Auch bei der LWG in Cottbus hat das neue Ausbildungsjahr begonnen. In der Lehrwehrwerkstatt, in der auch Nachwuchskräfte von Partnerbetrieben ausgebildet werden, sind heute 22 Azubis in ihren neuen Lebens- und Berufsabschnitt gestartet. Laut LWG ist das neuer Rekord.
Die LWG teilte mit:
2019 purzeln bei der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG die Rekorde, nicht nur in der Trinkwasserabgabe. Auch ihre Lehrwerkstatt ist gefragt wie noch nie. Gleich 21 junge Leute haben am 2. September hier ihre Ausbildung zum Anlagenmechaniker aufgenommen. „Dazu kommt noch ein Elektroniker für Betriebstechnik, den wir erstmals ausbilden und der in dreieinhalb Jahren einen älteren Kollegen ablösen soll“, berichtet Marten Eger, Technischer Geschäftsführer der LWG. Zugleich freut er sich darüber, dass drei Brandenburger Unternehmen erstmals ihren Facharbeiternachwuchs bei der LWG ausbilden lassen: die Nuthe Wasser und Abwasser GmbH aus Luckenwalde, die Eurovia Verkehrsbau Union GmbH aus Kolkwitz und die Cottbuser Hochdruck GmbH. Dazu kommen noch aus Sachsen die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH, die nach längerer Zeit wieder dabei sind.
„Diesen Zuspruch verdanken wir in erster Linie dem guten Ruf unserer Lehrwerkstatt und den Empfehlungen der Betriebe und Verbände untereinander“, betonte Reinhard Beer, Kaufmännischer Geschäftsführer der LWG bei der feierlichen Lehrjahreseröffnung am 2. September, an der neben den Azubis und deren Eltern auch zahlreiche Vertreter der Unternehmen teilnahmen. Sie erhielten von Thomas Bergner, Dezernent der Stadtverwaltung Cottbus, die Bestätigung, dass sie die richtige Entscheidung getroffen haben. „Anlagenmechaniker und Elektroniker sind nicht nur tolle Berufe mit vielen Einsatzmöglichkeiten, sondern die LWG ist auch ein vorbildliches und mehrfach prämiertes Ausbildungsunternehmen, in dem sich die jungen Leute wohlfühlen werden“, betonte er. „Dafür sorgt u.a. ein sehr erfahrenes und verantwortungsvolles Ausbilder-Team, das in der dreieinhalbjährigen Ausbildung keinen allein lassen wird.“
Daten und Fakten zum neuen Ausbildungsjahr
Von den 22 neuen Auszubildenden werden 4 für die LWG selbst, die anderen 18 für andere Unternehmen und Verbände ausgebildet. Das sind in diesem Jahr: die DNWAB Königs Wusterhausen, die Stadtwerke Senftenberg, der WAL-Betrieb Senftenberg, die VIS Forst GmbH, die NBB Netzbetrieb Berlin Brandenburg GmbH, der ZWA Eberswalde, die MWA Klein Machnow, der WSE Strausberg-Erkner, der WAZV Jessen, die ASG Spremberg, der WAC Calau, die Nuthe Wasser und Abwasser GmbH, die Eurovia Verkehrsbau Union GmbH, die Cottbuser Hochdruck GmbH sowie die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH.
– Seit Gründung der LWG im Jahr 1993 haben bereits 363 Jungen und Mädchen eine Ausbildung in deren Lehrwerkstatt durchlaufen.
– Die Durchschnittsnote aller Prüfungsergebnisse war fast immer deutlich besser als 2,0.
– Das Unternehmen punktet mit Zusatzangeboten während der Lehre, wie z.B. Schweißer Ausbildung, „Azubi-Knigge-Seminar“, Fahrsicherheitstraining, Ausbildungen zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ und zum Ersthelfer sowie die Schulung für die „Bedienberechtigung für Flurförderzeuge“ (Gabelstapler). Darüber hinaus bereichern externe Seminare und Exkursionen die Ausbildung.
– Bereits siebenmal (!) kam der Beste Auszubildende der Bundesrepublik im Beruf Anlagenmechaniker aus der LWG-Lehrwerkstatt.
– 2016 erhielt die LWG von der IHK Cottbus als erstes Unternehmen im Kammerbezirk Cottbus das „Siegel für exzellente Ausbildungsqualität“. 2018 konnte das Unternehmen dieses Siegel erfolgreich verteidigen.
red/Presseinfo
Bild: 22 Auszubildende – so viele wie noch nie – haben am 2. September ihre Ausbildung in der LWG-Lehrwerkstatt aufgenommen. Das Ausbilderteam (vorn) wird ihnen in den nächsten 3,5 Jahren mit Rat und Tat zur Seite stehen.