Bereits zum zweiten Mal bewegte der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Austragungsort war am 4. September das gut besuchte Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Die beteiligten Jobcenter aus Elbe-Elster und Dessau-Roßlau hatten vom Vorjahressieger aus Wittenberg eine Revanche gefordert. „Sport frei“ hieß es für rund 80 aktive Sportler der Generation 50plus. Sie stellten sich in den Kategorien Medizinballstoßen, Standweitsprung, Torwandschießen, Weitwurf und Geschicklichkeitslauf der Herausforderung.
Nach dem gemeinsamen Einmarsch der Regionen machten sich alle Teilnehmer und Gäste mit dem „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI warm. Beim anschließenden Torwandschießen sammelten Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Jobcenter-Geschäftsführer und Gäste aus Politik und Wirtschaft erste Punkte für ihre Region. Der Landkreis Elbe-Elster ging dabei zunächst in Führung. An den Stationen gaben die Teilnehmer ihr Bestes und erzielten dabei einige persönliche Bestleistungen. Neben dem sportlichen Kräftemessen ist es dem Beschäftigungspakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf die Themen Gesundheit und Aktivität aufmerksam zu machen.
„Ziel ist es die Teilnehmer wachzurütteln. Denn wer Körper und Geist dauerhaft fit hält, hat es letztlich auch einfacher eine Beschäftigung ausüben zu können“, so Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau.
Beim finalen Tauziehen der Regionen ging es noch einmal um alles: Alle drei Mannschaften mussten gegeneinander antreten und konnten dabei kräftig Punkte sammeln. Das Team aus Wittenberg hatte in dieser Disziplin die Nase vorn und sicherte sich so den Sieg vor Elbe-Elster und Dessau-Roßlau. Die Gewinner freuten sich nicht nur über den Wanderpokal – Steffen Rotte, Geschäftsführer des Jobcenters Wittenberg, konnte dem Sozio-Kulturellen-Zentrum für das Projekt „Pferdestall“ einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro zukommen lassen. Einen Scheck in Höhe von 200 Euro übergab die Geschäftsführerin des Jobcenters Elbe-Elster, Eike Belle, an die Notfallseelsorge e.V. Elbe-Elster für die Unterstützung während der Hochwasserkatastrophe. Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau, konnte dem ShIA e.V. einen Scheck in Höhe von 100 Euro überreichen, der durch die ortsansässige Sparkasse um 250 Euro aufgestockt wurde.
Schließlich ging es beim 2. Aktivtag nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um das soziale Engagement. Am Ende des Tages kündigten die Geschäftsführer der drei beteiligten Jobcenter eine Fortsetzung im Jahr 2014 an – Termin ist der 3. September. Zentraler Austragungsort wird dann der Landkreis Elbe-Elster sein.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Bereits zum zweiten Mal bewegte der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Austragungsort war am 4. September das gut besuchte Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Die beteiligten Jobcenter aus Elbe-Elster und Dessau-Roßlau hatten vom Vorjahressieger aus Wittenberg eine Revanche gefordert. „Sport frei“ hieß es für rund 80 aktive Sportler der Generation 50plus. Sie stellten sich in den Kategorien Medizinballstoßen, Standweitsprung, Torwandschießen, Weitwurf und Geschicklichkeitslauf der Herausforderung.
Nach dem gemeinsamen Einmarsch der Regionen machten sich alle Teilnehmer und Gäste mit dem „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI warm. Beim anschließenden Torwandschießen sammelten Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Jobcenter-Geschäftsführer und Gäste aus Politik und Wirtschaft erste Punkte für ihre Region. Der Landkreis Elbe-Elster ging dabei zunächst in Führung. An den Stationen gaben die Teilnehmer ihr Bestes und erzielten dabei einige persönliche Bestleistungen. Neben dem sportlichen Kräftemessen ist es dem Beschäftigungspakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf die Themen Gesundheit und Aktivität aufmerksam zu machen.
„Ziel ist es die Teilnehmer wachzurütteln. Denn wer Körper und Geist dauerhaft fit hält, hat es letztlich auch einfacher eine Beschäftigung ausüben zu können“, so Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau.
Beim finalen Tauziehen der Regionen ging es noch einmal um alles: Alle drei Mannschaften mussten gegeneinander antreten und konnten dabei kräftig Punkte sammeln. Das Team aus Wittenberg hatte in dieser Disziplin die Nase vorn und sicherte sich so den Sieg vor Elbe-Elster und Dessau-Roßlau. Die Gewinner freuten sich nicht nur über den Wanderpokal – Steffen Rotte, Geschäftsführer des Jobcenters Wittenberg, konnte dem Sozio-Kulturellen-Zentrum für das Projekt „Pferdestall“ einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro zukommen lassen. Einen Scheck in Höhe von 200 Euro übergab die Geschäftsführerin des Jobcenters Elbe-Elster, Eike Belle, an die Notfallseelsorge e.V. Elbe-Elster für die Unterstützung während der Hochwasserkatastrophe. Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau, konnte dem ShIA e.V. einen Scheck in Höhe von 100 Euro überreichen, der durch die ortsansässige Sparkasse um 250 Euro aufgestockt wurde.
Schließlich ging es beim 2. Aktivtag nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um das soziale Engagement. Am Ende des Tages kündigten die Geschäftsführer der drei beteiligten Jobcenter eine Fortsetzung im Jahr 2014 an – Termin ist der 3. September. Zentraler Austragungsort wird dann der Landkreis Elbe-Elster sein.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Bereits zum zweiten Mal bewegte der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Austragungsort war am 4. September das gut besuchte Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Die beteiligten Jobcenter aus Elbe-Elster und Dessau-Roßlau hatten vom Vorjahressieger aus Wittenberg eine Revanche gefordert. „Sport frei“ hieß es für rund 80 aktive Sportler der Generation 50plus. Sie stellten sich in den Kategorien Medizinballstoßen, Standweitsprung, Torwandschießen, Weitwurf und Geschicklichkeitslauf der Herausforderung.
Nach dem gemeinsamen Einmarsch der Regionen machten sich alle Teilnehmer und Gäste mit dem „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI warm. Beim anschließenden Torwandschießen sammelten Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Jobcenter-Geschäftsführer und Gäste aus Politik und Wirtschaft erste Punkte für ihre Region. Der Landkreis Elbe-Elster ging dabei zunächst in Führung. An den Stationen gaben die Teilnehmer ihr Bestes und erzielten dabei einige persönliche Bestleistungen. Neben dem sportlichen Kräftemessen ist es dem Beschäftigungspakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf die Themen Gesundheit und Aktivität aufmerksam zu machen.
„Ziel ist es die Teilnehmer wachzurütteln. Denn wer Körper und Geist dauerhaft fit hält, hat es letztlich auch einfacher eine Beschäftigung ausüben zu können“, so Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau.
Beim finalen Tauziehen der Regionen ging es noch einmal um alles: Alle drei Mannschaften mussten gegeneinander antreten und konnten dabei kräftig Punkte sammeln. Das Team aus Wittenberg hatte in dieser Disziplin die Nase vorn und sicherte sich so den Sieg vor Elbe-Elster und Dessau-Roßlau. Die Gewinner freuten sich nicht nur über den Wanderpokal – Steffen Rotte, Geschäftsführer des Jobcenters Wittenberg, konnte dem Sozio-Kulturellen-Zentrum für das Projekt „Pferdestall“ einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro zukommen lassen. Einen Scheck in Höhe von 200 Euro übergab die Geschäftsführerin des Jobcenters Elbe-Elster, Eike Belle, an die Notfallseelsorge e.V. Elbe-Elster für die Unterstützung während der Hochwasserkatastrophe. Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau, konnte dem ShIA e.V. einen Scheck in Höhe von 100 Euro überreichen, der durch die ortsansässige Sparkasse um 250 Euro aufgestockt wurde.
Schließlich ging es beim 2. Aktivtag nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um das soziale Engagement. Am Ende des Tages kündigten die Geschäftsführer der drei beteiligten Jobcenter eine Fortsetzung im Jahr 2014 an – Termin ist der 3. September. Zentraler Austragungsort wird dann der Landkreis Elbe-Elster sein.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Bereits zum zweiten Mal bewegte der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Austragungsort war am 4. September das gut besuchte Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Die beteiligten Jobcenter aus Elbe-Elster und Dessau-Roßlau hatten vom Vorjahressieger aus Wittenberg eine Revanche gefordert. „Sport frei“ hieß es für rund 80 aktive Sportler der Generation 50plus. Sie stellten sich in den Kategorien Medizinballstoßen, Standweitsprung, Torwandschießen, Weitwurf und Geschicklichkeitslauf der Herausforderung.
Nach dem gemeinsamen Einmarsch der Regionen machten sich alle Teilnehmer und Gäste mit dem „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI warm. Beim anschließenden Torwandschießen sammelten Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Jobcenter-Geschäftsführer und Gäste aus Politik und Wirtschaft erste Punkte für ihre Region. Der Landkreis Elbe-Elster ging dabei zunächst in Führung. An den Stationen gaben die Teilnehmer ihr Bestes und erzielten dabei einige persönliche Bestleistungen. Neben dem sportlichen Kräftemessen ist es dem Beschäftigungspakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf die Themen Gesundheit und Aktivität aufmerksam zu machen.
„Ziel ist es die Teilnehmer wachzurütteln. Denn wer Körper und Geist dauerhaft fit hält, hat es letztlich auch einfacher eine Beschäftigung ausüben zu können“, so Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau.
Beim finalen Tauziehen der Regionen ging es noch einmal um alles: Alle drei Mannschaften mussten gegeneinander antreten und konnten dabei kräftig Punkte sammeln. Das Team aus Wittenberg hatte in dieser Disziplin die Nase vorn und sicherte sich so den Sieg vor Elbe-Elster und Dessau-Roßlau. Die Gewinner freuten sich nicht nur über den Wanderpokal – Steffen Rotte, Geschäftsführer des Jobcenters Wittenberg, konnte dem Sozio-Kulturellen-Zentrum für das Projekt „Pferdestall“ einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro zukommen lassen. Einen Scheck in Höhe von 200 Euro übergab die Geschäftsführerin des Jobcenters Elbe-Elster, Eike Belle, an die Notfallseelsorge e.V. Elbe-Elster für die Unterstützung während der Hochwasserkatastrophe. Jens Krause, Geschäftsführer des Jobcenters Dessau-Roßlau, konnte dem ShIA e.V. einen Scheck in Höhe von 100 Euro überreichen, der durch die ortsansässige Sparkasse um 250 Euro aufgestockt wurde.
Schließlich ging es beim 2. Aktivtag nicht nur um die körperliche Fitness, sondern auch um das soziale Engagement. Am Ende des Tages kündigten die Geschäftsführer der drei beteiligten Jobcenter eine Fortsetzung im Jahr 2014 an – Termin ist der 3. September. Zentraler Austragungsort wird dann der Landkreis Elbe-Elster sein.
Quelle: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.