35 Forscher aus ganz Deutschland treffen sich auf Einladung des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg am morgigen Mittwoch in Wittenberge zu einem Informationsaustausch über aktuelle Forschungsergebnisse im Deichrückverlegungsgebiet bei Lenzen. Einen Tag später, am Donnerstag (17. November), informiert das Team des Biosphärenreservats auf seiner diesjährigen Jahrestagung über aktuelle Arbeit und Projekte.
Forschertreffen
Die bislang größte Deichrückverlegung an einem Fluss in der Bundesrepublik macht die Lenzener Elbtalaue zu einem besonders wichtigen Forschungsraum. Seit der Altdeichöffnung im März 2010 ist das 420 Hektar große Gebiet wieder an das natürliche Hochwasserregime der Elbe angeschlossen. Lange Überstauungszeiten im letzten Jahr, ein Eis-Hochwasser im Winter und ein Extrem-Hochwasser in diesem Frühjahr haben zu vielen Veränderungen geführt. Die Dynamik im Überflutungsraum ist von großem wissenschaftlichem Interesse. Schwerpunkte in der Forschung sind die Veränderungen der Tier- und Pflanzengemeinschaften, aber auch abiotische Faktoren wie die Veränderung des Bodens und die hydraulisch-morphologische Wirkung der Deichrückverlegung.
Neben der Auwaldentwicklung als einem Hauptthema des Naturschutzgroßprojektes sind auch die Veränderungen der Amphibienvorkommen, die Bedeutung der Flutmulden für die Fischfauna, die Entwicklung von Brut- und Rastvogelzahlen sowie Ausbreitungspotenziale ausgewählter Pflanzenarten Themen des wissenschaftlichen Austausches in Wittenberge.
Jahrestagung
Nach mehrjähriger Pause nimmt das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg am Donnerstag die gute Tradition seiner Jahrestagungen wieder auf. Das neue, jüngere Team informiert Gäste aus Politik und Gesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte, Wissenswertes aus Forschung und Praxis. Gast der Veranstaltung ist u.a. der Vorsitzende des Nationalkomitees für das UNESCO-Programm “Mensch und Biosphäre” Martin Waldhausen (BMU).
Gesprochen wird unter anderem darüber, wie es nach Abschluss der Deichrückverlegung bei Lenzen im Projektgebiet weiter gehen soll. Auch aktuelle Forschungsergebnisse und Ergebnisse der Brut- und Rastvogelkartierung im Projektgebiet werden vorgestellt. Die Naturwacht erläutert das Bibermanagement an der Elbe. Weitere Themen der Tagung sind die Erweiterung der Kernzone im Biosphärenreservat, Naturerlebnisangebote sowie das Vorhaben, Partnerbetriebe des Biosphärenreservates zu gewinnen. Wie eine solche Partnerschaft funktioniert, berichten Unternehmen aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, die dort schon “Partnerbetrieb des Biosphärenreservats” geworden sind. Zum Ausklang der Tagung gibt es ein Fazit der diesjährigen Sommeraktion des Biosphärenreservates “Apfel macht Schule” samt frischem Apfelkuchen.
Quelle: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
34 Veranstaltungen! Lausitz Festival 2025 startet Sonntag in Domsdorf
Am Sonntag beginnt das Lausitz Festival mit einer feierlichen Eröffnung in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf. Wie die Veranstalter mitteilten,...