• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 10. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

EU-Mittel zielgenau eingesetzt

16:59 Uhr | 7. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Europawoche 2008 – „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“
Brandenburg profitiert in der laufenden EU-Förderperiode bis 2013 in erheblichem Umfang von Fördermitteln der Europäischen Union. Dem Land stehen in den sieben Jahren insgesamt mehr als 3,1 Milliarden Euro aus EU-Fonds zur Verfügung. Die bisherige Bilanz der neuen Förderperiode kann sich sehen lassen. Bislang konnten im Land bereits Entwicklungsprojekte mit rund 430 Millionen Euro unterstützt werden. Dazu zählen 624 Wirtschafts- und Forschungsvorhaben und 158 investive Projekte im ländlichen Raum. Zudem erhielten schon rund 45.000 Brandenburger Hilfe bei Ausbildung und Qualifizierung.
Anlässlich der Europawoche informierten heute gemeinsam mit der Staatskanzlei die Ressorts, die in Brandenburg die EU-Fonds verwalten, über Ziele, Schwerpunkte und Umsetzung der europäischen Förderpolitik durch das Land. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“ gaben Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler, der Staatssekretär für ländliche Entwicklung, Dietmar Schulze, und der Bevollmächtigte des Landes für Europaangelegenheiten, Staatssekretär Gerd Harms, einen Überblick über die Förderperiode.
Nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bringt die Unterstützung durch die Europäische Union die Entwicklung im Land spürbar voran. „So stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dem Land Brandenburg für die Förderperiode insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. EFRE-Mittel werden zur Unterstützung von Unternehmensinvestitionen, -gründungen und –erweiterungen eingesetzt. Ebenso wichtig ist, dass mehr Forschung und Entwicklung in den Unternehmen stattfindet. Auch dieser Bereich wird mit dem EFRE gefördert. Diese Mittel versetzen uns in die Lage, leistungsfähige Strukturen im verarbeitenden Gewerbe und in den wachstumsstarken unternehmensnahen Dienstleistungen auf- und auszubauen. Die Förderung der Unternehmen wird durch die zielgerichtete Erweiterung von Infrastrukturen flankiert.“ Aus dem EFRE werden beispielsweise Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. So erhält die Luftbild Umwelt Planung GmbH (LUP) in Potsdam eine EFRE-Förderung zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Fernerkundungsdaten so aufbereitet werden, dass sie in unterschiedlichen Themenbereichen wirtschaftlich effektiv genutzt werden können. LUP ist einer der führenden Dienstleistungsanbieter für Umweltmanagement, Fernerkundung, Geoinformatik und raumbezogenes Informationsmanagement in Ostdeutschland.
Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler sieht durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg insbesondere die Anstrengungen des Landes zur Fachkräftesicherung gestärkt. Aus dem ESF erhält Brandenburg 620 Millionen Euro. Ministerin Ziegler: “Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. So ist auf der Grundlage der ESF-finanzierten Brandenburger Fachkräftestudie durch den zuständigen Landesarbeitskreis ein umfangreicher Maßnahmeplan entwickelt worden. Sichtbare Ergebnisse sind zum Beispiel das Brandenburger Fachkräfteinformationssystem und die verstärkten Initiativen zur Berufs- und Studienorientierung an den Brandenburger Schulen. Schwerpunkte der ESF-Förderung bleiben auch die Erstausbildung von Jugendlichen und die Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen.”
Landwirtschaftsstaatssekretär Dietmar Schulze begrüßte, dass der ländliche Raum in Brandenburg durch den 2005 neu geschaffenen Europäische Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) besonders profitiert. Schulze, der die Leistungen aus ELER für Brandenburg mit über einer Milliarde Euro bezifferte, betonte: „Über 60 % der Bevölkerung der Europäischen Union leben auf dem Lande und viele dieser Regionen – so auch in Brandenburg – sind durch rückläufige Bevölkerungszahlen und Strukturprobleme gekennzeichnet. Der ELER gibt der Politik die Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung zu verbessern und langfristige Perspektiven für sie zu schaffen.“ Als Beispiel nannte Schulze das Projekt LANDaktiv der Märkische Heimvolkshochschule am Seddiner See, bei dem es vor allem um die Berufsorientierung geht. Ziel aller Bemühungen seien neue Einkommensperspektiven für die Menschen und nachhaltige Fachkräftesicherung.
Europastaatssekretär Gerd Harms betonte, es zeige sich augenfällig, in welchem Maße Brandenburg gerade als ostdeutsches Bundesland von der EU-Mitgliedschaft Deutschlands profitiert. Harms: „EU-Gelder bringen uns voran, stärken unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur und helfen, das soziale Netz reißfest zu halten.“ Die EU-Fördermittel leisteten einen unschätzbaren Beitrag, um Brandenburgs Strategie „Stärken stärken“ erfolgreich umzusetzen. Insofern bedingten und ergänzten sie die Wirtschaftspolitik des Landes. Harms resümierte: „Brandenburg profitiert von Europa, die Menschen in Brandenburg arbeiten aktiv daran, Europa zu gestalten. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, wie die Europäische Union unser Leben und Wirtschaften positiv beeinflusst.“
Quelle: Staatskanzlei

Europawoche 2008 – „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“
Brandenburg profitiert in der laufenden EU-Förderperiode bis 2013 in erheblichem Umfang von Fördermitteln der Europäischen Union. Dem Land stehen in den sieben Jahren insgesamt mehr als 3,1 Milliarden Euro aus EU-Fonds zur Verfügung. Die bisherige Bilanz der neuen Förderperiode kann sich sehen lassen. Bislang konnten im Land bereits Entwicklungsprojekte mit rund 430 Millionen Euro unterstützt werden. Dazu zählen 624 Wirtschafts- und Forschungsvorhaben und 158 investive Projekte im ländlichen Raum. Zudem erhielten schon rund 45.000 Brandenburger Hilfe bei Ausbildung und Qualifizierung.
Anlässlich der Europawoche informierten heute gemeinsam mit der Staatskanzlei die Ressorts, die in Brandenburg die EU-Fonds verwalten, über Ziele, Schwerpunkte und Umsetzung der europäischen Förderpolitik durch das Land. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“ gaben Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler, der Staatssekretär für ländliche Entwicklung, Dietmar Schulze, und der Bevollmächtigte des Landes für Europaangelegenheiten, Staatssekretär Gerd Harms, einen Überblick über die Förderperiode.
Nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bringt die Unterstützung durch die Europäische Union die Entwicklung im Land spürbar voran. „So stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dem Land Brandenburg für die Förderperiode insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. EFRE-Mittel werden zur Unterstützung von Unternehmensinvestitionen, -gründungen und –erweiterungen eingesetzt. Ebenso wichtig ist, dass mehr Forschung und Entwicklung in den Unternehmen stattfindet. Auch dieser Bereich wird mit dem EFRE gefördert. Diese Mittel versetzen uns in die Lage, leistungsfähige Strukturen im verarbeitenden Gewerbe und in den wachstumsstarken unternehmensnahen Dienstleistungen auf- und auszubauen. Die Förderung der Unternehmen wird durch die zielgerichtete Erweiterung von Infrastrukturen flankiert.“ Aus dem EFRE werden beispielsweise Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. So erhält die Luftbild Umwelt Planung GmbH (LUP) in Potsdam eine EFRE-Förderung zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Fernerkundungsdaten so aufbereitet werden, dass sie in unterschiedlichen Themenbereichen wirtschaftlich effektiv genutzt werden können. LUP ist einer der führenden Dienstleistungsanbieter für Umweltmanagement, Fernerkundung, Geoinformatik und raumbezogenes Informationsmanagement in Ostdeutschland.
Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler sieht durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg insbesondere die Anstrengungen des Landes zur Fachkräftesicherung gestärkt. Aus dem ESF erhält Brandenburg 620 Millionen Euro. Ministerin Ziegler: “Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. So ist auf der Grundlage der ESF-finanzierten Brandenburger Fachkräftestudie durch den zuständigen Landesarbeitskreis ein umfangreicher Maßnahmeplan entwickelt worden. Sichtbare Ergebnisse sind zum Beispiel das Brandenburger Fachkräfteinformationssystem und die verstärkten Initiativen zur Berufs- und Studienorientierung an den Brandenburger Schulen. Schwerpunkte der ESF-Förderung bleiben auch die Erstausbildung von Jugendlichen und die Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen.”
Landwirtschaftsstaatssekretär Dietmar Schulze begrüßte, dass der ländliche Raum in Brandenburg durch den 2005 neu geschaffenen Europäische Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) besonders profitiert. Schulze, der die Leistungen aus ELER für Brandenburg mit über einer Milliarde Euro bezifferte, betonte: „Über 60 % der Bevölkerung der Europäischen Union leben auf dem Lande und viele dieser Regionen – so auch in Brandenburg – sind durch rückläufige Bevölkerungszahlen und Strukturprobleme gekennzeichnet. Der ELER gibt der Politik die Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung zu verbessern und langfristige Perspektiven für sie zu schaffen.“ Als Beispiel nannte Schulze das Projekt LANDaktiv der Märkische Heimvolkshochschule am Seddiner See, bei dem es vor allem um die Berufsorientierung geht. Ziel aller Bemühungen seien neue Einkommensperspektiven für die Menschen und nachhaltige Fachkräftesicherung.
Europastaatssekretär Gerd Harms betonte, es zeige sich augenfällig, in welchem Maße Brandenburg gerade als ostdeutsches Bundesland von der EU-Mitgliedschaft Deutschlands profitiert. Harms: „EU-Gelder bringen uns voran, stärken unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur und helfen, das soziale Netz reißfest zu halten.“ Die EU-Fördermittel leisteten einen unschätzbaren Beitrag, um Brandenburgs Strategie „Stärken stärken“ erfolgreich umzusetzen. Insofern bedingten und ergänzten sie die Wirtschaftspolitik des Landes. Harms resümierte: „Brandenburg profitiert von Europa, die Menschen in Brandenburg arbeiten aktiv daran, Europa zu gestalten. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, wie die Europäische Union unser Leben und Wirtschaften positiv beeinflusst.“
Quelle: Staatskanzlei

Europawoche 2008 – „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“
Brandenburg profitiert in der laufenden EU-Förderperiode bis 2013 in erheblichem Umfang von Fördermitteln der Europäischen Union. Dem Land stehen in den sieben Jahren insgesamt mehr als 3,1 Milliarden Euro aus EU-Fonds zur Verfügung. Die bisherige Bilanz der neuen Förderperiode kann sich sehen lassen. Bislang konnten im Land bereits Entwicklungsprojekte mit rund 430 Millionen Euro unterstützt werden. Dazu zählen 624 Wirtschafts- und Forschungsvorhaben und 158 investive Projekte im ländlichen Raum. Zudem erhielten schon rund 45.000 Brandenburger Hilfe bei Ausbildung und Qualifizierung.
Anlässlich der Europawoche informierten heute gemeinsam mit der Staatskanzlei die Ressorts, die in Brandenburg die EU-Fonds verwalten, über Ziele, Schwerpunkte und Umsetzung der europäischen Förderpolitik durch das Land. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“ gaben Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler, der Staatssekretär für ländliche Entwicklung, Dietmar Schulze, und der Bevollmächtigte des Landes für Europaangelegenheiten, Staatssekretär Gerd Harms, einen Überblick über die Förderperiode.
Nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bringt die Unterstützung durch die Europäische Union die Entwicklung im Land spürbar voran. „So stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dem Land Brandenburg für die Förderperiode insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. EFRE-Mittel werden zur Unterstützung von Unternehmensinvestitionen, -gründungen und –erweiterungen eingesetzt. Ebenso wichtig ist, dass mehr Forschung und Entwicklung in den Unternehmen stattfindet. Auch dieser Bereich wird mit dem EFRE gefördert. Diese Mittel versetzen uns in die Lage, leistungsfähige Strukturen im verarbeitenden Gewerbe und in den wachstumsstarken unternehmensnahen Dienstleistungen auf- und auszubauen. Die Förderung der Unternehmen wird durch die zielgerichtete Erweiterung von Infrastrukturen flankiert.“ Aus dem EFRE werden beispielsweise Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. So erhält die Luftbild Umwelt Planung GmbH (LUP) in Potsdam eine EFRE-Förderung zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Fernerkundungsdaten so aufbereitet werden, dass sie in unterschiedlichen Themenbereichen wirtschaftlich effektiv genutzt werden können. LUP ist einer der führenden Dienstleistungsanbieter für Umweltmanagement, Fernerkundung, Geoinformatik und raumbezogenes Informationsmanagement in Ostdeutschland.
Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler sieht durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg insbesondere die Anstrengungen des Landes zur Fachkräftesicherung gestärkt. Aus dem ESF erhält Brandenburg 620 Millionen Euro. Ministerin Ziegler: “Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. So ist auf der Grundlage der ESF-finanzierten Brandenburger Fachkräftestudie durch den zuständigen Landesarbeitskreis ein umfangreicher Maßnahmeplan entwickelt worden. Sichtbare Ergebnisse sind zum Beispiel das Brandenburger Fachkräfteinformationssystem und die verstärkten Initiativen zur Berufs- und Studienorientierung an den Brandenburger Schulen. Schwerpunkte der ESF-Förderung bleiben auch die Erstausbildung von Jugendlichen und die Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen.”
Landwirtschaftsstaatssekretär Dietmar Schulze begrüßte, dass der ländliche Raum in Brandenburg durch den 2005 neu geschaffenen Europäische Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) besonders profitiert. Schulze, der die Leistungen aus ELER für Brandenburg mit über einer Milliarde Euro bezifferte, betonte: „Über 60 % der Bevölkerung der Europäischen Union leben auf dem Lande und viele dieser Regionen – so auch in Brandenburg – sind durch rückläufige Bevölkerungszahlen und Strukturprobleme gekennzeichnet. Der ELER gibt der Politik die Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung zu verbessern und langfristige Perspektiven für sie zu schaffen.“ Als Beispiel nannte Schulze das Projekt LANDaktiv der Märkische Heimvolkshochschule am Seddiner See, bei dem es vor allem um die Berufsorientierung geht. Ziel aller Bemühungen seien neue Einkommensperspektiven für die Menschen und nachhaltige Fachkräftesicherung.
Europastaatssekretär Gerd Harms betonte, es zeige sich augenfällig, in welchem Maße Brandenburg gerade als ostdeutsches Bundesland von der EU-Mitgliedschaft Deutschlands profitiert. Harms: „EU-Gelder bringen uns voran, stärken unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur und helfen, das soziale Netz reißfest zu halten.“ Die EU-Fördermittel leisteten einen unschätzbaren Beitrag, um Brandenburgs Strategie „Stärken stärken“ erfolgreich umzusetzen. Insofern bedingten und ergänzten sie die Wirtschaftspolitik des Landes. Harms resümierte: „Brandenburg profitiert von Europa, die Menschen in Brandenburg arbeiten aktiv daran, Europa zu gestalten. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, wie die Europäische Union unser Leben und Wirtschaften positiv beeinflusst.“
Quelle: Staatskanzlei

Europawoche 2008 – „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“
Brandenburg profitiert in der laufenden EU-Förderperiode bis 2013 in erheblichem Umfang von Fördermitteln der Europäischen Union. Dem Land stehen in den sieben Jahren insgesamt mehr als 3,1 Milliarden Euro aus EU-Fonds zur Verfügung. Die bisherige Bilanz der neuen Förderperiode kann sich sehen lassen. Bislang konnten im Land bereits Entwicklungsprojekte mit rund 430 Millionen Euro unterstützt werden. Dazu zählen 624 Wirtschafts- und Forschungsvorhaben und 158 investive Projekte im ländlichen Raum. Zudem erhielten schon rund 45.000 Brandenburger Hilfe bei Ausbildung und Qualifizierung.
Anlässlich der Europawoche informierten heute gemeinsam mit der Staatskanzlei die Ressorts, die in Brandenburg die EU-Fonds verwalten, über Ziele, Schwerpunkte und Umsetzung der europäischen Förderpolitik durch das Land. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Strukturen entwickeln – Fachkräfte sichern“ gaben Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler, der Staatssekretär für ländliche Entwicklung, Dietmar Schulze, und der Bevollmächtigte des Landes für Europaangelegenheiten, Staatssekretär Gerd Harms, einen Überblick über die Förderperiode.
Nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bringt die Unterstützung durch die Europäische Union die Entwicklung im Land spürbar voran. „So stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dem Land Brandenburg für die Förderperiode insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. EFRE-Mittel werden zur Unterstützung von Unternehmensinvestitionen, -gründungen und –erweiterungen eingesetzt. Ebenso wichtig ist, dass mehr Forschung und Entwicklung in den Unternehmen stattfindet. Auch dieser Bereich wird mit dem EFRE gefördert. Diese Mittel versetzen uns in die Lage, leistungsfähige Strukturen im verarbeitenden Gewerbe und in den wachstumsstarken unternehmensnahen Dienstleistungen auf- und auszubauen. Die Förderung der Unternehmen wird durch die zielgerichtete Erweiterung von Infrastrukturen flankiert.“ Aus dem EFRE werden beispielsweise Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert. So erhält die Luftbild Umwelt Planung GmbH (LUP) in Potsdam eine EFRE-Förderung zur Entwicklung eines Verfahrens, mit dem Fernerkundungsdaten so aufbereitet werden, dass sie in unterschiedlichen Themenbereichen wirtschaftlich effektiv genutzt werden können. LUP ist einer der führenden Dienstleistungsanbieter für Umweltmanagement, Fernerkundung, Geoinformatik und raumbezogenes Informationsmanagement in Ostdeutschland.
Arbeits- und Sozialministerin Dagmar Ziegler sieht durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) in Brandenburg insbesondere die Anstrengungen des Landes zur Fachkräftesicherung gestärkt. Aus dem ESF erhält Brandenburg 620 Millionen Euro. Ministerin Ziegler: “Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine zentrale Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. So ist auf der Grundlage der ESF-finanzierten Brandenburger Fachkräftestudie durch den zuständigen Landesarbeitskreis ein umfangreicher Maßnahmeplan entwickelt worden. Sichtbare Ergebnisse sind zum Beispiel das Brandenburger Fachkräfteinformationssystem und die verstärkten Initiativen zur Berufs- und Studienorientierung an den Brandenburger Schulen. Schwerpunkte der ESF-Förderung bleiben auch die Erstausbildung von Jugendlichen und die Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen.”
Landwirtschaftsstaatssekretär Dietmar Schulze begrüßte, dass der ländliche Raum in Brandenburg durch den 2005 neu geschaffenen Europäische Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) besonders profitiert. Schulze, der die Leistungen aus ELER für Brandenburg mit über einer Milliarde Euro bezifferte, betonte: „Über 60 % der Bevölkerung der Europäischen Union leben auf dem Lande und viele dieser Regionen – so auch in Brandenburg – sind durch rückläufige Bevölkerungszahlen und Strukturprobleme gekennzeichnet. Der ELER gibt der Politik die Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung zu verbessern und langfristige Perspektiven für sie zu schaffen.“ Als Beispiel nannte Schulze das Projekt LANDaktiv der Märkische Heimvolkshochschule am Seddiner See, bei dem es vor allem um die Berufsorientierung geht. Ziel aller Bemühungen seien neue Einkommensperspektiven für die Menschen und nachhaltige Fachkräftesicherung.
Europastaatssekretär Gerd Harms betonte, es zeige sich augenfällig, in welchem Maße Brandenburg gerade als ostdeutsches Bundesland von der EU-Mitgliedschaft Deutschlands profitiert. Harms: „EU-Gelder bringen uns voran, stärken unsere Wirtschaft und unsere Infrastruktur und helfen, das soziale Netz reißfest zu halten.“ Die EU-Fördermittel leisteten einen unschätzbaren Beitrag, um Brandenburgs Strategie „Stärken stärken“ erfolgreich umzusetzen. Insofern bedingten und ergänzten sie die Wirtschaftspolitik des Landes. Harms resümierte: „Brandenburg profitiert von Europa, die Menschen in Brandenburg arbeiten aktiv daran, Europa zu gestalten. Die vielfältigen Möglichkeiten zeigen, wie die Europäische Union unser Leben und Wirtschaften positiv beeinflusst.“
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Cottbuser Uniklinikum: Arbeitgeber kündigt neues Tarifangebot an

Cottbuser Uniklinikum: Arbeitgeber kündigt neues Tarifangebot an

9. Juli 2025

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) will in der laufenden Tarifauseinandersetzung ein überarbeitetes Angebot vorlegen. Dieses soll am...

Landkreis Dahme-Spreewald nimmt 16 neue Elektrobusse in Betrieb

Landkreis Dahme-Spreewald nimmt 16 neue Elektrobusse in Betrieb

8. Juli 2025

Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) hat heute 16 neue Elektrobusse des chinesischen Herstellers BYD offiziell in Betrieb genommen. Die 12...

Fußball trifft Handwerk: Meet&Greet mit FCE-Profis bei der HWK Cottbus

Fußball trifft Handwerk: Meet&Greet mit FCE-Profis bei der HWK Cottbus

8. Juli 2025

Am 15. Juli lädt die Handwerkskammer Cottbus zu einem besonderen Nachmittag ein. Ab 15 Uhr können Fußballfans die FCE-Profispieler Tim...

Tarifstreit beim Uniklinikum Cottbus: Neue Verhandlungsrunde steht an

Tarifstreit beim Uniklinikum Cottbus: Neue Verhandlungsrunde steht an

8. Juli 2025

Am Donnerstag treffen sich die Tarifparteien zur dritten Verhandlungsrunde für die rund 2.350 nichtärztlichen Beschäftigten und 570 Auszubildenden der Medizinischen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bauarbeiten in Cottbuser Wilhelm-Külz-Straße dauern länger

18:02 Uhr | 9. Juli 2025 | 89 Leser

Sommerkasse am Staatstheater Cottbus öffnet in der Spielzeitpause

17:34 Uhr | 9. Juli 2025 | 33 Leser

Marktplatz dicht, Shuttle rollt: Sommernacht am Wochenende in Spremberg

17:15 Uhr | 9. Juli 2025 | 166 Leser

3:2-Sieg im Testspiel: Energie Cottbus dreht Rückstand gegen Greifswald

15:49 Uhr | 9. Juli 2025 | 3.2k Leser

68-jähriger Mopedfahrer nach Unfall in Cottbus-Döbbrick gestorben

15:14 Uhr | 9. Juli 2025 | 3k Leser

Nach Schlägerei auf Finsterwalder Marktplatz: Polizei sucht Zeugen

14:01 Uhr | 9. Juli 2025 | 297 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 8.3k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 7.1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.5k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

05.Juli 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin