Das Stadtarchiv Senftenberg hat im zurückliegenden Jahr 2011 wieder eine Vielzahl an unterschiedlichen Materialien erhalten. Zu den besonders bedeutsamen Zugängen zählen unter anderem das digitale Einwohnerbuch des Kreises Calau von 1922 und 1927, ein Statistisches Jahrbuch vom Jahr 1936 im Original sowie digitale und originale Ansichten zu historischen Karten und Lageplänen.
Hinzugekommen sind außerdem 14 Chroniken sowie elf Mappen einer Zeitungsausschnitts-Sammlung von 1998 bis 2008 des verstorbenen Heimatchronisten Werner Forkert. Zusätzlich werden häufiger kleinere Stücke, wie Ansichtskarten und historische Fotos abgegeben. Nicht alles kann an dieser Stelle erwähnt werden.
Bürgermeister Andreas Fredrich dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung des Stadtarchivs: „Ich freue mich, dass das Stadtarchiv eine so große Unterstützung von den Bürgerinnen und Bürgern erhält und hoffe, dass dies auch zukünftig der Fall sein wird. So steht allen Interessierten eine reiche Fundgrube zur Verfügung.“
Im Stadtarchiv Senftenberg können interessierte Bürgerinnen und Bürger Ahnenforschung betreiben, ebenso wie Kinder und Jugendliche für Schule und Studium recherchieren. Knapp 300 Besucher nutzten im Jahr 2011 die Beratung und das Serviceangebot des Stadtarchivs Senftenberg. Insgesamt lässt sich feststellen, dass das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Familien-, Heimat- und Ortsgeschichte deutlich gestiegen ist.
Quelle: Stadt Senftenberg
Burg lädt am Wochenende zum Heimat- und Trachtenfest ein
Vom 29. bis 31. August findet in Burg das Heimat- und Trachtenfest statt. Wie das Amt mitteilte, stehen ein Seniorennachmittag,...