Jugendförderung gehört zu den Schwerpunktaufgaben / weiter steigende Tendenz bei Inanspruchnahme von Elterngeld
Das Jugendamt des Landkreises Dahme-Spreewald übergab dem Jugendhilfeausschuss in seiner jüngsten Sitzung den Verwaltungsbericht für das Jahr 2014. Er spiegelt das breite Spektrum der Arbeit des Amtes wieder.
Einen besonderen Schwerpunkt im aktuellen Bericht nimmt die Jugendförderung ein, um damit vor allem das Verständnis für Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens bei Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
So wurden zum Beispiel zahlreiche Projekte und insgesamt 27 Projektfahrten zu verschiedensten Themen wie zum Beispiel „Wahlen“ „Natur“ „Gewaltprävention“, „Geschichte“ und „Teambildung“ durchgeführt. Darüber hinaus gab es spezielle inhaltliche Angebote für Mädchen und Jungen. 27 Fahrten konnten im Jahr 2014 durchgeführt werden.
Weiterhin fördert der Landkreis Internationale Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Dieses Angebot für junge Menschen soll in Zukunft im Landkreis weiterentwickelt werden.
Für die Arbeit in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen stand im letzten Jahr ein Budget in Höhe von 117.000 Euro zur Verfügung. In den geförderten Einrichtungen sind hauptamtliche Mitarbeiter tätig.
Besonders erfolgreich sind die 48-Stunden-Aktionen. Sie sind darauf ausgerichtet, Jugendliche zu motivieren, sich in ehrenamtlicher Tätigkeit für ihren Jugendclub, ihren Wohnort oder ihren Stadtteil zu engagieren. Von den insgesamt 23 bearbeiteten Anträgen handelte es sich zu etwa 80 % um Einsätze in der Südregion des Landkreises wie etwa Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich von Jugendtreffpunkten. Gemeinsam mit den Einwohnern engagierten sich Jugendliche auch bei der Verschönerung von Sportplätzen, Stadtparks oder Dorfanger.
Insgesamt wurden im Jahr 2014 230 Fördermittelanträge eingereicht und bearbeitet. Grundlage bildet die Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Förderung der Jugendarbeit. Danach unterstützt der Landkreis im Jahr 2014 mit insgesamt 1.920.000 € die Angebote von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in den verschiedenen Bereichen.
Immer mehr Väter nehmen Elterngeld in Anspruch
Auch der Bereich Elterngeld informierte über die Arbeit im Jahr 2014 und zeigt aktuelle Entwicklungen auf.
Für das Jahr 2014 war mit insgesamt 1.810 Anträgen (im Jahr 2013 – 1586 Anträge) wiederholt eine deutlich steigende Antragstendenz zu verzeichnen.
Nach 407 Anträgen im Jahr 2013, haben im Jahr 2014 553 Väter ihren Anspruch geltend gemacht. Das ist eine Quote von 29,5 %!
In einigen Fällen ist es notwendig, dass die Gewährung von Elterngeld vorläufig erfolgt. Die Gründe sind vielfältig. So werden Einkünfte vor bzw. nach der Geburt erst bekannt, wenn ein entsprechender Einkommensteuerbescheid für Selbstständige vorliegt oder der Elternteil während der Elternzeit einer Teilzeittätigkeit nachgeht. Diese Vorgänge werden nach Ablauf des Elterngeldbezugszeitraums und nach Vorlage der notwendigen Unterlagen abschließend berechnet und ein entsprechender Bescheid erlassen.
Seit dem 01.08.2013 ist die Elterngeldstelle zusätzlich mit der Bearbeitung von Anträgen auf Betreuungsgeld beauftragt, da diese Leistung zum Bestandteil des Gesetzes erklärt worden ist. Die Antragszahl belief sich 2014 bereits auf 208 (2013- 53 Anträge), wovon 7% durch die Väter gestellt wurden.
Foto: Wiki CC 2.0 Eric-Ward
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald