• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 17. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburger Jubiläums-Landpartie 2009

15:11 Uhr | 23. Mai 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

In diesem Jahr findet die Brandenburger Landpartie zum 15. Mal statt. Seit 1994 ist das zweite Juniwochenende für Ausflüge der ganz besonderen Art reserviert. Land und Leute treffen, Landwirtschaft und ländliches Leben kennen lernen, Blicke hinter die Kulissen zu werfen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen – das macht den langjährigen Erfolg und Besucheransturm dieser Veranstaltung aus. In jedem Jahr sind bisher mehr als einhunderttausend Gäste diese Einladung ins ländliche Brandenburg gefolgt. In diesem Jahr werden 261 Gastgeber in über 200 Orten des Landes an der Landpartie teilnehmen. Darunter sind 40 Betriebe, die zum ersten Mal dabei sind. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) ist Schirmherr der Aktion: „Brandenburgs Bauern wollen zeigen, wie viel harte Arbeit hinter einem Liter Milch steht und was es bedeutet, unter den Bedingungen der märkischen Streusandbüchse durch ausgefeilte Produktionsmethoden nachhaltig zum Erhalt unserer Landschaften beizutragen. Dabei soll das Feiern nicht zu kurz kommen, denn die Brandenburger Landpartie soll bei allen ernsten Anliegen vor allem eines transportieren: Lust aufs Land.“
Seit 1994, dem Startjahr der Brandenburger Landpartie, haben fast 1,5 Millionen Besucher die Chance wahrgenommen, Agrarbetriebe zu besuchen, sich zu informieren und umzuschauen. Gespräche zwischen Erzeugern und Verbrauchern finden bei allen Gastgebern statt, das Interesse an einheimischer landwirtschaftlicher Produktion und regionalen Produkten ist groß. Knapp 1000 Agrarbetriebe haben in diesen 15 Jahren am Landpartiewochenende ihre Tore für Interessierte geöffnet. Landwirtschaft ist auf diese Weise direkt erlebbar geworden. Auch Unternehmen der Forstwirtschaft, Fischereibetriebe, Urlaubs- und Pferdehöfe sowie landwirtschaftliche Kultureinrichtungen sind dabei. Kooperationen rund um den Hof sind in den vergangenen Jahren ausgebaut worden, auch zahlreiche Dorffeste stehen am zweiten Juniwochenende auf dem Plan.
In 15 Landpartie-Jahren waren fünf Unternehmen immer mit dabei, wenn es darum ging die Hof- und Betriebstore zu öffnen. Das sind der Bauernhof der Familie Ruden im Potsdamer Ortsteil Fahrland-Krampnitz, die Agrargenossenschaft Ranzig, die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ in Dürrenhofe, die Klein Eichholzer GmbH & Co KG sowie die Forellenzucht Gesundbrunnen an der westlichen Landesgrenze Brandenburgs. Weitere 15 Agrarunternehmen sind langjährige Gastgeber, sie haben lediglich einmal pausiert.
40 Gastgeber sind in diesem Jahr erstmals dabei. Zu ihnen gehören unter anderem die Uckermärkische Agrargesellschaft Potzlow, die Bergranch Nitzsche aus Berkenbrück sowie der Vierseithof der Familie List aus Groß Schulzendorf (beides Landkreis Teltow-Fläming).
Die landesweite Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Brandenburger Landpartie findet am 13. Juni in der Bildungseinrichtung Buckow, im Ortsteil Lichterfelde der Gemeinde Schorfheide statt. Im Barnimkreis gelegen, bildet die Einrichtung seit 1992 erfolgreich junge Menschen mit Lernbehinderungen und sozialen Benachteiligungen vorwiegend in den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft aus. Auf dem Gelände der Einrichtung sind zudem ein Landwirtschaftsbetrieb und ein Landtechnikunternehmen ansässig. Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke wird die Brandenburger Landpartie in der Bildungseinrichtung Buckow eröffnen. Ein abwechslungsreiches Programm am gesamten Wochenende soll möglichst viele Besucher anregen, sich selbst ein Bild vom heutigen Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen. Die Brandenburger Landpartie ist eine Initiative des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Landesbauernverbandes.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

16. Mai 2025

Die LEAG setzt seit wenigen Monaten auf autonome Drohnen mit KI zur Überwachung ihrer Industrieanlagen – und das scheinbar mit...

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

16. Mai 2025

Mit dem Programm „Höhere Sphären“ beschließt das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus am 23. und 25. Mai 2025 seine Konzertsaison...

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad”  feiert Publikumspremiere

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad” feiert Publikumspremiere

16. Mai 2025

Am 26. Juni findet im Rosengarten Forst (Lausitz) die Publikumspremiere der ZDF-Komödie „Für immer Freibad“ statt. Der Film wurde unter...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 800 Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 114 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 25 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 25 Leser

“Blutige Hand” auf Bundesstraße bei Kraupa sorgte für Polizeieinsatz

13:58 Uhr | 16. Mai 2025 | 173 Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

13:44 Uhr | 16. Mai 2025 | 236 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.9k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 4k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.5k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen
Now Playing
Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
VfB Krieschow | Colin Raak über Landespokalfinale am 24.05.
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin