Insgesamt 272.189 Schülerinnen und Schüler der 927 brandenburgischen Schulen erhalten am kommenden Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. „Zeugnisse sind wichtige Marksteine im Schülerleben. Sie ermöglichen es, Bilanz zu ziehen, sich über Erreichtes zu freuen und Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken“, so Bildungsminister Holger Rupprecht.
An die Eltern gerichtet sagte Minister Rupprecht: „Sprechen Sie mit Ihren Kindern nicht nur am Tag der Zeugnisausgabe über die Schule und die erreichten Leistungen! Ihre Kinder sollten keine Angst vor dem Zeugnis haben – es hilft, wenn Sie und Ihre Kinder sich schon zuvor darüber im Klaren sind, was mit den Zeugnissen auf Sie zukommt“, empfiehlt der Bildungsminister. „Schlechte Noten sind kein Grund für Verurteilung und Strafe. Damit lassen sich Lernprobleme nicht lösen. Verabreden Sie stattdessen mit Ihren Kindern, was zukünftig getan werden kann, um die Leistungen zu verbessern. Suchen Sie dazu auch das Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern. Ich bitte Sie: Lassen Sie die Kinder mit ihren Sorgen nicht im Stich“, mahnte der Minister.
Weitere Unterstützung gebe es bei den schulpsychologischen Beratungsstellen an den Staatlichen Schulämtern sowie bei den kommunalen Erziehungsberatungsstellen. Für die Schülerinnen und Schüler seien zudem beim Verein „Nummer gegen Kummer“ spezielle Kinder- und Jugendtelefone geschaltet. Sie sind montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr unter der gebührenfreien Nummer 0800 – 111 0 333 erreichbar.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nummergegenkummer.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Insgesamt 272.189 Schülerinnen und Schüler der 927 brandenburgischen Schulen erhalten am kommenden Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. „Zeugnisse sind wichtige Marksteine im Schülerleben. Sie ermöglichen es, Bilanz zu ziehen, sich über Erreichtes zu freuen und Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken“, so Bildungsminister Holger Rupprecht.
An die Eltern gerichtet sagte Minister Rupprecht: „Sprechen Sie mit Ihren Kindern nicht nur am Tag der Zeugnisausgabe über die Schule und die erreichten Leistungen! Ihre Kinder sollten keine Angst vor dem Zeugnis haben – es hilft, wenn Sie und Ihre Kinder sich schon zuvor darüber im Klaren sind, was mit den Zeugnissen auf Sie zukommt“, empfiehlt der Bildungsminister. „Schlechte Noten sind kein Grund für Verurteilung und Strafe. Damit lassen sich Lernprobleme nicht lösen. Verabreden Sie stattdessen mit Ihren Kindern, was zukünftig getan werden kann, um die Leistungen zu verbessern. Suchen Sie dazu auch das Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern. Ich bitte Sie: Lassen Sie die Kinder mit ihren Sorgen nicht im Stich“, mahnte der Minister.
Weitere Unterstützung gebe es bei den schulpsychologischen Beratungsstellen an den Staatlichen Schulämtern sowie bei den kommunalen Erziehungsberatungsstellen. Für die Schülerinnen und Schüler seien zudem beim Verein „Nummer gegen Kummer“ spezielle Kinder- und Jugendtelefone geschaltet. Sie sind montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr unter der gebührenfreien Nummer 0800 – 111 0 333 erreichbar.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nummergegenkummer.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Insgesamt 272.189 Schülerinnen und Schüler der 927 brandenburgischen Schulen erhalten am kommenden Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. „Zeugnisse sind wichtige Marksteine im Schülerleben. Sie ermöglichen es, Bilanz zu ziehen, sich über Erreichtes zu freuen und Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken“, so Bildungsminister Holger Rupprecht.
An die Eltern gerichtet sagte Minister Rupprecht: „Sprechen Sie mit Ihren Kindern nicht nur am Tag der Zeugnisausgabe über die Schule und die erreichten Leistungen! Ihre Kinder sollten keine Angst vor dem Zeugnis haben – es hilft, wenn Sie und Ihre Kinder sich schon zuvor darüber im Klaren sind, was mit den Zeugnissen auf Sie zukommt“, empfiehlt der Bildungsminister. „Schlechte Noten sind kein Grund für Verurteilung und Strafe. Damit lassen sich Lernprobleme nicht lösen. Verabreden Sie stattdessen mit Ihren Kindern, was zukünftig getan werden kann, um die Leistungen zu verbessern. Suchen Sie dazu auch das Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern. Ich bitte Sie: Lassen Sie die Kinder mit ihren Sorgen nicht im Stich“, mahnte der Minister.
Weitere Unterstützung gebe es bei den schulpsychologischen Beratungsstellen an den Staatlichen Schulämtern sowie bei den kommunalen Erziehungsberatungsstellen. Für die Schülerinnen und Schüler seien zudem beim Verein „Nummer gegen Kummer“ spezielle Kinder- und Jugendtelefone geschaltet. Sie sind montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr unter der gebührenfreien Nummer 0800 – 111 0 333 erreichbar.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nummergegenkummer.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Insgesamt 272.189 Schülerinnen und Schüler der 927 brandenburgischen Schulen erhalten am kommenden Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. „Zeugnisse sind wichtige Marksteine im Schülerleben. Sie ermöglichen es, Bilanz zu ziehen, sich über Erreichtes zu freuen und Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken“, so Bildungsminister Holger Rupprecht.
An die Eltern gerichtet sagte Minister Rupprecht: „Sprechen Sie mit Ihren Kindern nicht nur am Tag der Zeugnisausgabe über die Schule und die erreichten Leistungen! Ihre Kinder sollten keine Angst vor dem Zeugnis haben – es hilft, wenn Sie und Ihre Kinder sich schon zuvor darüber im Klaren sind, was mit den Zeugnissen auf Sie zukommt“, empfiehlt der Bildungsminister. „Schlechte Noten sind kein Grund für Verurteilung und Strafe. Damit lassen sich Lernprobleme nicht lösen. Verabreden Sie stattdessen mit Ihren Kindern, was zukünftig getan werden kann, um die Leistungen zu verbessern. Suchen Sie dazu auch das Gespräch mit den Lehrerinnen und Lehrern. Ich bitte Sie: Lassen Sie die Kinder mit ihren Sorgen nicht im Stich“, mahnte der Minister.
Weitere Unterstützung gebe es bei den schulpsychologischen Beratungsstellen an den Staatlichen Schulämtern sowie bei den kommunalen Erziehungsberatungsstellen. Für die Schülerinnen und Schüler seien zudem beim Verein „Nummer gegen Kummer“ spezielle Kinder- und Jugendtelefone geschaltet. Sie sind montags bis freitags von 15 bis 19 Uhr unter der gebührenfreien Nummer 0800 – 111 0 333 erreichbar.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nummergegenkummer.de
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport