• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schönbohm überreicht Anerkennungsurkunde für ‚Stiftung Garnisonkirche Potsdam’

17:20 Uhr | 9. Dezember 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist durch die Stiftungsbehörde formal anerkannt worden und damit rechtsfähig. Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens durch das Innenministerium überreichte heute in Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm die Anerkennungsurkunde. Als Stifter nahmen sie Bischof Wolfgang Huber für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Landeshauptstadt, Dr. Joachim Zehner für den Kirchenkreis Potsdam und Pfarrer Peter Leinemann für den Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein entgegen. An der Übergabe nahm auch Johann-Peter Bauer teil, der sich als Vorsitzender der ‚Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche e.V.’ engagiert.
Schönbohm, der gemeinsam mit Bischof Huber und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zu den Schirmherren der Stiftung gehört, freute sich über die neue Brandenburger Stiftung. „Es ist den DDR-Oberen letztlich nicht gelungen, mit der Sprengung der Kirchenreste dieses zur Geschichte Potsdams gehörende Gotteshaus wie geplant für immer auszulöschen”, erinnerte Schönbohm an den „kulturhistorisch barbarischen Akt” vor über 40 Jahren. „Die Stifter haben neben Dank für ihr Engagement jetzt vor allem eine breite Spendenunterstützung verdient. Mögen viele Menschen mit ihrem Beitrag den vom Gedanken der Toleranz und Verständigung getragenen Wiederaufbau dieser wunderschönen Barock-Kirche unterstützen”, forderte er auf.
Bischof Wolfgang Huber sagte: “Der angestrebte Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche erhält durch die Genehmigung der Stiftung Garnisonkirche Potsdam neuen Schwung. Ich bin zuversichtlich, dass es mit Hilfe der Stiftung gelingen wird, bei vielen Menschen die Begeisterung für den Wiederaufbau zu wecken und eine offene Stadtkirche für die Bürgerinnen und Bürger Potsdams und ihre Gäste zu errichten. Dieses Projekt zeigt den Mut zur Zukunft der beteiligten Stifter, denen ich mich dankbar verbunden weiß. Die Arbeit an der Beseitigung der prominenten Fehlstelle im Herzen Potsdams kann nun mit frischen Kräften aufgenommen werden.”
Oberbürgermeister Jann Jakobs erklärte: „Ich freue mich, dass wir hiermit einen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung unseres Beschlusses zur Annäherung an den historischen Stadtgrundriss erreicht haben. Wir können mit der Garnisonkirche nicht nur eines unserer Wahrzeichen wiedererhalten, sondern es kann gleichzeitig ein Ort entstehen, an dem neben der Versöhnungs- und Friedensarbeit auch eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte stattfindet”.
Die Stifter hatten am 23. Juni dieses Jahres mit der feierlichen Unterzeichnung des Stiftungsgeschäfts den Start für die Stiftung vollzogen. Diese will vor allem mit der Einwerbung von Spendenmitteln den Wiederaufbau der Garnisonkirche unterstützen. Bei der Neuerstehung des Gotteshauses geht es ihnen neben der rein kirchlichen Nutzung um die Förderung der Religion sowie von Kunst und Kultur. Ein wichtiges Stiftungsziel ist außerdem die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung.
Das Innenministerium hat als Stiftungsbehörde auf der Basis eingereichter Unterlagen die Rechtsfähigkeit der Stiftung festzustellen und später eventuelle Änderungen der Stiftungssatzung zu bestätigen. Als kirchliche Stiftung obliegt dagegen die Aufsicht über die Stiftungsarbeit in diesem Fall allein der Kirche.
Quelle: Ministerium des Innern
Abbildung: Die Potsdamer Garnisonkirche 1827 auf einem Gemälde von Carl Georg Hasenpflug (Quelle: wikipedia.org)

Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist durch die Stiftungsbehörde formal anerkannt worden und damit rechtsfähig. Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens durch das Innenministerium überreichte heute in Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm die Anerkennungsurkunde. Als Stifter nahmen sie Bischof Wolfgang Huber für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Landeshauptstadt, Dr. Joachim Zehner für den Kirchenkreis Potsdam und Pfarrer Peter Leinemann für den Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein entgegen. An der Übergabe nahm auch Johann-Peter Bauer teil, der sich als Vorsitzender der ‚Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche e.V.’ engagiert.
Schönbohm, der gemeinsam mit Bischof Huber und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zu den Schirmherren der Stiftung gehört, freute sich über die neue Brandenburger Stiftung. „Es ist den DDR-Oberen letztlich nicht gelungen, mit der Sprengung der Kirchenreste dieses zur Geschichte Potsdams gehörende Gotteshaus wie geplant für immer auszulöschen”, erinnerte Schönbohm an den „kulturhistorisch barbarischen Akt” vor über 40 Jahren. „Die Stifter haben neben Dank für ihr Engagement jetzt vor allem eine breite Spendenunterstützung verdient. Mögen viele Menschen mit ihrem Beitrag den vom Gedanken der Toleranz und Verständigung getragenen Wiederaufbau dieser wunderschönen Barock-Kirche unterstützen”, forderte er auf.
Bischof Wolfgang Huber sagte: “Der angestrebte Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche erhält durch die Genehmigung der Stiftung Garnisonkirche Potsdam neuen Schwung. Ich bin zuversichtlich, dass es mit Hilfe der Stiftung gelingen wird, bei vielen Menschen die Begeisterung für den Wiederaufbau zu wecken und eine offene Stadtkirche für die Bürgerinnen und Bürger Potsdams und ihre Gäste zu errichten. Dieses Projekt zeigt den Mut zur Zukunft der beteiligten Stifter, denen ich mich dankbar verbunden weiß. Die Arbeit an der Beseitigung der prominenten Fehlstelle im Herzen Potsdams kann nun mit frischen Kräften aufgenommen werden.”
Oberbürgermeister Jann Jakobs erklärte: „Ich freue mich, dass wir hiermit einen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung unseres Beschlusses zur Annäherung an den historischen Stadtgrundriss erreicht haben. Wir können mit der Garnisonkirche nicht nur eines unserer Wahrzeichen wiedererhalten, sondern es kann gleichzeitig ein Ort entstehen, an dem neben der Versöhnungs- und Friedensarbeit auch eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte stattfindet”.
Die Stifter hatten am 23. Juni dieses Jahres mit der feierlichen Unterzeichnung des Stiftungsgeschäfts den Start für die Stiftung vollzogen. Diese will vor allem mit der Einwerbung von Spendenmitteln den Wiederaufbau der Garnisonkirche unterstützen. Bei der Neuerstehung des Gotteshauses geht es ihnen neben der rein kirchlichen Nutzung um die Förderung der Religion sowie von Kunst und Kultur. Ein wichtiges Stiftungsziel ist außerdem die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung.
Das Innenministerium hat als Stiftungsbehörde auf der Basis eingereichter Unterlagen die Rechtsfähigkeit der Stiftung festzustellen und später eventuelle Änderungen der Stiftungssatzung zu bestätigen. Als kirchliche Stiftung obliegt dagegen die Aufsicht über die Stiftungsarbeit in diesem Fall allein der Kirche.
Quelle: Ministerium des Innern
Abbildung: Die Potsdamer Garnisonkirche 1827 auf einem Gemälde von Carl Georg Hasenpflug (Quelle: wikipedia.org)

Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist durch die Stiftungsbehörde formal anerkannt worden und damit rechtsfähig. Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens durch das Innenministerium überreichte heute in Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm die Anerkennungsurkunde. Als Stifter nahmen sie Bischof Wolfgang Huber für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Landeshauptstadt, Dr. Joachim Zehner für den Kirchenkreis Potsdam und Pfarrer Peter Leinemann für den Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein entgegen. An der Übergabe nahm auch Johann-Peter Bauer teil, der sich als Vorsitzender der ‚Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche e.V.’ engagiert.
Schönbohm, der gemeinsam mit Bischof Huber und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zu den Schirmherren der Stiftung gehört, freute sich über die neue Brandenburger Stiftung. „Es ist den DDR-Oberen letztlich nicht gelungen, mit der Sprengung der Kirchenreste dieses zur Geschichte Potsdams gehörende Gotteshaus wie geplant für immer auszulöschen”, erinnerte Schönbohm an den „kulturhistorisch barbarischen Akt” vor über 40 Jahren. „Die Stifter haben neben Dank für ihr Engagement jetzt vor allem eine breite Spendenunterstützung verdient. Mögen viele Menschen mit ihrem Beitrag den vom Gedanken der Toleranz und Verständigung getragenen Wiederaufbau dieser wunderschönen Barock-Kirche unterstützen”, forderte er auf.
Bischof Wolfgang Huber sagte: “Der angestrebte Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche erhält durch die Genehmigung der Stiftung Garnisonkirche Potsdam neuen Schwung. Ich bin zuversichtlich, dass es mit Hilfe der Stiftung gelingen wird, bei vielen Menschen die Begeisterung für den Wiederaufbau zu wecken und eine offene Stadtkirche für die Bürgerinnen und Bürger Potsdams und ihre Gäste zu errichten. Dieses Projekt zeigt den Mut zur Zukunft der beteiligten Stifter, denen ich mich dankbar verbunden weiß. Die Arbeit an der Beseitigung der prominenten Fehlstelle im Herzen Potsdams kann nun mit frischen Kräften aufgenommen werden.”
Oberbürgermeister Jann Jakobs erklärte: „Ich freue mich, dass wir hiermit einen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung unseres Beschlusses zur Annäherung an den historischen Stadtgrundriss erreicht haben. Wir können mit der Garnisonkirche nicht nur eines unserer Wahrzeichen wiedererhalten, sondern es kann gleichzeitig ein Ort entstehen, an dem neben der Versöhnungs- und Friedensarbeit auch eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte stattfindet”.
Die Stifter hatten am 23. Juni dieses Jahres mit der feierlichen Unterzeichnung des Stiftungsgeschäfts den Start für die Stiftung vollzogen. Diese will vor allem mit der Einwerbung von Spendenmitteln den Wiederaufbau der Garnisonkirche unterstützen. Bei der Neuerstehung des Gotteshauses geht es ihnen neben der rein kirchlichen Nutzung um die Förderung der Religion sowie von Kunst und Kultur. Ein wichtiges Stiftungsziel ist außerdem die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung.
Das Innenministerium hat als Stiftungsbehörde auf der Basis eingereichter Unterlagen die Rechtsfähigkeit der Stiftung festzustellen und später eventuelle Änderungen der Stiftungssatzung zu bestätigen. Als kirchliche Stiftung obliegt dagegen die Aufsicht über die Stiftungsarbeit in diesem Fall allein der Kirche.
Quelle: Ministerium des Innern
Abbildung: Die Potsdamer Garnisonkirche 1827 auf einem Gemälde von Carl Georg Hasenpflug (Quelle: wikipedia.org)

Die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist durch die Stiftungsbehörde formal anerkannt worden und damit rechtsfähig. Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens durch das Innenministerium überreichte heute in Potsdam Innenminister Jörg Schönbohm die Anerkennungsurkunde. Als Stifter nahmen sie Bischof Wolfgang Huber für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs für die Landeshauptstadt, Dr. Joachim Zehner für den Kirchenkreis Potsdam und Pfarrer Peter Leinemann für den Evangelisch-Kirchlichen Hilfsverein entgegen. An der Übergabe nahm auch Johann-Peter Bauer teil, der sich als Vorsitzender der ‚Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche e.V.’ engagiert.
Schönbohm, der gemeinsam mit Bischof Huber und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zu den Schirmherren der Stiftung gehört, freute sich über die neue Brandenburger Stiftung. „Es ist den DDR-Oberen letztlich nicht gelungen, mit der Sprengung der Kirchenreste dieses zur Geschichte Potsdams gehörende Gotteshaus wie geplant für immer auszulöschen”, erinnerte Schönbohm an den „kulturhistorisch barbarischen Akt” vor über 40 Jahren. „Die Stifter haben neben Dank für ihr Engagement jetzt vor allem eine breite Spendenunterstützung verdient. Mögen viele Menschen mit ihrem Beitrag den vom Gedanken der Toleranz und Verständigung getragenen Wiederaufbau dieser wunderschönen Barock-Kirche unterstützen”, forderte er auf.
Bischof Wolfgang Huber sagte: “Der angestrebte Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche erhält durch die Genehmigung der Stiftung Garnisonkirche Potsdam neuen Schwung. Ich bin zuversichtlich, dass es mit Hilfe der Stiftung gelingen wird, bei vielen Menschen die Begeisterung für den Wiederaufbau zu wecken und eine offene Stadtkirche für die Bürgerinnen und Bürger Potsdams und ihre Gäste zu errichten. Dieses Projekt zeigt den Mut zur Zukunft der beteiligten Stifter, denen ich mich dankbar verbunden weiß. Die Arbeit an der Beseitigung der prominenten Fehlstelle im Herzen Potsdams kann nun mit frischen Kräften aufgenommen werden.”
Oberbürgermeister Jann Jakobs erklärte: „Ich freue mich, dass wir hiermit einen weiteren wichtigen Schritt in der Umsetzung unseres Beschlusses zur Annäherung an den historischen Stadtgrundriss erreicht haben. Wir können mit der Garnisonkirche nicht nur eines unserer Wahrzeichen wiedererhalten, sondern es kann gleichzeitig ein Ort entstehen, an dem neben der Versöhnungs- und Friedensarbeit auch eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte stattfindet”.
Die Stifter hatten am 23. Juni dieses Jahres mit der feierlichen Unterzeichnung des Stiftungsgeschäfts den Start für die Stiftung vollzogen. Diese will vor allem mit der Einwerbung von Spendenmitteln den Wiederaufbau der Garnisonkirche unterstützen. Bei der Neuerstehung des Gotteshauses geht es ihnen neben der rein kirchlichen Nutzung um die Förderung der Religion sowie von Kunst und Kultur. Ein wichtiges Stiftungsziel ist außerdem die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung.
Das Innenministerium hat als Stiftungsbehörde auf der Basis eingereichter Unterlagen die Rechtsfähigkeit der Stiftung festzustellen und später eventuelle Änderungen der Stiftungssatzung zu bestätigen. Als kirchliche Stiftung obliegt dagegen die Aufsicht über die Stiftungsarbeit in diesem Fall allein der Kirche.
Quelle: Ministerium des Innern
Abbildung: Die Potsdamer Garnisonkirche 1827 auf einem Gemälde von Carl Georg Hasenpflug (Quelle: wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

Konzertabend für Gamer & Musikfans: „Video Games in concert“ in Cottbus

4. Juli 2025

Am 9. Juli lädt das Staatstheater Cottbus zu einem besonderen Konzertabend: Bei „Video Games in concert: +100 Sound!“ trifft große...

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

4. Juli 2025

Die Forster Bücherbox bleibt nach einem Fall von Vandalismus vorerst geschlossen. Das bürgerschaftliche Projekt besteht seit 14 Jahren und wird...

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

Nach sechs Jahren: Entenrennen kehrt nach Lauchhammer zurück!

4. Juli 2025

Nach sechs Jahren Pause kehrt das beliebte Entenrennen der Feuerwehr Lauchhammer zurück: Am 19. Juli 2025 wird der Schlosspark erneut...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 9 Leser

Mit 15 am Steuer: Polizei stoppt nächtliche Spritztour in Finsterwalde

13:25 Uhr | 7. Juli 2025 | 83 Leser

Kurze Einschränkungen: Auto & Straßenbahn in Cottbus zusammengestoßen

13:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 125 Leser

Uniklinikum Cottbus feierte fünf Jahre Lausitzer Rettungsdienstschule

12:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 26 Leser

Nachwuchstalent aus Lübben mit Houwald-Musikpreis geehrt

12:22 Uhr | 7. Juli 2025 | 16 Leser

Travdo Hotels wird Premiumpartner vom FC Energie Cottbus

12:18 Uhr | 7. Juli 2025 | 189 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin