Am 13. September öffnen Denkmäler ihre Pforten / offizielle Übergabe der Bibliothek und des Stadtarchivs
In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto “Handwerk, Technik, Industrie”. In Finsterwalde haben wieder viele engagierte Inhaber und Betreiber von Denkmälern Vorbereitungen für den 13. September getroffen. Der Fokus richtet sich auf Finsterwalder Orte der Industrie- und Stadtgeschichte. Dabei besitzen Gebäude wie die alte Schaefersche Tuchfabrik, das alte Stellwerk am Bahnhof oder der Wasserturm einen ganz besonderen Reiz. Erstmals öffnen mit der Reichelt-Villa an der Schraube und der Bibliotheks- und Archivvilla in der Geschwister-Scholl-Straße zwei ehemalige Fabrikantenvillen ihre Türen für die Öffentlichkeit. Passend zum Thema wird Klaus Mayer vom Sängerstadtmarketingverein eine Führung zu Orten der Finsterwalder Industriegeschichte anbieten. Das Kino Weltspiegel ist mit der Ausstellung zu 100 Jahre Kino- und Technikgeschichte ebenso dabei wie Familie Schiller mit der Eröffnung einer neuen Dauerausstellung „Als Dichtersohn unter Bergarbeitern“ im ehemaligen Kaufmannshaus „Ad. Bauer´s Wwe.“ in der Kleinen Ringstraße.
Eröffnung mit offizieller Übergabe der Bibliothek und des Stadtarchivs
Die Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals findet um 9.30 Uhr auf dem Gelände der neuen Bibliothek und des Stadtarchivs in der Geschwister-Scholl-Straße 2 statt, verbunden mit der Einweihung des Gebäudes und dessen Übergabe an die Öffentlichkeit durch Bürgermeister Jörg Gampe. Das Percussion-Ensemble Weberknechte wird ab 9.30 Uhr für die musikalische Umrahmung sorgen. Um 11, 12 und 13 Uhr führt Architekt Kurt Langer die Gäste durch das Gebäude.
Abschlussveranstaltung im alten Heizhaus
Die Künstler Jens Puppe und Sebastian Arsand erwarten die Finsterwalderinnen und Finsterwalder zur Abschlussveranstaltung um 16 Uhr mit einer Raum-, Klang- und Lichtperformance im alten Heizhaus auf dem Gelände der ehemaligen Schaeferschen Tuchfabrik in der Oscar-Kjellberg-Straße 9.
Die Industriegeschichte ist eng mit den sozialen und demografischen Entwicklungen ganzer Regionen verbunden. Am Tag des offenen Denkmals werden ebenso gelungene wie noch umzusetzende Ideen für Nutzungskonzepte vorgestellt. Für die Besucher ist dies die Gelegenheit, sich einmal im Jahr über die Erfolge, aber auch Sorgen und Nöte im Ringen um die Erhaltung von Denkmalen zu informieren.
Die Teilnehmer und Höhepunkte im Überblick:
Eröffnung
9.30 Uhr Bibliothek- und Stadtarchiv, Geschwister-Scholl-Straße 2
durch Bürgermeister Jörg Gampe
Percussion-Ensemble die Weberknechte
Führungen 11, 12 und 13 Uhr
Stadtführung – Auf den Spuren der Finsterwalder Industriegeschichte
Stadtführung mit Klaus Mayer vom Sängerstadtmarketingverein zu bedeutenden Plätzen der Finsterwalder Industriekultur. Dauer: etwa 1,5 h. Startpunkt: Reichelt-Villa, An der Schraube 30, 12 und 14 Uhr
Abschlussveranstaltung im Alten Heizhaus
Oscar-Kjellberg-Straße 9
16 Uhr Raum-, Klang- und Lichtperformance
Gruselwanderung
Am Vorabend des Tages des offenen Denkmals treffen sich interessierte Bürger und Heimatfreunde vom Verein Finsterwalder Heimatkalender um 19 Uhr vor der Gaststätte “Sieben Brunnen” zu einer Grusel-Nachtwanderung. Ein Sonderheft ist vorgesehen und wird nur an diesem Abend verkauft.
Orte der Industrie- und Technikgeschichte:
Bibliothek und Stadtarchiv
Geschwister-Scholl-Straße 2
Führungen 11, 12 und 13 Uhr
Alte Weberei
Oscar-Kjellberg-Straße 9
Ausstellungsflächen und Ateliers der Künstler Jens Puppe, Lutz Nessing und Sebastian Arsand; ab 10 Uhr geöffnet, ganztägige Filmvorführung des kürzlich fertiggestellten Fims “MORPH und der Pfad der Industriekultur” von Constanze Schirmer, 16 Uhr Abschlussveranstaltung
Kauffmannshaus “Ad.Bauer`s Wwe.”
Kleine Ringstraße 8
Ehemaliger Kolonialwarenladen mit Kaffeerösterei; heute privates Museum und Veranstaltungshaus, Eröffnung der Dauerausstellung “Als Dichtersohn unter Bergarbeitern” Golo Manns Erfahrungen im Braunkohlebergwerk Schipkau; geöffnet von 10 bis 15.30 Uhr, Führungen stündlich ab 11 bis 15 Uhr, Kaffee, Kuchen und WC
Historischer Webstuhl
Grenzstraße 33, 03238 Massen
historische Technik wird vorgeführt
geöffnet von 10 bis 14 Uhr
Kino Weltspiegel
Karl-Marx-Straße 8
100 Jahre Kinogeschichte
geöffnet ab 10 Uhr, Führungen ab 10 Uhr
Altes Stellwerk mit Café
Am Bahnhof
alte Stellwerkstechnik mit Café, geöffnet ab 10 Uhr
Führungen stündlich ab 10 bis 15 Uhr
Imbiss und WC
Wasserturm
Am Wasserturm
Fotoausstellung, geöffnet ab 10 Uhr
Führungen stündlich ab 10 bis 15 Uhr
nur untere Ebene begehbar
Martkcafé Bäckerei Bubner
Am Topfmarkt 28
traditionsreiches Stadthaus – heute Handwerksbäckerei mit Café, historische Aufnahmen vom Topfmarkt, 13 bis 16 Uhr Experte vor Ort
Café-Sonderangebote zum Tag des offenen Denkmals; geöffnet ab 7 Uhr, Imbiss und WC
Reichelt-Villa
An der Schraube 30
ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus eines Fabrikanten, geöffnet ab 10 Uhr, Führungen stündlich ab 10 bis 14 Uhr, Kaffee, Kuchen und WC
Sänger- und Kaufmannsmuseum
Lange Straße 6/8
Führungen stündlich im Laden ab 10 Uhr
15 Uhr Vorstellung des SPEICHERs und zweier Finsterwalder Filme (1936)
17 Uhr Konzert Singkreis Lausitz
Feuerwehrmuseum Finsterwalde
Geschwister-Scholl-Straße 2
historische Feuerwehrtechnik und Sonderausstellung “Feuerwehranhänger im Wandel der Zeit”, 10 bis 16 Uhr geöffnet, Führungen stündlich ab 10 bis 15 Uhr
Katholische Pfarrkirche St. Maria Mater Dolorosa
Am Wasserturm 3, geöffnet von 13 bis 16 Uhr
Trinitatiskirche
Am Kirchplatz, geöffnet ab 11.30 Uhr, Führungen stündlich ab 12 bis 15 Uhr
Foto: Wiki CC 2.0 lilli2de
Quelle: Stadt Finsterwalde