Wegen der großen Resonanz feiert die Inszenierung von Shakespeares “Othello/Die Fremden” ein Comeback in Weißwasser und war im vergangenen Jahr der Publikumsrenner und »Eine der besten Inszenierungen des Theaterjahrs 2024 an ungewöhnlichen Orten.« (»Die Welt«)
Shakespeare-Drama „Othello/Die Fremden“ kehrt nach Weißwasser zurück
“Der Krieg ist vorbei.“ Auf Zypern atmet man auf, doch nicht alle teilen die Freude. Vorne auf der Bühne steht Jago – verkörpert von Götz Schubert – ein altgedienter Soldat, dem die Bitterkeit ins Herz geschrieben ist. Mit einer fast beängstigenden Leichtigkeit zeigt er schon zu Beginn, wie zerstörerisch Misstrauen und Intrigen sein können. Während Cassio, lebendig und ausgelassen gespielt von Tom Gramenz, im Rausch die Kontrolle verliert, nutzt Jago den Moment für seine finstere List. Am Ende liegt Cassio gedemütigt vor Othello – und das Publikum spürt, dass hier etwas Unheilvolles seinen Lauf nimmt. So beginnt in der ehemaligen Glashütte von Weißwasser ein Theaterabend, der lange nachwirkt. Mit „Othello / Die Fremden“ bringt das Lausitz-Festival große Kunst in eine Region, die von Brüchen und Veränderungen geprägt ist. Schon in den letzten Jahren standen Shakespeare-Inszenierungen wie „Julius Cäsar“ und „Der Kaufmann von Venedig“ im Zentrum.. Diesmal ein weiterer Glücksfall. Denn der junge Regisseur Marcel Kohler, Jahrgang 1991, verleiht dem Stoff eine packende Intensität, die berührt.
Kohler ist vielen als Schauspieler bekannt – groß, schmal, einprägsam. Doch hier zeigt er, dass er auch als Regisseur eine außergewöhnliche Stimme hat. Was in seiner frühen Arbeit mit Heiner Müllers „Philoktet“ bereits anklingt, wird in Weißwasser Gewissheit: Er findet Bilder, die emotional und politisch gleichermaßen unter die Haut gehen. Seine Idee: Die Tragödie von Othello, der trotz seines Aufstiegs immer ein Fremder bleibt, verschränkt er mit dem Shakespeare-Fragment „Die Fremden“, das von Empathie für Geflüchtete erzählt. Die Zuschauer erleben das Geschehen nicht frontal, sondern bewegen sich selbst durch verschiedene Spielorte – als Teil eines Labyrinths aus Erinnerungen, Machtkämpfen und Gefühlen.
Man folgt den Figuren durch Zäune, Hallen und verlassene Räume, begegnet Desdemonas Mutter, einer Frau voller Vorbehalte, sieht Cassio in seiner Sehnsucht nach Anerkennung und spürt, wie Othello zwischen Liebe und Gift der Eifersucht zerrissen wird. Inmitten von Kunst, Musik und starken Bildern entfaltet sich ein Drama, das plötzlich ganz nah an unserer Gegenwart ist. Besonders eindringlich wirkt das Finale: Nach Desdemonas Tod gibt es nicht – wie bei Shakespeare üblich – den reinigenden Moment der Einsicht. Stattdessen erhebt sich ein Chor wütender Bürger. „Das hat der Himmel nicht gewollt.“ Bilder von Aufständen und Gewalt blitzen auf, Erinnerungen an reale Ereignisse der letzten Jahre werden wach. Und während die Gesellschaft auf der Bühne am Abgrund steht, feiert das Volk paradoxerweise Jago – den Drahtzieher, den Hetzer. Es ist eine schmerzhafte, aber hochaktuelle Erkenntnis: Frieden bedeutet nicht automatisch Versöhnung.
Am Ende senkt sich ein roter Vorhang über die raue Industriehalle, wie ein stilles Gebet, ein fast surrealer Moment, der Gänsehaut hinterlässt Und dann: tosender Applaus, Bravo-Rufe, stehende Ovationen. Minutenlange Begeisterung. Man spürt, dass dieser Abend mehr war als nur Theater – er war eine Erfahrung. Marcel Kohlers Inszenierung macht Shakespeares Klassiker „Othello“ und das Fragment „Die Fremden“ zu einem berührenden Stationendrama in der alten Glasfabrik Telux. Es ist modernes Theater, das keine einfachen Antworten gibt, sondern Fragen stellt, die uns alle betreffen: über Fremdsein, über Vertrauen und über das, was geschieht, wenn Misstrauen stärker wird als die Liebe. Ein Theaterabend, der den Weg nach Weißwasser unbedingt wert ist – nicht nur für Shakespeare-Liebhaber, sondern für alle, die spüren wollen, was zeitgenössisches Theater bewegen kann.
Weitere Aufführungen: 29. August 19 Uhr, 30. August 19 Uhr und 31. August 18 Uhr www.Lausitz-festival.eu
Leider sind alle Vorstellungen AUSVERKAUFT! Eventuell sind noch Restkarten an der Abendkasse.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Autor: sok