf einer Vielzahl von Voraussetzungen aufbaut, ist sie aber nicht als sichere Vorhersage der künftigen Verkehrsentwicklung zu werten.
Pressemeldung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 27.01.10
Bild: Bahnhof Erkner, © Frank Gutschmidt
Verkehrsprognosen stellen eine wesentliche Grundlage für die Bewertung von Maßnahmen dar. Erstmals wurde vom Dezember 2006 bis Dezember 2009 eine
gemeinsame Gesamtverkehrsprognose für die Länder Berlin und Brandenburg erarbeitet.
Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den aus heutiger Sicht wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025.
Die Prognose wurde erstmalig für Berlin und Brandenburg gemeinsam erstellt, weil sich strukturelle Entwicklungen über die Ländergrenze hinweg auswirken und gemeinsame Planungsgrundlagen eine abgestimmte Verkehrspolitik erleichtern.
Zu wichtigen Eckdaten der erwarteten Verkehrsentwicklung wurden erste Erkenntnisse bereits im Juni 2009 veröffentlicht.
Die Gesamtverkehrsprognose 2025 ermöglicht eine belastbare Abschätzung verkehrlicher Entwicklungen in den bevorstehenden 15 Jahren nach dem aktuellsten „Stand der Prognose-Technik“. Da sie auf einer Vielzahl von Voraussetzungen aufbaut, ist sie aber nicht als sichere Vorhersage der künftigen Verkehrsentwicklung zu werten.
Pressemeldung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 27.01.10
Bild: Bahnhof Erkner, © Frank Gutschmidt
Verkehrsprognosen stellen eine wesentliche Grundlage für die Bewertung von Maßnahmen dar. Erstmals wurde vom Dezember 2006 bis Dezember 2009 eine
gemeinsame Gesamtverkehrsprognose für die Länder Berlin und Brandenburg erarbeitet.
Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den aus heutiger Sicht wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025.
Die Prognose wurde erstmalig für Berlin und Brandenburg gemeinsam erstellt, weil sich strukturelle Entwicklungen über die Ländergrenze hinweg auswirken und gemeinsame Planungsgrundlagen eine abgestimmte Verkehrspolitik erleichtern.
Zu wichtigen Eckdaten der erwarteten Verkehrsentwicklung wurden erste Erkenntnisse bereits im Juni 2009 veröffentlicht.
Die Gesamtverkehrsprognose 2025 ermöglicht eine belastbare Abschätzung verkehrlicher Entwicklungen in den bevorstehenden 15 Jahren nach dem aktuellsten „Stand der Prognose-Technik“. Da sie auf einer Vielzahl von Voraussetzungen aufbaut, ist sie aber nicht als sichere Vorhersage der künftigen Verkehrsentwicklung zu werten.
Pressemeldung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 27.01.10
Bild: Bahnhof Erkner, © Frank Gutschmidt