• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wer ist da wo und mit wem zusammengesperrt?

22:14 Uhr | 13. März 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Zu dem neuen Erzählungsband von Erika Wollanik
Wenn man es authentisch nennt, dass jemand wahrhaft und unverstellt Zeugnis ablegt, dann sind die Texte von Erika Wollanik in ihrem neuen Erzählungsband „Zusammengesperrt“ authentisch. Die sieben Erzählungen und die sechs dazwischengestellten Gedichte bilden unverkennbar eine Einheit, auch wenn die angesprochenen Themen durchaus verschieden sind. Verstärkt wird der Eindruck der Ganzheitlichkeit noch durch die Grafiken, die wiederum zu jedem der sechs Gedichte gehören.
Von Anfang an stellt sich beim Lesen der Eindruck von Zuverlässigkeit ein. Man muss nicht befürchten, dass man wegen einer inhaltlichen oder formalen Uneindeutigkeit ins Stocken gerät. Diese Zuverlässigkeit hat vor allem mit dem Sprachrhythmus und der Sprachmelodie zu tun. Sie tragen. Jedes Wort, jeder Satz hält dem ungestörten Lesefluss stand. Das kommt jedoch nicht von ungefähr. Als Insider ahnt man vielleicht, dass nur aufwendige, intensive Arbeit am Text dazu führt, dass selbst eine kompliziertere, schwer zu fassenden Aussage letztendlich doch wieder unauffällig und leicht erscheint.
Die sprachliche Sorgfaltspflicht gilt auch dann, wenn wie in „Margeritenhof“ der Rahmen der überprüfbaren Realität verlassen und ins Fiktive übergegangen wird. Etwas Ähnliches ist zwar auch bei „Moneypoly“ der Fall, dort jedoch nimmt die Endaussage deutlicher auf vergleichbare, hinlänglich bekannte gesellschaftliche Vorgänge Bezug.
Wer Geschichten mit chronologisch ablaufenden Handlungen oder Gedanken mag, der hat allerdings bei „Im Treibhaus“ seine Schwierigkeiten, und wem gerade diese Geschichte am meisten gefällt, dem könnten die anderen Geschichten dagegen flacher erscheinen. Während diese eindimensional und nachvollziehbar erzählt werden, wendet die Autorin im „Treibhaus“ ein komplizierteres Erzählverfahren an. Im Verlauf der Geschichte werden Instanzen wie Ich-Erzähler, Protagonist und Leser unterschieden, sogar der Zustand des Autors während des Arbeitsablaufes wird einkalkuliert. Diesem Verfahren soll eine innere Logik zugrunde liegen, nämlich die, dass eine Geschichte eigentlich immer auf mehreren Ebenen spielt, was sich bei einer herkömmlichen Erzählweise nicht darstellen lässt, weil dort kompliziertere innere Abläufe nicht berücksichtigen werden können.
Zu der Geschichte „Im Treibhaus“ liegt dem Rezensenten (neben freundlichen Worten zum Buch und zur gesamten Erzählung) eine Einwendung von der Liedermacherin Bettina Wegner vor. Sie betrifft eine Passage, in welcher ein Konzert von ihr zum Gegenstand der Erzählung geworden ist, und Sie beanstandet den laxen Umgang der Autorin mit dem Zitieren. In Umkehrung zu dem derzeit viel diskutierten Plagiat hat die Autorin in ihrem Buch nämlich etwas als Zitat gekennzeichnet, was von Bettina Wegner so gar nicht gesagt worden ist. „Nie aber auch wirklich NIE“, schreibt Bettina Wegner in einem kleinen Briefwechsel zwischen ihr und der Autorin dazu, „hätte ich an mein Publikum die Worte ‚Gefährten und Fans’ gerichtet.“ So aber hat die Autorin sie fälschlicherweise zitiert. Bei etwas mehr Empathie und sorgsamerem Recherchieren hätte die Autorin selbst, und zwar rechtzeitig, darauf kommen können, dass diese Ausdrucksweise nicht dem Stil und der Art von Bettina Wegner entspricht. Da der Text gedruckt ist und sich nicht mehr ändern lässt, sollte die Erwähnung dessen in dieser Rezension, wenn schon nicht als Richtigstellung, so doch als Entschuldigung der Autorin für diesen Fehler genommen werden.
Erwähnenswert ist in diesem besonderen Fall das Layout des Büchleins. Es trägt auf der Titelseite das langjährige Markenzeichen der Autorin: Den roten Punkt. Er tritt diesmal in Form der knallroten Nachbildung eines Bluttropfens auf einer ansonsten in Schwarz-grau-Tönen gehaltenen Röntgenaufnahme in Erscheinung und verleiht dem BuchLayout ein wenig vom Ansehen eines xxxxThrillers. In einer limitierten Ausgabe ist dieser rote Punkt von der Autorin handgetropft. Dies wird in einem Zertifikat bestätigt, welches als schön gestaltetes Lesezeichen beigelegt ist. Diese Idee steigert Wert des Bandes, besonders dann, wenn man ihn verschenken will.
Viele der geschilderten Situationen und Gedanken in den einzelnen Erzählungen kann man gut nachvollziehen. Zum Beispiel wenn von einem längeren Krankenhausaufenthalt und dem dabei unausweichlichen Zusammengesperrtsein in einem Zweibettzimmer die Rede ist. Hierher gehört auch die Röntgenhand auf der Titelseite. Sowohl in den Prosatexten als auch bei den Gedichten gibt es sozial- und gesellschaftskritische Texte und diese nicht als fromme Betrachtungen, sondern als knallharte Beschreibung einer knallhart erlebten Wirklichkeit. Besonders hierin sind die Texte wahrhaftig und authentisch, so dass man sich ihrer Wirkung beim Lesen nur schwerlich entziehen kann.
Dementsprechend bleibt auch alles Philosophieren über den Sinn der Geschichten graue Theorie – es sei denn, man nimmt sich im Anschluss das Büchlein zur Hand und liest selbst.
Erika Wollanik: „Zusammengesperrt“
Einige sehr unterschiedliche Geschichten
Verlag Die Furt Jacobsdorf, 2010,
119 S., 9,50 (12,50) EUR

Ähnliche Artikel

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

Clever statt anstrengend: Wie Haushalte Zeit beim Putzen sparen

30. Juni 2025

Die Morgen in der Lausitz sind voll. Schulweg, Schichtarbeit, Wäsche, Essen kochen – und der Boden? Bleibt oft bis zuletzt...

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

Kreative Kletterlösungen für kleine Kinderzimmer: Platzsparende Ideen

30. Juni 2025

Kleine Kinderzimmer erfordern innovative Bewegungskonzepte, die Raum und Entwicklung intelligent verbinden. Eine Sprossenwand im Kinderzimmer kann eine clevere Lösung sein, um begrenzte...

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

Wirtschaftsinformatik: Schlüssel zur digitalen Transformation

30. Juni 2025

Die digitale Welt verändert sich rasant, und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen und deren Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang spielt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Bad Saarow: 27-Jähriger tot im Scharmützelsee gefunden

14:45 Uhr | 2. Juli 2025 | 31 Leser

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

14:26 Uhr | 2. Juli 2025 | 15 Leser

Scheibe an Haltestelle beschädigt – Ermittlungen in Cottbus

14:11 Uhr | 2. Juli 2025 | 91 Leser

Polizeinews OSL: Sommerhitze verflüssigt Asphalt bei Guteborn

13:59 Uhr | 2. Juli 2025 | 82 Leser

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

13:40 Uhr | 2. Juli 2025 | 46 Leser

Luckau: Zwei Jugendliche bei Simson-Unfall schwer verletzt

13:40 Uhr | 2. Juli 2025 | 793 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.8k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.3k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.4k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin