Bei kontinuierlich steigenden Energiepreisen, der zunehmenden Diskussion um den Klimawandel und die Energiewende ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Mieter und Eigenheimbesitzer nach Einsparpotenzialen suchen. Natürlich sind die Rahmenbedingungen in jeder Wohnung und in jedem Haus unterschiedlich. Wo fängt man also am besten an?
Eine Starthilfe geben die Energie-Checks der Verbraucherzentrale. Sie zeigen anbieterunabhängig und individuell, wie bereits mit kleinen Maßnahmen und Verhaltensänderungen gezielt Energie eingespart werden kann, ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Dazu kommt ein Energieberater der Verbraucherzentrale Brandenburg zum Ratsuchenden nach Hause und nimmt die konkrete Situation mit ihm zusammen in Augenschein. „Das Besondere an den Energie-Checks ist die sofortige Ersteinschätzung des energetischen Ist-Zustands. Anhand der anschaulichen Auswertung können Verbraucher schnell beurteilen, was sie kurzfristig selbst umsetzen können und bei welchen Aspekten sich eine tiefergehende Folge-Beratung empfiehlt“, erklärt Marlies Hopf von der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Je nach Wohnsituation bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Energie-Checks an. Der Basis-Check eignet sich für Mieter und Eigentümer, die sich für ihren Strom- und Wärmeverbrauch sowie Einsparungen durch geringinvestive Maßnahmen interessieren. Der Gebäude-Check geht noch etwas weiter: Er kombiniert den Basis-Check mit Fragen zur Auswahl der richtigen Heizungsanlage und Wärmedämmung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien. Für Betreiber eines Brennwertgerätes gibt es den Brennwert-Check, der nur in der Heizperiode durchgeführt werden kann. Gas- oder Heizöl-Brennwertgeräte werden hinsichtlich ihrer optimalen Einstellung und Effizienz untersucht. Dazu gehören u.a. die Messung der Kondensatmenge sowie der Vor- und Rücklauftemperatur.
Die Energie-Checks der Verbraucherzentralen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert, so dass je nach Check eine Eigenbeteiligung von 10 bis 30 Euro anfallen. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Interessierte Verbraucher können unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) einen Termin vereinbaren. Weitere Informationen gibt es hier.
Lausitzrunde diskutiert mit Ministerin über Zukunft des Wasserhaushalts
In Spremberg traf sich heute eine Delegation der Lausitzrunde mit Brandenburgs Umweltministerin Hanka Mittelstädt, um über die Zukunft des Wasserhaushalts...