• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Alternativ fahren – Schulze eröffnet E 85-Tankstelle in Cottbus

9:44 Uhr | 16. September 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, ist eines der Herausforderungen der aktuellen Umweltpolitik. In Cottbus wird mit der Eröffnung der siebenten E 85-Tankstelle im Land Brandenburg heute im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze dazu ein weiterer Beitrag geleistet.
„Als Folge der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel wollen immer mehr Menschen einen Beitrag leisten, um die prognostizierten extremen Veränderungen einzudämmen. Gleichermaßen sorgen auch steigende Energie- und Kraftstoffkosten dafür, dass viele nach Alternativen suchen. In der Summe vieler Maßnahmen, die das Land mit seinem Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht hat, können auch Biokraftstoffe einen Beitrag zur Reduktion von Klimagasen leisten.“
Unter den erneuerbaren Energien spielt die Biomasse hinter der Windkraft die zweitwichtigste Rolle in Brandenburg. Der zu erzielende Biomasseanteil soll 2020 40,8 Prozent der erneuerbaren Energien erreichen. Der avisierte Beitrag der Biokraftstoffe wird dabei mit 11 Petajoule (PJ) beziffert. Diese Zielgröße resultiert aus den Verpflichtungen zu den Biokraftstoffquoten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, die ihren Hintergrund in der EU-Richtlinie zur Förderung und Verwendung von Biokraftstoffen aus dem Jahr 2003 haben.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen etwa zwei Drittel Biomasse importiert werden. Biomasseimporte sind heftig umstritten und haben die Diskussion um eine nachhaltige Bereitstellung agrarischer Rohstoffe aus Drittländern stark beeinflusst.
Schulze: „Es gehört für Brandenburg zu den feststehenden Größen: Die Bereitstellung der Biomasse muss nachhaltig auf der Grundlage verbindlicher Kriterien erfolgen.“
Doch Biomasse ist knapp. Das zeigt auch die Bilanz in Brandenburg. Im Land gibt es gegenwärtig eine Kapazität zur Herstellung von Biodiesel in den sechs Produktionsstätten von 570.000 Tonnen pro Jahr. Lediglich 130.000 Tonnen können aus Brandenburger Rohstoffaufkommen abgedeckt werden.
Auch bei Bioethanol sieht die Situation nicht viel anders aus. Die Kapazität der Anlage in Schwedt beträgt 180.000 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet einen Rohstoffbedarf von 550.000 Tonnen pro Jahr, der ohne Importe nicht abgedeckt werden kann.
Nur durch Ausweitung der Flächen, höhere Ertragssteigerungen und eine effiziente weitere Verwendung der Biomassen kann für eine Rohstoffsicherheit aus dem näheren Umfeld der Anlagen sichergestellt werden.
Im Maßnahmenkatalog der Landesregierung zum Klimaschutz und zur Anpassung der Folgen des Klimawandels wird für den Verkehrsbereich deutlich gemacht, dass die Beförderung von Biokraftstoffen daran gekoppelt ist, das energetische Potenzial der eingesetzten Rohstoffe in hohem Maße auszunutzen.
Eine Alternative, die schon heute technisch umsetzbar ist, stellt Biogas dar. Daher wird der Schwerpunkt auf die Biogasgewinnung und die Einspeisung in das Gasnetz zur Betankung an Tankstellen gelegt.
Langfristig gesehen, spielt die Ganzpflanznutzung für Kraftstoffe der zweiten Generation eine Rolle. Schulze: „Innovative Projektideen zur Biomassenutzung und der weiteren Erhöhung der Effizienz sind gefragt. Hier setzen wir auf die Kooperation von Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, ist eines der Herausforderungen der aktuellen Umweltpolitik. In Cottbus wird mit der Eröffnung der siebenten E 85-Tankstelle im Land Brandenburg heute im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze dazu ein weiterer Beitrag geleistet.
„Als Folge der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel wollen immer mehr Menschen einen Beitrag leisten, um die prognostizierten extremen Veränderungen einzudämmen. Gleichermaßen sorgen auch steigende Energie- und Kraftstoffkosten dafür, dass viele nach Alternativen suchen. In der Summe vieler Maßnahmen, die das Land mit seinem Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht hat, können auch Biokraftstoffe einen Beitrag zur Reduktion von Klimagasen leisten.“
Unter den erneuerbaren Energien spielt die Biomasse hinter der Windkraft die zweitwichtigste Rolle in Brandenburg. Der zu erzielende Biomasseanteil soll 2020 40,8 Prozent der erneuerbaren Energien erreichen. Der avisierte Beitrag der Biokraftstoffe wird dabei mit 11 Petajoule (PJ) beziffert. Diese Zielgröße resultiert aus den Verpflichtungen zu den Biokraftstoffquoten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, die ihren Hintergrund in der EU-Richtlinie zur Förderung und Verwendung von Biokraftstoffen aus dem Jahr 2003 haben.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen etwa zwei Drittel Biomasse importiert werden. Biomasseimporte sind heftig umstritten und haben die Diskussion um eine nachhaltige Bereitstellung agrarischer Rohstoffe aus Drittländern stark beeinflusst.
Schulze: „Es gehört für Brandenburg zu den feststehenden Größen: Die Bereitstellung der Biomasse muss nachhaltig auf der Grundlage verbindlicher Kriterien erfolgen.“
Doch Biomasse ist knapp. Das zeigt auch die Bilanz in Brandenburg. Im Land gibt es gegenwärtig eine Kapazität zur Herstellung von Biodiesel in den sechs Produktionsstätten von 570.000 Tonnen pro Jahr. Lediglich 130.000 Tonnen können aus Brandenburger Rohstoffaufkommen abgedeckt werden.
Auch bei Bioethanol sieht die Situation nicht viel anders aus. Die Kapazität der Anlage in Schwedt beträgt 180.000 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet einen Rohstoffbedarf von 550.000 Tonnen pro Jahr, der ohne Importe nicht abgedeckt werden kann.
Nur durch Ausweitung der Flächen, höhere Ertragssteigerungen und eine effiziente weitere Verwendung der Biomassen kann für eine Rohstoffsicherheit aus dem näheren Umfeld der Anlagen sichergestellt werden.
Im Maßnahmenkatalog der Landesregierung zum Klimaschutz und zur Anpassung der Folgen des Klimawandels wird für den Verkehrsbereich deutlich gemacht, dass die Beförderung von Biokraftstoffen daran gekoppelt ist, das energetische Potenzial der eingesetzten Rohstoffe in hohem Maße auszunutzen.
Eine Alternative, die schon heute technisch umsetzbar ist, stellt Biogas dar. Daher wird der Schwerpunkt auf die Biogasgewinnung und die Einspeisung in das Gasnetz zur Betankung an Tankstellen gelegt.
Langfristig gesehen, spielt die Ganzpflanznutzung für Kraftstoffe der zweiten Generation eine Rolle. Schulze: „Innovative Projektideen zur Biomassenutzung und der weiteren Erhöhung der Effizienz sind gefragt. Hier setzen wir auf die Kooperation von Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, ist eines der Herausforderungen der aktuellen Umweltpolitik. In Cottbus wird mit der Eröffnung der siebenten E 85-Tankstelle im Land Brandenburg heute im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze dazu ein weiterer Beitrag geleistet.
„Als Folge der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel wollen immer mehr Menschen einen Beitrag leisten, um die prognostizierten extremen Veränderungen einzudämmen. Gleichermaßen sorgen auch steigende Energie- und Kraftstoffkosten dafür, dass viele nach Alternativen suchen. In der Summe vieler Maßnahmen, die das Land mit seinem Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht hat, können auch Biokraftstoffe einen Beitrag zur Reduktion von Klimagasen leisten.“
Unter den erneuerbaren Energien spielt die Biomasse hinter der Windkraft die zweitwichtigste Rolle in Brandenburg. Der zu erzielende Biomasseanteil soll 2020 40,8 Prozent der erneuerbaren Energien erreichen. Der avisierte Beitrag der Biokraftstoffe wird dabei mit 11 Petajoule (PJ) beziffert. Diese Zielgröße resultiert aus den Verpflichtungen zu den Biokraftstoffquoten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, die ihren Hintergrund in der EU-Richtlinie zur Förderung und Verwendung von Biokraftstoffen aus dem Jahr 2003 haben.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen etwa zwei Drittel Biomasse importiert werden. Biomasseimporte sind heftig umstritten und haben die Diskussion um eine nachhaltige Bereitstellung agrarischer Rohstoffe aus Drittländern stark beeinflusst.
Schulze: „Es gehört für Brandenburg zu den feststehenden Größen: Die Bereitstellung der Biomasse muss nachhaltig auf der Grundlage verbindlicher Kriterien erfolgen.“
Doch Biomasse ist knapp. Das zeigt auch die Bilanz in Brandenburg. Im Land gibt es gegenwärtig eine Kapazität zur Herstellung von Biodiesel in den sechs Produktionsstätten von 570.000 Tonnen pro Jahr. Lediglich 130.000 Tonnen können aus Brandenburger Rohstoffaufkommen abgedeckt werden.
Auch bei Bioethanol sieht die Situation nicht viel anders aus. Die Kapazität der Anlage in Schwedt beträgt 180.000 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet einen Rohstoffbedarf von 550.000 Tonnen pro Jahr, der ohne Importe nicht abgedeckt werden kann.
Nur durch Ausweitung der Flächen, höhere Ertragssteigerungen und eine effiziente weitere Verwendung der Biomassen kann für eine Rohstoffsicherheit aus dem näheren Umfeld der Anlagen sichergestellt werden.
Im Maßnahmenkatalog der Landesregierung zum Klimaschutz und zur Anpassung der Folgen des Klimawandels wird für den Verkehrsbereich deutlich gemacht, dass die Beförderung von Biokraftstoffen daran gekoppelt ist, das energetische Potenzial der eingesetzten Rohstoffe in hohem Maße auszunutzen.
Eine Alternative, die schon heute technisch umsetzbar ist, stellt Biogas dar. Daher wird der Schwerpunkt auf die Biogasgewinnung und die Einspeisung in das Gasnetz zur Betankung an Tankstellen gelegt.
Langfristig gesehen, spielt die Ganzpflanznutzung für Kraftstoffe der zweiten Generation eine Rolle. Schulze: „Innovative Projektideen zur Biomassenutzung und der weiteren Erhöhung der Effizienz sind gefragt. Hier setzen wir auf die Kooperation von Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Mobilität und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen, ist eines der Herausforderungen der aktuellen Umweltpolitik. In Cottbus wird mit der Eröffnung der siebenten E 85-Tankstelle im Land Brandenburg heute im Beisein von Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze dazu ein weiterer Beitrag geleistet.
„Als Folge der aktuellen Diskussionen um den Klimawandel wollen immer mehr Menschen einen Beitrag leisten, um die prognostizierten extremen Veränderungen einzudämmen. Gleichermaßen sorgen auch steigende Energie- und Kraftstoffkosten dafür, dass viele nach Alternativen suchen. In der Summe vieler Maßnahmen, die das Land mit seinem Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht hat, können auch Biokraftstoffe einen Beitrag zur Reduktion von Klimagasen leisten.“
Unter den erneuerbaren Energien spielt die Biomasse hinter der Windkraft die zweitwichtigste Rolle in Brandenburg. Der zu erzielende Biomasseanteil soll 2020 40,8 Prozent der erneuerbaren Energien erreichen. Der avisierte Beitrag der Biokraftstoffe wird dabei mit 11 Petajoule (PJ) beziffert. Diese Zielgröße resultiert aus den Verpflichtungen zu den Biokraftstoffquoten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, die ihren Hintergrund in der EU-Richtlinie zur Förderung und Verwendung von Biokraftstoffen aus dem Jahr 2003 haben.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen etwa zwei Drittel Biomasse importiert werden. Biomasseimporte sind heftig umstritten und haben die Diskussion um eine nachhaltige Bereitstellung agrarischer Rohstoffe aus Drittländern stark beeinflusst.
Schulze: „Es gehört für Brandenburg zu den feststehenden Größen: Die Bereitstellung der Biomasse muss nachhaltig auf der Grundlage verbindlicher Kriterien erfolgen.“
Doch Biomasse ist knapp. Das zeigt auch die Bilanz in Brandenburg. Im Land gibt es gegenwärtig eine Kapazität zur Herstellung von Biodiesel in den sechs Produktionsstätten von 570.000 Tonnen pro Jahr. Lediglich 130.000 Tonnen können aus Brandenburger Rohstoffaufkommen abgedeckt werden.
Auch bei Bioethanol sieht die Situation nicht viel anders aus. Die Kapazität der Anlage in Schwedt beträgt 180.000 Tonnen pro Jahr. Das bedeutet einen Rohstoffbedarf von 550.000 Tonnen pro Jahr, der ohne Importe nicht abgedeckt werden kann.
Nur durch Ausweitung der Flächen, höhere Ertragssteigerungen und eine effiziente weitere Verwendung der Biomassen kann für eine Rohstoffsicherheit aus dem näheren Umfeld der Anlagen sichergestellt werden.
Im Maßnahmenkatalog der Landesregierung zum Klimaschutz und zur Anpassung der Folgen des Klimawandels wird für den Verkehrsbereich deutlich gemacht, dass die Beförderung von Biokraftstoffen daran gekoppelt ist, das energetische Potenzial der eingesetzten Rohstoffe in hohem Maße auszunutzen.
Eine Alternative, die schon heute technisch umsetzbar ist, stellt Biogas dar. Daher wird der Schwerpunkt auf die Biogasgewinnung und die Einspeisung in das Gasnetz zur Betankung an Tankstellen gelegt.
Langfristig gesehen, spielt die Ganzpflanznutzung für Kraftstoffe der zweiten Generation eine Rolle. Schulze: „Innovative Projektideen zur Biomassenutzung und der weiteren Erhöhung der Effizienz sind gefragt. Hier setzen wir auf die Kooperation von Landwirtschaft, Wirtschaft, Forschung und Entwicklung.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Sport vom Wochenende: Energie-Testspielsiege, Bahnrad-Gold & Tanzjubel

Sport vom Wochenende: Energie-Testspielsiege, Bahnrad-Gold & Tanzjubel

7. Juli 2025

Das sportliche Wochenende in der Lausitz: Der FC Energie hat mit zwei Testspielsiegen – 4:2 gegen VSG Altglienicke und 2:0...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

7. Juli 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Frühlingsfest in Guben bringt Umleitungen im Busverkehr

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

6. Juli 2025

Am Montag, dem 7. Juli 2025, kommt es bei Cottbusverkehr zu kurzfristigen Fahrtausfällen. Grund sind krankheitsbedingte Ausfälle beim Fahrpersonal. Betroffen...

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

70 Jahre Parkeisenbahn Lauchhammer: Jubiläum mit neuen Lokführerinnen

12:09 Uhr | 7. Juli 2025 | 4 Leser

Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide mit veränderter Einsatztaktik

11:58 Uhr | 7. Juli 2025 | 4 Leser

Sport vom Wochenende: Energie-Testspielsiege, Bahnrad-Gold & Tanzjubel

10:40 Uhr | 7. Juli 2025 | 27 Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

10:00 Uhr | 7. Juli 2025 | 288.8k Leser

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.1k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 3.4k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin