• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
Donnerstag, 30. November 2023
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern tagten gemeinsam

19:00 Uhr | 24. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Landesregierungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns wollen die Zusammenarbeit beider Bundesländer im Interesse der Menschen vor allem in den Grenzregionen weiter voran bringen. Das ist das Fazit der ersten gemeinsamen Sitzung heute im uckermärkischen Prenzlau, die unter Leitung der Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Dr. Harald Ringstorff stattfand. Die Ministerrunde war sich darin einig, dass unter den Bedingungen des demografischen Wandels neue Lösungen für ortsnahe Dienstleistungen gerade auch in dünn besiedelten Gebieten gefunden werden müssen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Beziehungen zum polnischen Nachbarn.
Übereinstimmend wurde als gemeinsames Ziel definiert, die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen durch qualifizierte Gesundheitsfachkräfte zu befördern. Die Landesregierungen beider Länder unterstützen daher nachdrücklich die nachhaltige bedarfsgerechte Einführung der bisherigen Modellprojekte „Gemeindeschwester“ (Brandenburg) beziehungsweise “AGnES“ (Mecklenburg-Vorpommern) in die ambulante medizinische Regelversorgung. Dafür sei auch eine angemessene Vergütung der „Gemeindeschwester“/AGnES“ erforderlich. Die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern appellierten an die Leistungserbringer und Leistungsträger in der medizinischen Versorgung, sich weiterhin konstruktiv an der Diskussion über das Projekt zu beteiligen.
Die Landesregierungen vereinbaren, die Probleme beim grenzüberschreitenden Schulbesuch ab dem kommenden Schuljahr zu beseitigen. Die dazu notwendigen Lösungen für die Finanzierung soll eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Finanzminister ausarbeiten. Derzeit besuchen 725 Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern brandenburgische Schulen. Im Gegenzug lernen 624 Brandenburger im Nachbarland.
Im Bereich der Justiz verständigten sich die Landesregierungen beider Länder darauf zu prüfen, wie Mecklenburg-Vorpommern künftig enger mit der brandenburgischen Einrichtung zur Vermeidung von Untersuchungshaft in Frostenwalde kooperieren kann.
Die Landesregierungen würdigten die Zusammenarbeit von Kreisen und Kommunen im grenznahen Raum beider Länder. Es gehe zugleich darum, im Interesse von Bürgernähe diese Potenziale noch stärker zu nutzen. Als Beispiele wurden grenzüberschreitende Schulbesuche, die Zusammenarbeit im Bereich der Notfallrettung und im Bereich der Feuerwehr genannt.
Beide Landesregierungen bekannten sich zu ihrer Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Angestrebt wird eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit.
Übereinstimmung kennzeichnete die Beratungen zur angestrebten friedlichen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide. Die Landesregierungen betonten die Ablehnung der Nutzung des so genannten Bombodroms durch die Bundeswehr und äußerten erneut die Hoffnung, dass die Bundesregierung von den Plänen Abstand nimmt.
Ausführlich widmete sich die länderübergreifende Kabinettsrunde den Beziehungen zu Polen. Ministerpräsident Platzeck informierte über das Netzwerk Oderpartnerschaft und betonte die herausgehobene Bedeutung der Kooperation mit den polnischen Partnerwojewodschaften. Brandenburg habe als Bundesland mit der längsten Grenze zu Polen ein vitales Interesse am Ausbau der Beziehungen auf allen Ebenen. Aus Sicht Mecklenburg-Vorpommerns unterstrich Ministerpräsident Dr. Ringstorff im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Polen insbesondere den positiven Beitrag der “Euroregion Pomerania” auf kommunaler Ebene.”
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns wollen die Zusammenarbeit beider Bundesländer im Interesse der Menschen vor allem in den Grenzregionen weiter voran bringen. Das ist das Fazit der ersten gemeinsamen Sitzung heute im uckermärkischen Prenzlau, die unter Leitung der Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Dr. Harald Ringstorff stattfand. Die Ministerrunde war sich darin einig, dass unter den Bedingungen des demografischen Wandels neue Lösungen für ortsnahe Dienstleistungen gerade auch in dünn besiedelten Gebieten gefunden werden müssen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Beziehungen zum polnischen Nachbarn.
Übereinstimmend wurde als gemeinsames Ziel definiert, die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen durch qualifizierte Gesundheitsfachkräfte zu befördern. Die Landesregierungen beider Länder unterstützen daher nachdrücklich die nachhaltige bedarfsgerechte Einführung der bisherigen Modellprojekte „Gemeindeschwester“ (Brandenburg) beziehungsweise “AGnES“ (Mecklenburg-Vorpommern) in die ambulante medizinische Regelversorgung. Dafür sei auch eine angemessene Vergütung der „Gemeindeschwester“/AGnES“ erforderlich. Die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern appellierten an die Leistungserbringer und Leistungsträger in der medizinischen Versorgung, sich weiterhin konstruktiv an der Diskussion über das Projekt zu beteiligen.
Die Landesregierungen vereinbaren, die Probleme beim grenzüberschreitenden Schulbesuch ab dem kommenden Schuljahr zu beseitigen. Die dazu notwendigen Lösungen für die Finanzierung soll eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Finanzminister ausarbeiten. Derzeit besuchen 725 Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern brandenburgische Schulen. Im Gegenzug lernen 624 Brandenburger im Nachbarland.
Im Bereich der Justiz verständigten sich die Landesregierungen beider Länder darauf zu prüfen, wie Mecklenburg-Vorpommern künftig enger mit der brandenburgischen Einrichtung zur Vermeidung von Untersuchungshaft in Frostenwalde kooperieren kann.
Die Landesregierungen würdigten die Zusammenarbeit von Kreisen und Kommunen im grenznahen Raum beider Länder. Es gehe zugleich darum, im Interesse von Bürgernähe diese Potenziale noch stärker zu nutzen. Als Beispiele wurden grenzüberschreitende Schulbesuche, die Zusammenarbeit im Bereich der Notfallrettung und im Bereich der Feuerwehr genannt.
Beide Landesregierungen bekannten sich zu ihrer Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Angestrebt wird eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit.
Übereinstimmung kennzeichnete die Beratungen zur angestrebten friedlichen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide. Die Landesregierungen betonten die Ablehnung der Nutzung des so genannten Bombodroms durch die Bundeswehr und äußerten erneut die Hoffnung, dass die Bundesregierung von den Plänen Abstand nimmt.
Ausführlich widmete sich die länderübergreifende Kabinettsrunde den Beziehungen zu Polen. Ministerpräsident Platzeck informierte über das Netzwerk Oderpartnerschaft und betonte die herausgehobene Bedeutung der Kooperation mit den polnischen Partnerwojewodschaften. Brandenburg habe als Bundesland mit der längsten Grenze zu Polen ein vitales Interesse am Ausbau der Beziehungen auf allen Ebenen. Aus Sicht Mecklenburg-Vorpommerns unterstrich Ministerpräsident Dr. Ringstorff im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Polen insbesondere den positiven Beitrag der “Euroregion Pomerania” auf kommunaler Ebene.”
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns wollen die Zusammenarbeit beider Bundesländer im Interesse der Menschen vor allem in den Grenzregionen weiter voran bringen. Das ist das Fazit der ersten gemeinsamen Sitzung heute im uckermärkischen Prenzlau, die unter Leitung der Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Dr. Harald Ringstorff stattfand. Die Ministerrunde war sich darin einig, dass unter den Bedingungen des demografischen Wandels neue Lösungen für ortsnahe Dienstleistungen gerade auch in dünn besiedelten Gebieten gefunden werden müssen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Beziehungen zum polnischen Nachbarn.
Übereinstimmend wurde als gemeinsames Ziel definiert, die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen durch qualifizierte Gesundheitsfachkräfte zu befördern. Die Landesregierungen beider Länder unterstützen daher nachdrücklich die nachhaltige bedarfsgerechte Einführung der bisherigen Modellprojekte „Gemeindeschwester“ (Brandenburg) beziehungsweise “AGnES“ (Mecklenburg-Vorpommern) in die ambulante medizinische Regelversorgung. Dafür sei auch eine angemessene Vergütung der „Gemeindeschwester“/AGnES“ erforderlich. Die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern appellierten an die Leistungserbringer und Leistungsträger in der medizinischen Versorgung, sich weiterhin konstruktiv an der Diskussion über das Projekt zu beteiligen.
Die Landesregierungen vereinbaren, die Probleme beim grenzüberschreitenden Schulbesuch ab dem kommenden Schuljahr zu beseitigen. Die dazu notwendigen Lösungen für die Finanzierung soll eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Finanzminister ausarbeiten. Derzeit besuchen 725 Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern brandenburgische Schulen. Im Gegenzug lernen 624 Brandenburger im Nachbarland.
Im Bereich der Justiz verständigten sich die Landesregierungen beider Länder darauf zu prüfen, wie Mecklenburg-Vorpommern künftig enger mit der brandenburgischen Einrichtung zur Vermeidung von Untersuchungshaft in Frostenwalde kooperieren kann.
Die Landesregierungen würdigten die Zusammenarbeit von Kreisen und Kommunen im grenznahen Raum beider Länder. Es gehe zugleich darum, im Interesse von Bürgernähe diese Potenziale noch stärker zu nutzen. Als Beispiele wurden grenzüberschreitende Schulbesuche, die Zusammenarbeit im Bereich der Notfallrettung und im Bereich der Feuerwehr genannt.
Beide Landesregierungen bekannten sich zu ihrer Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Angestrebt wird eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit.
Übereinstimmung kennzeichnete die Beratungen zur angestrebten friedlichen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide. Die Landesregierungen betonten die Ablehnung der Nutzung des so genannten Bombodroms durch die Bundeswehr und äußerten erneut die Hoffnung, dass die Bundesregierung von den Plänen Abstand nimmt.
Ausführlich widmete sich die länderübergreifende Kabinettsrunde den Beziehungen zu Polen. Ministerpräsident Platzeck informierte über das Netzwerk Oderpartnerschaft und betonte die herausgehobene Bedeutung der Kooperation mit den polnischen Partnerwojewodschaften. Brandenburg habe als Bundesland mit der längsten Grenze zu Polen ein vitales Interesse am Ausbau der Beziehungen auf allen Ebenen. Aus Sicht Mecklenburg-Vorpommerns unterstrich Ministerpräsident Dr. Ringstorff im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Polen insbesondere den positiven Beitrag der “Euroregion Pomerania” auf kommunaler Ebene.”
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierungen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns wollen die Zusammenarbeit beider Bundesländer im Interesse der Menschen vor allem in den Grenzregionen weiter voran bringen. Das ist das Fazit der ersten gemeinsamen Sitzung heute im uckermärkischen Prenzlau, die unter Leitung der Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Dr. Harald Ringstorff stattfand. Die Ministerrunde war sich darin einig, dass unter den Bedingungen des demografischen Wandels neue Lösungen für ortsnahe Dienstleistungen gerade auch in dünn besiedelten Gebieten gefunden werden müssen. Ein weiteres wichtiges Thema waren die Beziehungen zum polnischen Nachbarn.
Übereinstimmend wurde als gemeinsames Ziel definiert, die hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen durch qualifizierte Gesundheitsfachkräfte zu befördern. Die Landesregierungen beider Länder unterstützen daher nachdrücklich die nachhaltige bedarfsgerechte Einführung der bisherigen Modellprojekte „Gemeindeschwester“ (Brandenburg) beziehungsweise “AGnES“ (Mecklenburg-Vorpommern) in die ambulante medizinische Regelversorgung. Dafür sei auch eine angemessene Vergütung der „Gemeindeschwester“/AGnES“ erforderlich. Die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern appellierten an die Leistungserbringer und Leistungsträger in der medizinischen Versorgung, sich weiterhin konstruktiv an der Diskussion über das Projekt zu beteiligen.
Die Landesregierungen vereinbaren, die Probleme beim grenzüberschreitenden Schulbesuch ab dem kommenden Schuljahr zu beseitigen. Die dazu notwendigen Lösungen für die Finanzierung soll eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der Finanzminister ausarbeiten. Derzeit besuchen 725 Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern brandenburgische Schulen. Im Gegenzug lernen 624 Brandenburger im Nachbarland.
Im Bereich der Justiz verständigten sich die Landesregierungen beider Länder darauf zu prüfen, wie Mecklenburg-Vorpommern künftig enger mit der brandenburgischen Einrichtung zur Vermeidung von Untersuchungshaft in Frostenwalde kooperieren kann.
Die Landesregierungen würdigten die Zusammenarbeit von Kreisen und Kommunen im grenznahen Raum beider Länder. Es gehe zugleich darum, im Interesse von Bürgernähe diese Potenziale noch stärker zu nutzen. Als Beispiele wurden grenzüberschreitende Schulbesuche, die Zusammenarbeit im Bereich der Notfallrettung und im Bereich der Feuerwehr genannt.
Beide Landesregierungen bekannten sich zu ihrer Verantwortung im Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Angestrebt wird eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit.
Übereinstimmung kennzeichnete die Beratungen zur angestrebten friedlichen Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide. Die Landesregierungen betonten die Ablehnung der Nutzung des so genannten Bombodroms durch die Bundeswehr und äußerten erneut die Hoffnung, dass die Bundesregierung von den Plänen Abstand nimmt.
Ausführlich widmete sich die länderübergreifende Kabinettsrunde den Beziehungen zu Polen. Ministerpräsident Platzeck informierte über das Netzwerk Oderpartnerschaft und betonte die herausgehobene Bedeutung der Kooperation mit den polnischen Partnerwojewodschaften. Brandenburg habe als Bundesland mit der längsten Grenze zu Polen ein vitales Interesse am Ausbau der Beziehungen auf allen Ebenen. Aus Sicht Mecklenburg-Vorpommerns unterstrich Ministerpräsident Dr. Ringstorff im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Polen insbesondere den positiven Beitrag der “Euroregion Pomerania” auf kommunaler Ebene.”
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

VBB 

Bundesweite Einigung: Günstigeres Semesterticket für Studenten kommt

29. November 2023

Bund und Länder haben ein einheitliches, rabattiertes Semesterticket für Studierende eingeführt, das auf dem Deutschlandticket basiert und 60 Prozent des...

Ein UV Nagellack Set von Semilac für perfekte Maniküre

Ein UV Nagellack Set von Semilac für perfekte Maniküre

29. November 2023

Sind Sie am Anfang Ihres Maniküre-Abenteuers? Möchten Sie einer Freundin ein besonderes Geschenk machen? Wäre das UV Nagellack Set die...

Online-Shopping: Was sind die gängigsten Zahlungsmethoden?

Online-Shopping: Was sind die gängigsten Zahlungsmethoden?

28. November 2023

Online-Shopping hat sich in der modernen Welt als fester Bestandteil des Alltags etabliert. Mit der wachsenden Bequemlichkeit, Produkte und Dienstleistungen...

Neuer Spielplatz auf Cottbuser “Brache”. Flaniermeile wird freigegeben

Neuer Spielplatz auf Cottbuser “Brache”. Flaniermeile wird freigegeben

28. November 2023

"Es tut sich was auf der Cottbuser Brache": Oberbürgermeister Tobias Schick hat am heutigen Dienstag den ersten mobilen Spielplatz in...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

LHC Cottbus will Auswärtssieg gegen “unangenehme” Greifswalder

10:19 Uhr | 30. November 2023 | 7 Leser

Spremberg hat Weihnachtsbäume aufgestellt

19:00 Uhr | 29. November 2023 | 47 Leser

“Ich mach ein Lied aus Stille”: Staatstheater Cottbus lädt zur Premiere

17:39 Uhr | 29. November 2023 | 37 Leser

Einsatzkraft bei Kellerbrand in Bohsdorf verletzt

16:47 Uhr | 29. November 2023 | 355 Leser

Parkeisenbahn Lauchhammer lädt zu Nikolausfahrt

16:17 Uhr | 29. November 2023 | 41 Leser

13-Jähriger aus Sallgast vermisst! Polizei sucht nach Massener Schüler

16:15 Uhr | 29. November 2023 | 3.4k Leser

Meistgelesen

Geld gestohlen, Geldbörse zurück: Diebstahl in Cottbuser Innenstadt

28.November 2023 | 6.5k Leser

Neuer Spielplatz auf Cottbuser “Brache”. Flaniermeile wird freigegeben

28.November 2023 | 5.6k Leser

Eisplatte durchschlug Frontscheibe: Frau bei Unfall auf A13 verletzt

29.November 2023 | 3.6k Leser

13-Jähriger aus Sallgast vermisst! Polizei sucht nach Massener Schüler

29.November 2023 | 3.4k Leser

Cottbuser Weihnachtsmarkt 2023. Neuheiten und Programm bis 27.12.

24.November 2023 | 12.4k Leser

Schneefall führte zu Unfall auf A13: 26-Jähriger mit Auto überschlagen

24.November 2023 | 3.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Neuer mobiler Spielplatz in Stadtpromenade eingeweiht
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | OB Schick zieht Bilanz - Ein Jahr im Amt, Erfolge, Rückschläge und Hindernisse [Ganze PK]
active
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

www.finanzcheck.de | Branchenbuch Lausitz | ellisa.de | Ferienhaus mieten | Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Kfz-Versicherung | Translatio24.org