Fast 1800 Kilometer weg von zu Hause: Acht Auszubildende aus Südbrandenburg reisen nach Steinkjer und haben dort drei Wochen lang die Möglichkeit, das norwegische Handwerk kennenzulernen. Vom 3. bis 21. September findet der Jugendaustausch statt, den die Handwerkskammer Cottbus (HWK) gemeinsam mit der Weiterführenden Schule in Steinkjer organisiert.
Umfassende Berufserfahrungen sammeln – für die angehenden Elektroniker, Kraftfahrzeugmechatroniker und Mechatroniker bietet die Reise in den Norden die Chance, einen Blick in norwegische Werkstätten zu werfen. “Für die Jugendlichen ist das eine gute Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Sie erhalten einen Einblick in andere Arbeitsweisen und lernen dabei ein fremdes Land und eine neue Sprache kennen”, sagt der
Mobilitätsberater der HWK, René Grund.
Neben dem Praktikum in den Betrieben nehmen die Jugendlichen an einem Sprachkurs teil, damit sie sich mit ihren norwegischen Kollegen verständigen können. Nicht selten entstehen aus den beruflichen Kontakten persönliche Freundschaften, wie Matthias Schulze, Geschäftsführer der Autohaus Schulze GmbH, aus mehreren Erfahrungen mit dem Projekt berichtet. “Aus unserem Betrieb sind in den vergangenen Jahren bereits mehrere Lehrlinge nach
Norwegen gefahren. Für alle war die Reise ein echter Gewinn – sowohl
für ihre persönliche als auch berufliche Entwicklung”, weiß der
Kraftfahrzeugmechanikermeister.
Die Betriebe selbst profitieren ebenfalls vom Austausch ihrer Auszubildenden, betont der Unternehmer: “Die Lehrlinge berichten von Arbeitsschritten, die sich von unseren unterscheiden. So haben wir die Möglichkeit, diese Erkenntnisse gegebenenfalls in unseren Arbeitsablauf in der Werkstatt zu integrieren.” Mit Lars Löwenberg nimmt auch dieses Jahr wieder ein Auszubildender seines Betriebes aus dem Kfz-Handwerk an der Reise in den Norden teil.
Kontakt mit norwegischen Firmen aufzubauen, das kann für die weitere berufliche Zukunft von großer Bedeutung sein. “Südbrandenburgische Handwerker sind verstärkt im Ausland unterwegs und da sind Auslandsaufenthalte bereits in der Lehre eine gute Vorbereitung auf künftige Aufgaben”, meint René Grund.
Teilnehmende Betriebe:
Autohaus Cottbus GmbH
Autohaus Schulze GmbH
G. Fleischhauer Ingenieur-Büro Cottbus GmbH
Schulzendorfer Elektro GmbH
Vattenfall Europe Mining AG
Hintergrund:
Seit 2001 ermöglicht die Handwerkskammer Cottbus Auszubildenden aus Südbrandenburg den Lehrlingsaustausch. Neben der Kooperation mit der
norwegischen Schule in Steinkjer, die seit 2005 besteht, pflegt die Kammer auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Institutionen in Frankreich und Polen.
Forschungsfabrik chesco lädt zum Tag der offenen Tür in Cottbus ein
Am Samstag (19. Juli) öffnet das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt...