Zu dem Bericht des rbb, Geld aus Brandenburger Beamtenpensionsfonds sei in Zypern angelegt, und zu der Mitteilung des Finanzministeriums dazu erklärt die Parlamentarische Geschäftsführerin und haushaltspolitische Sprecherin der FDPFraktion Marion Vogdt: „Minister Markov hat die Brandenburger wieder einmal mit einer zweifelhaften Geldanlage überrascht. Es ist bezeichnend für die linke Finanzpolitik des Ministers, dass er einerseits die Finanzmärkte verteufelt und andererseits durch unseriöse Vorgaben Risiken auf Kosten der Brandenburger Beamten eingeht.
Die zyprische Staatsanleihe wurde damals gekauft, weil Markov eine Mindestrendite von den Geldanlagen verlangte – in Zeiten historisch niedriger Zinsen sind entsprechende Renditen aber mit erheblichen Risiken verbunden.
Wer die Rendite über die Bonität stellt, landet zwangsläufig bei riskanten Anlagen: Zockerallüren kann der Minister mit seinem Ministergehalt ausleben, aber nicht mit der Altersversorgung der brandenburgischen Polizisten und Lehrer.“
Quelle FDP Brandenburg
Zu dem Bericht des rbb, Geld aus Brandenburger Beamtenpensionsfonds sei in Zypern angelegt, und zu der Mitteilung des Finanzministeriums dazu erklärt die Parlamentarische Geschäftsführerin und haushaltspolitische Sprecherin der FDPFraktion Marion Vogdt: „Minister Markov hat die Brandenburger wieder einmal mit einer zweifelhaften Geldanlage überrascht. Es ist bezeichnend für die linke Finanzpolitik des Ministers, dass er einerseits die Finanzmärkte verteufelt und andererseits durch unseriöse Vorgaben Risiken auf Kosten der Brandenburger Beamten eingeht.
Die zyprische Staatsanleihe wurde damals gekauft, weil Markov eine Mindestrendite von den Geldanlagen verlangte – in Zeiten historisch niedriger Zinsen sind entsprechende Renditen aber mit erheblichen Risiken verbunden.
Wer die Rendite über die Bonität stellt, landet zwangsläufig bei riskanten Anlagen: Zockerallüren kann der Minister mit seinem Ministergehalt ausleben, aber nicht mit der Altersversorgung der brandenburgischen Polizisten und Lehrer.“
Quelle FDP Brandenburg