Der DRK-Blutspendedienst Ost bittet alle gesunden Mitbürgerinnen und Mitbürger trotz der winterlichen Wetter- und Verkehrslage kurzfristig um Blutspenden in ihrer näheren Umgebung. Das Winterwetter hat sich bereits auf die Spendenbereitschaft ausgewirkt.
Deshalb trifft das DRK Vorsorge, damit trotz der anhaltenden Kälteperiode und der schwierigen Verkehrs- und Wetterlage genug lebensnotwendige Blutpräparate für die Behandlung von Schwerkranken und Schwerverletzten in Berlin, Brandenburg und Sachsen zur Verfügung gestellt werden können. Blutpräparate sind jedoch nur einen begrenzten Zeitraum verwendbar, hier könnte es jetzt schnell zu einem Engpass kommen.
Täglich werden beim DRK-Blutspendedienst Ost 1.500 Blutspenden benötigt, um die Patientenversorgung in den Kliniken und Praxen der Region sicherzustellen.
Kerstin Schweiger, Pressesprecherin beim DRK-Blutspendedienst Ost:
„Wir bedanken uns sehr herzlich bei all denjenigen, die mit ihrer Blutspende auch in der jetzigen schwierigen Situation der Gemeinschaftsaufgabe Blutspende nachhaltige Unterstützung leisten.
Durch die schwierige Verkehrslage und Einschränkungen in der öffentlichen Mobilität gelangen viele Spender derzeit nicht an die Terminorte. Dies hat in den letzten Tagen bereits zu einer deutlichen Bestandsminimierung der lebensnotwendigen Blutpräparate geführt.
Deshalb bitten wir alle, die mobil und gesund sind, Tief „Daisy“ und Hoch „Bob“ zu trotzen und die angebotenen Blutspendetermine in der Region wahrzunehmen.“
Aktuelle Blutspendetermine in den kommenden Tagen unter www.blutspende.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800-11 949 11
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Auf jedem Termin werden heiße Getränke und ein Imbiss für die Blutspender bereit gehalten.
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Weitere Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das Bundesland Brandenburg anklicken) oder über das kostenlose Infotelefon 0800/11 949 11
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Branitzer Weinfest präsentiert regionale Spezialitäten, Weine & Kultur
Am Samstag und Sonntag lädt der Branitzer Park zum vierten Weinfest in den Bürgergarten am Marstall ein. Wie die Parkstiftung...