Zum 1. Januar 2011 ändern sich die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Preise werden um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen und liegen damit aber weiterhin unter der Inflationsrate in beiden Ländern (seit April 2008 3,1 Prozent).
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. Januar 2011 2,30 Euro statt wie bisher 2,10 Euro. Demgegenüber wird der Preis für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB deutlich geringer angehoben: Statt 8 Euro müssen künftig 8,20 Euro dafür bezahlt werden (+2,5 Prozent). Der Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnt sich also noch mehr.
Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis ABC steigt um 20 Cent auf 3 Euro. Die Preise für die ermäßigten Einzelfahrausweise AB (1,40 Euro) und die ermäßigte 4-Fahrten-Karte (5,30 Euro) bleiben stabil. Günstiger werden die Kleingruppen-Tageskarten in Berlin AB (15,00 Euro statt 15,90), BC (15,30 Euro statt 15,40) und ABC (15,50 Euro statt 16,10).
Alle ermäßigten Einzelfahrausweise und Tageskarten außerhalb des Tarifbereichs Berlin ABC bleiben preisstabil. In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus verteuert sich der Einzelfahrausweis AB um 10 Cent auf 1,30 Euro, in Potsdam auf 1,80 Euro.
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB-Umweltkarte Berlin AB auf 74 Euro (+2,8 Prozent), für ABC auf 91 Euro (+2,8 Prozent). In Potsdam kostet diese Monatskarte AB künftig einen Euro mehr (36 Euro), in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus jeweils 50 Cent mehr (37 Euro). Das VBB-Abo 65plus behält seinen bisherigen Preis mit monatlich 47 Euro. Auch die Abonnements für Berliner Schüler und Auszubildende verändern sich nicht. Für Potsdamer Schülerinnen und Schüler verringert sich der Preis im Abonnement um 10 Prozent.
Das Abonnement mit jährlicher Abbuchung stellt künftig in Berlin AB die günstigste Jahreskartenform dar – 675 Euro im Jahr. Die Jahreskarte in Einmalzahlung sowie das Abonnement mit monatlicher Abbuchung kosten künftig 695 Euro im Jahr.
Die alten Fahrausweise können noch bis zum 14. Januar 2011 abgefahren werden – danach werden sie bei den Verkehrsunternehmen gegen Zuzahlung des Differenzbetrages umgetauscht.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. April 2008. Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis AB wurde das letzte Mal im August 2005 erhöht.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Zum 1. Januar 2011 ändern sich die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Preise werden um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen und liegen damit aber weiterhin unter der Inflationsrate in beiden Ländern (seit April 2008 3,1 Prozent).
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. Januar 2011 2,30 Euro statt wie bisher 2,10 Euro. Demgegenüber wird der Preis für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB deutlich geringer angehoben: Statt 8 Euro müssen künftig 8,20 Euro dafür bezahlt werden (+2,5 Prozent). Der Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnt sich also noch mehr.
Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis ABC steigt um 20 Cent auf 3 Euro. Die Preise für die ermäßigten Einzelfahrausweise AB (1,40 Euro) und die ermäßigte 4-Fahrten-Karte (5,30 Euro) bleiben stabil. Günstiger werden die Kleingruppen-Tageskarten in Berlin AB (15,00 Euro statt 15,90), BC (15,30 Euro statt 15,40) und ABC (15,50 Euro statt 16,10).
Alle ermäßigten Einzelfahrausweise und Tageskarten außerhalb des Tarifbereichs Berlin ABC bleiben preisstabil. In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus verteuert sich der Einzelfahrausweis AB um 10 Cent auf 1,30 Euro, in Potsdam auf 1,80 Euro.
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB-Umweltkarte Berlin AB auf 74 Euro (+2,8 Prozent), für ABC auf 91 Euro (+2,8 Prozent). In Potsdam kostet diese Monatskarte AB künftig einen Euro mehr (36 Euro), in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus jeweils 50 Cent mehr (37 Euro). Das VBB-Abo 65plus behält seinen bisherigen Preis mit monatlich 47 Euro. Auch die Abonnements für Berliner Schüler und Auszubildende verändern sich nicht. Für Potsdamer Schülerinnen und Schüler verringert sich der Preis im Abonnement um 10 Prozent.
Das Abonnement mit jährlicher Abbuchung stellt künftig in Berlin AB die günstigste Jahreskartenform dar – 675 Euro im Jahr. Die Jahreskarte in Einmalzahlung sowie das Abonnement mit monatlicher Abbuchung kosten künftig 695 Euro im Jahr.
Die alten Fahrausweise können noch bis zum 14. Januar 2011 abgefahren werden – danach werden sie bei den Verkehrsunternehmen gegen Zuzahlung des Differenzbetrages umgetauscht.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. April 2008. Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis AB wurde das letzte Mal im August 2005 erhöht.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Zum 1. Januar 2011 ändern sich die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Preise werden um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen und liegen damit aber weiterhin unter der Inflationsrate in beiden Ländern (seit April 2008 3,1 Prozent).
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. Januar 2011 2,30 Euro statt wie bisher 2,10 Euro. Demgegenüber wird der Preis für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB deutlich geringer angehoben: Statt 8 Euro müssen künftig 8,20 Euro dafür bezahlt werden (+2,5 Prozent). Der Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnt sich also noch mehr.
Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis ABC steigt um 20 Cent auf 3 Euro. Die Preise für die ermäßigten Einzelfahrausweise AB (1,40 Euro) und die ermäßigte 4-Fahrten-Karte (5,30 Euro) bleiben stabil. Günstiger werden die Kleingruppen-Tageskarten in Berlin AB (15,00 Euro statt 15,90), BC (15,30 Euro statt 15,40) und ABC (15,50 Euro statt 16,10).
Alle ermäßigten Einzelfahrausweise und Tageskarten außerhalb des Tarifbereichs Berlin ABC bleiben preisstabil. In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus verteuert sich der Einzelfahrausweis AB um 10 Cent auf 1,30 Euro, in Potsdam auf 1,80 Euro.
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB-Umweltkarte Berlin AB auf 74 Euro (+2,8 Prozent), für ABC auf 91 Euro (+2,8 Prozent). In Potsdam kostet diese Monatskarte AB künftig einen Euro mehr (36 Euro), in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus jeweils 50 Cent mehr (37 Euro). Das VBB-Abo 65plus behält seinen bisherigen Preis mit monatlich 47 Euro. Auch die Abonnements für Berliner Schüler und Auszubildende verändern sich nicht. Für Potsdamer Schülerinnen und Schüler verringert sich der Preis im Abonnement um 10 Prozent.
Das Abonnement mit jährlicher Abbuchung stellt künftig in Berlin AB die günstigste Jahreskartenform dar – 675 Euro im Jahr. Die Jahreskarte in Einmalzahlung sowie das Abonnement mit monatlicher Abbuchung kosten künftig 695 Euro im Jahr.
Die alten Fahrausweise können noch bis zum 14. Januar 2011 abgefahren werden – danach werden sie bei den Verkehrsunternehmen gegen Zuzahlung des Differenzbetrages umgetauscht.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. April 2008. Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis AB wurde das letzte Mal im August 2005 erhöht.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
Zum 1. Januar 2011 ändern sich die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Preise werden um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen und liegen damit aber weiterhin unter der Inflationsrate in beiden Ländern (seit April 2008 3,1 Prozent).
In Berlin kostet der Einzelfahrausweis AB ab dem 1. Januar 2011 2,30 Euro statt wie bisher 2,10 Euro. Demgegenüber wird der Preis für die 4-Fahrten-Karte in Berlin AB deutlich geringer angehoben: Statt 8 Euro müssen künftig 8,20 Euro dafür bezahlt werden (+2,5 Prozent). Der Umstieg zur 4-Fahrten-Karte lohnt sich also noch mehr.
Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis ABC steigt um 20 Cent auf 3 Euro. Die Preise für die ermäßigten Einzelfahrausweise AB (1,40 Euro) und die ermäßigte 4-Fahrten-Karte (5,30 Euro) bleiben stabil. Günstiger werden die Kleingruppen-Tageskarten in Berlin AB (15,00 Euro statt 15,90), BC (15,30 Euro statt 15,40) und ABC (15,50 Euro statt 16,10).
Alle ermäßigten Einzelfahrausweise und Tageskarten außerhalb des Tarifbereichs Berlin ABC bleiben preisstabil. In den kreisfreien Städten Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus verteuert sich der Einzelfahrausweis AB um 10 Cent auf 1,30 Euro, in Potsdam auf 1,80 Euro.
Im Zeitkartentarif steigt der Preis für die Monatskarte VBB-Umweltkarte Berlin AB auf 74 Euro (+2,8 Prozent), für ABC auf 91 Euro (+2,8 Prozent). In Potsdam kostet diese Monatskarte AB künftig einen Euro mehr (36 Euro), in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus jeweils 50 Cent mehr (37 Euro). Das VBB-Abo 65plus behält seinen bisherigen Preis mit monatlich 47 Euro. Auch die Abonnements für Berliner Schüler und Auszubildende verändern sich nicht. Für Potsdamer Schülerinnen und Schüler verringert sich der Preis im Abonnement um 10 Prozent.
Das Abonnement mit jährlicher Abbuchung stellt künftig in Berlin AB die günstigste Jahreskartenform dar – 675 Euro im Jahr. Die Jahreskarte in Einmalzahlung sowie das Abonnement mit monatlicher Abbuchung kosten künftig 695 Euro im Jahr.
Die alten Fahrausweise können noch bis zum 14. Januar 2011 abgefahren werden – danach werden sie bei den Verkehrsunternehmen gegen Zuzahlung des Differenzbetrages umgetauscht.
Die letzte Fahrpreisanpassung im VBB gab es am 1. April 2008. Der Preis für den Berliner Einzelfahrausweis AB wurde das letzte Mal im August 2005 erhöht.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)