Online-Umfrage der Polizei und des BSI zum Umgang mit Gefahren bei der Internetnutzung: Sicherheit ist den Befragten wichtig, aber viele können nicht einschätzen, ob sie bereits von Cybercrime betroffen waren
Welche Sicherheitsempfehlungen setzen Internetnutzer um? Können Internetnutzer eine mögliche Straftat im Internet erkennen und wie handeln sie in solchen Situationen? Das fragten die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei einer Online-Umfrage die Besucher ihrer Webseiten. Ziel der Umfrage war zu erfahren, wie kompetent Bürgerinnen und Bürger mit den Gefahren des digitalen Alltags umgehen. Das Ergebnis zeigt, dass die Internetnutzer über aktuelle Sicherheitsprobleme informiert werden wollen, denn Sicherheit ist für die meisten von ihnen ein wichtiger Aspekt im zunehmend vernetzten Leben. Eigene Erfahrungen mit Cyberkriminalität sind dagegen nur für rund die Hälfte der Betroffenen ein Grund, weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die Online-Umfrage von BSI und Polizei zeigt, dass Sicherheit bei der Internetnutzung für einen Großteil der Befragten eine entscheidende Rolle spielt: Sie schützen sich bei der Kommunikation (80,22%), bei Downloads (85,32%) oder beim Online-Banking (86,08%). Dagegen ist Sicherheit beim Zugriff auf offenes WLAN nur für knapp jeden zweiten Befragten von besonderer Bedeutung, obwohl gerade dann mit persönlichen Daten besonders vorsichtig umgegangen werden sollte. Um sich und die eigene IT zu schützen, nutzen über 90 Prozent der Befragten aktuelle Antivirenprogramme und eine Firewall, knapp 90 Prozent achten auf eine sichere Verbindung bei der Datenübertragung. 565 Befragte von insgesamt 1724 Teilnehmern an der Umfrage sagen aus, dass sie bereits Opfer von Internetkriminalität geworden sind. Alarmierend ist aber, dass 744 Personen sich nicht sicher sind, ob sie bereits von Internetkriminalität betroffen waren.
„Dies ist ein deutliches Signal dafür, dass die Menschen konsequente Informationen über Cybercrime brauchen. Bislang setzen nur etwas mehr als die Hälfte aktuelle Sicherheitsempfehlungen sofort um“, sagt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). „Wir als Polizei arbeiten mit unserer Präventionsarbeit noch stärker daran, dass sich Opfer von Internetkriminalität an uns wenden – so können wir unsere Aufklärungsarbeit verbessern und mehr für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger tun.“
Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes ZENTRALE GESCHÄFTSSTELLE