Das Naturparadies Grünhaus feiert am 23. Mai seinen zehnten Geburtstag. An der Festveranstaltung ab 10 Uhr im Logenhaus Finsterwalde wird auch Landrat Christian Jaschinski teilnehmen und ein Grußwort halten. Das Naturparadies Grünhaus umfasst rund 2.000 Hektar Naturschutzflächen in den stillgelegten Tagebauen Kleinleipisch und Klettwitz. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe schuf dort im zurückliegenden Jahrzehnt mithilfe vieler Partner, Freunde und Unterstützer ein bedeutendes Refugium für eine ungestörte Naturentwicklung, um auf diese Weise zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Mittlerweile sind in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus bereits 3.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter viele seltene und bedrohte Arten, nachgewiesen worden.
Sachsen, Preußen, Brandenburg, Niederlausitz: Welchen Namen trägt dieses Land? Liegt es am Rand oder mittendrin? Fragen, mit denen sich in diesem Jahr bildende Künstler aus dem Landkreis Elbe-Elster, aus den polnischen Partnerlandkreisen Ratibor und Nakielski, aus dem walisischen Wrexham (Wales) und dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen beschäftigen. Im Vorfeld der Ersten brandenburgischen Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug präsentieren die über 20 Künstlerinnen und Künstler des Elbe- Elster-Landes und den partnerschaftlich verbundenen Regionen Europas aktuelle Werke rund um das Thema Landna(h)me. Die Arbeiten entstehen extra für diese Ausstellung und nehmen bewusst Bezug zum Thema der Landesausstellung, die den Titel „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ trägt. Landrat Christian Jaschinski wird die bedeutende Ausstellung am 26. Mai um 15.00 Uhr im „Rautenstock“, Hauptstraße 18, in Doberlug-Kirchhain eröffnen.
Das Naturparadies Grünhaus feiert am 23. Mai seinen zehnten Geburtstag. An der Festveranstaltung ab 10 Uhr im Logenhaus Finsterwalde wird auch Landrat Christian Jaschinski teilnehmen und ein Grußwort halten. Das Naturparadies Grünhaus umfasst rund 2.000 Hektar Naturschutzflächen in den stillgelegten Tagebauen Kleinleipisch und Klettwitz. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe schuf dort im zurückliegenden Jahrzehnt mithilfe vieler Partner, Freunde und Unterstützer ein bedeutendes Refugium für eine ungestörte Naturentwicklung, um auf diese Weise zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Mittlerweile sind in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus bereits 3.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter viele seltene und bedrohte Arten, nachgewiesen worden.
Sachsen, Preußen, Brandenburg, Niederlausitz: Welchen Namen trägt dieses Land? Liegt es am Rand oder mittendrin? Fragen, mit denen sich in diesem Jahr bildende Künstler aus dem Landkreis Elbe-Elster, aus den polnischen Partnerlandkreisen Ratibor und Nakielski, aus dem walisischen Wrexham (Wales) und dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen beschäftigen. Im Vorfeld der Ersten brandenburgischen Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug präsentieren die über 20 Künstlerinnen und Künstler des Elbe- Elster-Landes und den partnerschaftlich verbundenen Regionen Europas aktuelle Werke rund um das Thema Landna(h)me. Die Arbeiten entstehen extra für diese Ausstellung und nehmen bewusst Bezug zum Thema der Landesausstellung, die den Titel „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ trägt. Landrat Christian Jaschinski wird die bedeutende Ausstellung am 26. Mai um 15.00 Uhr im „Rautenstock“, Hauptstraße 18, in Doberlug-Kirchhain eröffnen.
Das Naturparadies Grünhaus feiert am 23. Mai seinen zehnten Geburtstag. An der Festveranstaltung ab 10 Uhr im Logenhaus Finsterwalde wird auch Landrat Christian Jaschinski teilnehmen und ein Grußwort halten. Das Naturparadies Grünhaus umfasst rund 2.000 Hektar Naturschutzflächen in den stillgelegten Tagebauen Kleinleipisch und Klettwitz. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe schuf dort im zurückliegenden Jahrzehnt mithilfe vieler Partner, Freunde und Unterstützer ein bedeutendes Refugium für eine ungestörte Naturentwicklung, um auf diese Weise zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Mittlerweile sind in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus bereits 3.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter viele seltene und bedrohte Arten, nachgewiesen worden.
Sachsen, Preußen, Brandenburg, Niederlausitz: Welchen Namen trägt dieses Land? Liegt es am Rand oder mittendrin? Fragen, mit denen sich in diesem Jahr bildende Künstler aus dem Landkreis Elbe-Elster, aus den polnischen Partnerlandkreisen Ratibor und Nakielski, aus dem walisischen Wrexham (Wales) und dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen beschäftigen. Im Vorfeld der Ersten brandenburgischen Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug präsentieren die über 20 Künstlerinnen und Künstler des Elbe- Elster-Landes und den partnerschaftlich verbundenen Regionen Europas aktuelle Werke rund um das Thema Landna(h)me. Die Arbeiten entstehen extra für diese Ausstellung und nehmen bewusst Bezug zum Thema der Landesausstellung, die den Titel „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ trägt. Landrat Christian Jaschinski wird die bedeutende Ausstellung am 26. Mai um 15.00 Uhr im „Rautenstock“, Hauptstraße 18, in Doberlug-Kirchhain eröffnen.
Das Naturparadies Grünhaus feiert am 23. Mai seinen zehnten Geburtstag. An der Festveranstaltung ab 10 Uhr im Logenhaus Finsterwalde wird auch Landrat Christian Jaschinski teilnehmen und ein Grußwort halten. Das Naturparadies Grünhaus umfasst rund 2.000 Hektar Naturschutzflächen in den stillgelegten Tagebauen Kleinleipisch und Klettwitz. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe schuf dort im zurückliegenden Jahrzehnt mithilfe vieler Partner, Freunde und Unterstützer ein bedeutendes Refugium für eine ungestörte Naturentwicklung, um auf diese Weise zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen. Mittlerweile sind in der Bergbaufolgelandschaft Grünhaus bereits 3.000 Tier- und Pflanzenarten, darunter viele seltene und bedrohte Arten, nachgewiesen worden.
Sachsen, Preußen, Brandenburg, Niederlausitz: Welchen Namen trägt dieses Land? Liegt es am Rand oder mittendrin? Fragen, mit denen sich in diesem Jahr bildende Künstler aus dem Landkreis Elbe-Elster, aus den polnischen Partnerlandkreisen Ratibor und Nakielski, aus dem walisischen Wrexham (Wales) und dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen beschäftigen. Im Vorfeld der Ersten brandenburgischen Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug präsentieren die über 20 Künstlerinnen und Künstler des Elbe- Elster-Landes und den partnerschaftlich verbundenen Regionen Europas aktuelle Werke rund um das Thema Landna(h)me. Die Arbeiten entstehen extra für diese Ausstellung und nehmen bewusst Bezug zum Thema der Landesausstellung, die den Titel „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“ trägt. Landrat Christian Jaschinski wird die bedeutende Ausstellung am 26. Mai um 15.00 Uhr im „Rautenstock“, Hauptstraße 18, in Doberlug-Kirchhain eröffnen.