• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Konversion – ein Kraftfeld für Brandenburg

19:57 Uhr | 14. Juni 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Der Konversionssommer steht in diesem Jahr unter dem Motto ‚Konversion – Kraftfeld für Brandenburg’. Damit weist das veranstaltende Forum für Konversion und Stadtentwicklung, FOKUS, zutreffend auf die Bedeutung hin, die die ehemals militärisch genutzten Flächen für die Umsetzung der Energiestrategie 2020 der brandenburgischen Landesregierung haben.“ Das sagte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute in Neuruppin bei der Eröffnung der landesweiten Veranstaltungsreihe „Konversionssommer 2010“.
An rund 20 Standorten, die die Westgruppe der Truppen (WGT) vor ihrem Abzug militärisch beansprucht hatte, sind im Zuge der zivilen Umwandlung Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie installiert worden oder sollen es noch werden. Entsprechende Liegenschaften wurden an diesen Standorten vor allem für die Errichtung von Fotovoltaik-, aber auch von Windenergieanlagen verkauft und verpachtet oder sind noch Gegenstand von Verhandlungen. Weitere Anlagen für erneuerbare Energie entstehen auf Militärflächen, die die Bundeswehr frei gezogen hat.
„Mit der Errichtung von Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie auf ehemaligen Militärflächen wird einmal mehr deutlich, dass sich die Konversion in den Dienst des allgemeinen Strukturwandels stellt“, unterstrich Minister Christoffers. Viele Beispiele belegen den Erfolg der zivilen Umwandlung in Brandenburg: Auf ehemaligen Militärliegenschaften wurden unter anderem Technologie- und Gründer- sowie Behördenzentren, Universitäten, Fachhochschulen und zivile Heilstätten geschaffen. Es entstanden Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit munitionsberäumten Wegen zum Wandern und Rad fahren. Beseitigt wurden Bedrohungen der Umwelt als Folge militärischer Hinterlassenschaften, viel wurde bei der Sanierung von Boden und Grundwasser sowie beim Abriss maroder Militärbauten erreicht.
„Von den rund 100.000 Hektar, die Brandenburg 1994 vom Bund übernommen hat, wurden inzwischen rund 93 Prozent in eine zivile Nutzung überführt“, hob der Minister hervor. Um die verbleibenden Flächen in Wert zu setzen, wurde die Konversionsförderung in der Förderperiode 2007 bis 2013 der Europäischen Union mit rund 21 Millionen Euro fest verankert.
Eine besonders anspruchsvolle Konversionsaufgabe stellt gegenwärtig die Kyritz-Ruppiner Heide dar, auf deren militärische Nutzung das Bundesverteidigungsministerium vor einigen Wochen verzichtet hat. Minister Christoffers plädierte für die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, das den „Sachverstand der gesamten Region und der Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg nutzt“. Dem Bund als Eigentümer der Kyritz-Ruppiner Heide empfahl der Minister die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kyritz-Ruppiner Heide „als regionalen Ansprechpartner mit politischer Stoßkraft“.
Die vom Wirtschaftsministerium vor zwölf Jahren initiierte und von FOKUS fortgesetzte Veranstaltungsreihe Konversionssommer hat sich mit ihren zahlreichen Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen als Ideen gebende Kommunikationsplattform entwickelt. Der Konversionssommer wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten gefördert und vom Kompetenz-Zentrum für Konversion und Kampfmittelräumung e.V. (KOMZET) sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Brandenburgischen Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH unterstützt. Die Veranstaltungsreihe wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

„Der Konversionssommer steht in diesem Jahr unter dem Motto ‚Konversion – Kraftfeld für Brandenburg’. Damit weist das veranstaltende Forum für Konversion und Stadtentwicklung, FOKUS, zutreffend auf die Bedeutung hin, die die ehemals militärisch genutzten Flächen für die Umsetzung der Energiestrategie 2020 der brandenburgischen Landesregierung haben.“ Das sagte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute in Neuruppin bei der Eröffnung der landesweiten Veranstaltungsreihe „Konversionssommer 2010“.
An rund 20 Standorten, die die Westgruppe der Truppen (WGT) vor ihrem Abzug militärisch beansprucht hatte, sind im Zuge der zivilen Umwandlung Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie installiert worden oder sollen es noch werden. Entsprechende Liegenschaften wurden an diesen Standorten vor allem für die Errichtung von Fotovoltaik-, aber auch von Windenergieanlagen verkauft und verpachtet oder sind noch Gegenstand von Verhandlungen. Weitere Anlagen für erneuerbare Energie entstehen auf Militärflächen, die die Bundeswehr frei gezogen hat.
„Mit der Errichtung von Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie auf ehemaligen Militärflächen wird einmal mehr deutlich, dass sich die Konversion in den Dienst des allgemeinen Strukturwandels stellt“, unterstrich Minister Christoffers. Viele Beispiele belegen den Erfolg der zivilen Umwandlung in Brandenburg: Auf ehemaligen Militärliegenschaften wurden unter anderem Technologie- und Gründer- sowie Behördenzentren, Universitäten, Fachhochschulen und zivile Heilstätten geschaffen. Es entstanden Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit munitionsberäumten Wegen zum Wandern und Rad fahren. Beseitigt wurden Bedrohungen der Umwelt als Folge militärischer Hinterlassenschaften, viel wurde bei der Sanierung von Boden und Grundwasser sowie beim Abriss maroder Militärbauten erreicht.
„Von den rund 100.000 Hektar, die Brandenburg 1994 vom Bund übernommen hat, wurden inzwischen rund 93 Prozent in eine zivile Nutzung überführt“, hob der Minister hervor. Um die verbleibenden Flächen in Wert zu setzen, wurde die Konversionsförderung in der Förderperiode 2007 bis 2013 der Europäischen Union mit rund 21 Millionen Euro fest verankert.
Eine besonders anspruchsvolle Konversionsaufgabe stellt gegenwärtig die Kyritz-Ruppiner Heide dar, auf deren militärische Nutzung das Bundesverteidigungsministerium vor einigen Wochen verzichtet hat. Minister Christoffers plädierte für die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, das den „Sachverstand der gesamten Region und der Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg nutzt“. Dem Bund als Eigentümer der Kyritz-Ruppiner Heide empfahl der Minister die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kyritz-Ruppiner Heide „als regionalen Ansprechpartner mit politischer Stoßkraft“.
Die vom Wirtschaftsministerium vor zwölf Jahren initiierte und von FOKUS fortgesetzte Veranstaltungsreihe Konversionssommer hat sich mit ihren zahlreichen Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen als Ideen gebende Kommunikationsplattform entwickelt. Der Konversionssommer wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten gefördert und vom Kompetenz-Zentrum für Konversion und Kampfmittelräumung e.V. (KOMZET) sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Brandenburgischen Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH unterstützt. Die Veranstaltungsreihe wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

„Der Konversionssommer steht in diesem Jahr unter dem Motto ‚Konversion – Kraftfeld für Brandenburg’. Damit weist das veranstaltende Forum für Konversion und Stadtentwicklung, FOKUS, zutreffend auf die Bedeutung hin, die die ehemals militärisch genutzten Flächen für die Umsetzung der Energiestrategie 2020 der brandenburgischen Landesregierung haben.“ Das sagte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute in Neuruppin bei der Eröffnung der landesweiten Veranstaltungsreihe „Konversionssommer 2010“.
An rund 20 Standorten, die die Westgruppe der Truppen (WGT) vor ihrem Abzug militärisch beansprucht hatte, sind im Zuge der zivilen Umwandlung Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie installiert worden oder sollen es noch werden. Entsprechende Liegenschaften wurden an diesen Standorten vor allem für die Errichtung von Fotovoltaik-, aber auch von Windenergieanlagen verkauft und verpachtet oder sind noch Gegenstand von Verhandlungen. Weitere Anlagen für erneuerbare Energie entstehen auf Militärflächen, die die Bundeswehr frei gezogen hat.
„Mit der Errichtung von Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie auf ehemaligen Militärflächen wird einmal mehr deutlich, dass sich die Konversion in den Dienst des allgemeinen Strukturwandels stellt“, unterstrich Minister Christoffers. Viele Beispiele belegen den Erfolg der zivilen Umwandlung in Brandenburg: Auf ehemaligen Militärliegenschaften wurden unter anderem Technologie- und Gründer- sowie Behördenzentren, Universitäten, Fachhochschulen und zivile Heilstätten geschaffen. Es entstanden Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit munitionsberäumten Wegen zum Wandern und Rad fahren. Beseitigt wurden Bedrohungen der Umwelt als Folge militärischer Hinterlassenschaften, viel wurde bei der Sanierung von Boden und Grundwasser sowie beim Abriss maroder Militärbauten erreicht.
„Von den rund 100.000 Hektar, die Brandenburg 1994 vom Bund übernommen hat, wurden inzwischen rund 93 Prozent in eine zivile Nutzung überführt“, hob der Minister hervor. Um die verbleibenden Flächen in Wert zu setzen, wurde die Konversionsförderung in der Förderperiode 2007 bis 2013 der Europäischen Union mit rund 21 Millionen Euro fest verankert.
Eine besonders anspruchsvolle Konversionsaufgabe stellt gegenwärtig die Kyritz-Ruppiner Heide dar, auf deren militärische Nutzung das Bundesverteidigungsministerium vor einigen Wochen verzichtet hat. Minister Christoffers plädierte für die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, das den „Sachverstand der gesamten Region und der Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg nutzt“. Dem Bund als Eigentümer der Kyritz-Ruppiner Heide empfahl der Minister die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kyritz-Ruppiner Heide „als regionalen Ansprechpartner mit politischer Stoßkraft“.
Die vom Wirtschaftsministerium vor zwölf Jahren initiierte und von FOKUS fortgesetzte Veranstaltungsreihe Konversionssommer hat sich mit ihren zahlreichen Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen als Ideen gebende Kommunikationsplattform entwickelt. Der Konversionssommer wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten gefördert und vom Kompetenz-Zentrum für Konversion und Kampfmittelräumung e.V. (KOMZET) sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Brandenburgischen Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH unterstützt. Die Veranstaltungsreihe wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

„Der Konversionssommer steht in diesem Jahr unter dem Motto ‚Konversion – Kraftfeld für Brandenburg’. Damit weist das veranstaltende Forum für Konversion und Stadtentwicklung, FOKUS, zutreffend auf die Bedeutung hin, die die ehemals militärisch genutzten Flächen für die Umsetzung der Energiestrategie 2020 der brandenburgischen Landesregierung haben.“ Das sagte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute in Neuruppin bei der Eröffnung der landesweiten Veranstaltungsreihe „Konversionssommer 2010“.
An rund 20 Standorten, die die Westgruppe der Truppen (WGT) vor ihrem Abzug militärisch beansprucht hatte, sind im Zuge der zivilen Umwandlung Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie installiert worden oder sollen es noch werden. Entsprechende Liegenschaften wurden an diesen Standorten vor allem für die Errichtung von Fotovoltaik-, aber auch von Windenergieanlagen verkauft und verpachtet oder sind noch Gegenstand von Verhandlungen. Weitere Anlagen für erneuerbare Energie entstehen auf Militärflächen, die die Bundeswehr frei gezogen hat.
„Mit der Errichtung von Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie auf ehemaligen Militärflächen wird einmal mehr deutlich, dass sich die Konversion in den Dienst des allgemeinen Strukturwandels stellt“, unterstrich Minister Christoffers. Viele Beispiele belegen den Erfolg der zivilen Umwandlung in Brandenburg: Auf ehemaligen Militärliegenschaften wurden unter anderem Technologie- und Gründer- sowie Behördenzentren, Universitäten, Fachhochschulen und zivile Heilstätten geschaffen. Es entstanden Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit munitionsberäumten Wegen zum Wandern und Rad fahren. Beseitigt wurden Bedrohungen der Umwelt als Folge militärischer Hinterlassenschaften, viel wurde bei der Sanierung von Boden und Grundwasser sowie beim Abriss maroder Militärbauten erreicht.
„Von den rund 100.000 Hektar, die Brandenburg 1994 vom Bund übernommen hat, wurden inzwischen rund 93 Prozent in eine zivile Nutzung überführt“, hob der Minister hervor. Um die verbleibenden Flächen in Wert zu setzen, wurde die Konversionsförderung in der Förderperiode 2007 bis 2013 der Europäischen Union mit rund 21 Millionen Euro fest verankert.
Eine besonders anspruchsvolle Konversionsaufgabe stellt gegenwärtig die Kyritz-Ruppiner Heide dar, auf deren militärische Nutzung das Bundesverteidigungsministerium vor einigen Wochen verzichtet hat. Minister Christoffers plädierte für die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, das den „Sachverstand der gesamten Region und der Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg nutzt“. Dem Bund als Eigentümer der Kyritz-Ruppiner Heide empfahl der Minister die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Kyritz-Ruppiner Heide „als regionalen Ansprechpartner mit politischer Stoßkraft“.
Die vom Wirtschaftsministerium vor zwölf Jahren initiierte und von FOKUS fortgesetzte Veranstaltungsreihe Konversionssommer hat sich mit ihren zahlreichen Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen, Workshops, Ausstellungen und Exkursionen als Ideen gebende Kommunikationsplattform entwickelt. Der Konversionssommer wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten gefördert und vom Kompetenz-Zentrum für Konversion und Kampfmittelräumung e.V. (KOMZET) sowie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Brandenburgischen Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH unterstützt. Die Veranstaltungsreihe wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 649 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.2k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 125 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 138 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 272 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.6k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin