Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Fachklinikums Lübben eröffnet am 2. Mai eine Psychiatrische Tagesklinik im Zentrum von Cottbus. Derzeit laufen in der Karl-Liebknecht-Straße 109 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Stadt Cottbus gehört zum Versorgungsgebiet des psychiatrischen Fachkrankenhauses. Um die wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern, hat das Landesgesundheitsministerium der Klinik 16 zusätzliche Plätze genehmigt. Am Standort der Tagesklinik wird außerdem eine Institutsambulanz eingerichtet, in der sich ambulante Patienten vorstellen können.
„Damit schließen wir eine massive Versorgungslücke in diesem Bereich, denn das Prinzip der Tagesklinik bietet eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsangebot vor Ort“, sagt Dr. Tobias Hülsey, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Asklepios Fachklinikum Lübben. In der Karl-Liebknecht-Straße 109 wurde ein Objekt in zentraler Lage gefunden, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Der Fußweg vom Bahnhof beträgt etwa 10 Minuten, Straßenbahn und Bus halten in der Nähe. Auf mehr als 1000 Quadratmetern steht für die Tagesklinik in großzügigen, hellen Räumen ausreichend Platz zur Verfügung.
„Viele Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie lassen sich auch teilstationär in der Tagesklinik behandeln“, so Dr. Hülsey. „Ob eine tagesklinische Behandlung in Frage kommt, ist für jeden Menschen individuell abzuwägen und hängt wesentlich vom Schweregrad der Erkrankung und den psychosozialen Umständen ab. Dazu erfolgt eine umfangreiche Vordiagnostik in unserer psychiatrischen Institutsambulanz“, ergänzt der Chefarzt. Hyperkinetische Störungen wie ADHS, Störungen des Sozialverhaltens sowie affektive (z. B. Depressionen) und emotionale Störungen (z. B. Trennungsangst) haben einen hohen Anteil an der Klientel einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik. Darüber hinaus kann die teilstationäre Therapie auch bei entwicklungsgestörten Patienten mit psychiatrischen Begleiterkrankungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Ausscheidungsstörungen, funktionellen körperlichen Störungen ohne organischen Befund, Tic-Erkrankungen sowie allen weiteren Verhaltensauffälligkeiten und beginnenden Störungen der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter angezeigt sein.
Neben Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenschwestern und Erziehern stehen Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Logopäden, Bewegungstherapeuten sowie Lehrer und Sonderpädagogen den Patientinnen und Patienten in der neuen Tagesklinik zur Seite. Nach einem individuellen Behandlungsplan sorgt das multiprofessionelle Team vom Morgenkreis um 8.00 Uhr bis zum Heimweg gegen 16.00 Uhr für eine klare Tagesstruktur. Wochenenden und Feiertage verbringen die Kinder bzw. Jugendlichen zu Hause.
Aufgenommen werden Kinder ab dem Vorschulalter bis zum Alter von 18 Jahren. Der erste Kontakt sollte in der Regel in der kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz erfolgen, die der Tagesklinik angegliedert ist. Die Überweisung erfolgt durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, einen Kinderarzt oder einen Hausarzt. Eltern und Bezugspersonen können auch in Eigeninitiative ein ambulantes Vorgespräch vereinbaren.
Die Terminvereinbarung ist ab sofort möglich.
E-Mail: [email protected]
Telefonisch: Bis zum 30.04.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Lübben: (03546) 29-164; ab dem 02.05.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Cottbus: (0355) 288644-0
Weitere Informationen
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Teil des Asklepios Fachklinikums Lübben und verfügt über 60 vollstationäre Behandlungsplätze in Lübben sowie über Tageskliniken in Königs Wusterhausen (12 Plätze) und ab 2. Mai in Cottbus (16 Plätze). An allen drei Standorten sind über die jeweiligen Institutsambulanzen auch ambulante Vorstellungen möglich. Behandelt werden alle kinder- und jugendpsychiatrisch bedeutsamen Krankheitsbilder.
Zum Asklepios Fachklinikum Lübben gehören darüber hinaus die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie und der Fachbereich für sozialpsychiatrische Rehabilitation. Die psychiatrische Klinik verfügt über Stationen mit den fachlichen Schwerpunkten Depression, Angst, Psychosen, Sucht, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Gruppenpsychotherapie. Tageskliniken und Institutsambulanzen in Lübben und Vetschau ergänzen das stationäre Angebot. Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie behandelt als Schlaganfallzentrum mit Stroke Unit das komplette Spektrum neurologischer Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson) und Epilepsien. Ein moderner Kernspintomograph (MRT) sowie die gesamte Funktionsdiagnostik mit hochspezialisierter Liquordiagnostik ermöglichen umfassende Untersuchungen.
2012 erhielt das Asklepios Fachklinikum Lübben zum zweiten Mal das Zertifikat der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ GmbH). Dem liegt ein speziell für die Gesundheitsbranche entwickeltes Bewertungsverfahren zugrunde.
ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH, Edda Gehrmann
Foto: Karl-Liebknecht-Str. 109, Cottbus; ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Fachklinikums Lübben eröffnet am 2. Mai eine Psychiatrische Tagesklinik im Zentrum von Cottbus. Derzeit laufen in der Karl-Liebknecht-Straße 109 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Stadt Cottbus gehört zum Versorgungsgebiet des psychiatrischen Fachkrankenhauses. Um die wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern, hat das Landesgesundheitsministerium der Klinik 16 zusätzliche Plätze genehmigt. Am Standort der Tagesklinik wird außerdem eine Institutsambulanz eingerichtet, in der sich ambulante Patienten vorstellen können.
„Damit schließen wir eine massive Versorgungslücke in diesem Bereich, denn das Prinzip der Tagesklinik bietet eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsangebot vor Ort“, sagt Dr. Tobias Hülsey, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Asklepios Fachklinikum Lübben. In der Karl-Liebknecht-Straße 109 wurde ein Objekt in zentraler Lage gefunden, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Der Fußweg vom Bahnhof beträgt etwa 10 Minuten, Straßenbahn und Bus halten in der Nähe. Auf mehr als 1000 Quadratmetern steht für die Tagesklinik in großzügigen, hellen Räumen ausreichend Platz zur Verfügung.
„Viele Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie lassen sich auch teilstationär in der Tagesklinik behandeln“, so Dr. Hülsey. „Ob eine tagesklinische Behandlung in Frage kommt, ist für jeden Menschen individuell abzuwägen und hängt wesentlich vom Schweregrad der Erkrankung und den psychosozialen Umständen ab. Dazu erfolgt eine umfangreiche Vordiagnostik in unserer psychiatrischen Institutsambulanz“, ergänzt der Chefarzt. Hyperkinetische Störungen wie ADHS, Störungen des Sozialverhaltens sowie affektive (z. B. Depressionen) und emotionale Störungen (z. B. Trennungsangst) haben einen hohen Anteil an der Klientel einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik. Darüber hinaus kann die teilstationäre Therapie auch bei entwicklungsgestörten Patienten mit psychiatrischen Begleiterkrankungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Ausscheidungsstörungen, funktionellen körperlichen Störungen ohne organischen Befund, Tic-Erkrankungen sowie allen weiteren Verhaltensauffälligkeiten und beginnenden Störungen der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter angezeigt sein.
Neben Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenschwestern und Erziehern stehen Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Logopäden, Bewegungstherapeuten sowie Lehrer und Sonderpädagogen den Patientinnen und Patienten in der neuen Tagesklinik zur Seite. Nach einem individuellen Behandlungsplan sorgt das multiprofessionelle Team vom Morgenkreis um 8.00 Uhr bis zum Heimweg gegen 16.00 Uhr für eine klare Tagesstruktur. Wochenenden und Feiertage verbringen die Kinder bzw. Jugendlichen zu Hause.
Aufgenommen werden Kinder ab dem Vorschulalter bis zum Alter von 18 Jahren. Der erste Kontakt sollte in der Regel in der kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz erfolgen, die der Tagesklinik angegliedert ist. Die Überweisung erfolgt durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, einen Kinderarzt oder einen Hausarzt. Eltern und Bezugspersonen können auch in Eigeninitiative ein ambulantes Vorgespräch vereinbaren.
Die Terminvereinbarung ist ab sofort möglich.
E-Mail: [email protected]
Telefonisch: Bis zum 30.04.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Lübben: (03546) 29-164; ab dem 02.05.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Cottbus: (0355) 288644-0
Weitere Informationen
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Teil des Asklepios Fachklinikums Lübben und verfügt über 60 vollstationäre Behandlungsplätze in Lübben sowie über Tageskliniken in Königs Wusterhausen (12 Plätze) und ab 2. Mai in Cottbus (16 Plätze). An allen drei Standorten sind über die jeweiligen Institutsambulanzen auch ambulante Vorstellungen möglich. Behandelt werden alle kinder- und jugendpsychiatrisch bedeutsamen Krankheitsbilder.
Zum Asklepios Fachklinikum Lübben gehören darüber hinaus die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie und der Fachbereich für sozialpsychiatrische Rehabilitation. Die psychiatrische Klinik verfügt über Stationen mit den fachlichen Schwerpunkten Depression, Angst, Psychosen, Sucht, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Gruppenpsychotherapie. Tageskliniken und Institutsambulanzen in Lübben und Vetschau ergänzen das stationäre Angebot. Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie behandelt als Schlaganfallzentrum mit Stroke Unit das komplette Spektrum neurologischer Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson) und Epilepsien. Ein moderner Kernspintomograph (MRT) sowie die gesamte Funktionsdiagnostik mit hochspezialisierter Liquordiagnostik ermöglichen umfassende Untersuchungen.
2012 erhielt das Asklepios Fachklinikum Lübben zum zweiten Mal das Zertifikat der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ GmbH). Dem liegt ein speziell für die Gesundheitsbranche entwickeltes Bewertungsverfahren zugrunde.
ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH, Edda Gehrmann
Foto: Karl-Liebknecht-Str. 109, Cottbus; ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Fachklinikums Lübben eröffnet am 2. Mai eine Psychiatrische Tagesklinik im Zentrum von Cottbus. Derzeit laufen in der Karl-Liebknecht-Straße 109 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Stadt Cottbus gehört zum Versorgungsgebiet des psychiatrischen Fachkrankenhauses. Um die wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern, hat das Landesgesundheitsministerium der Klinik 16 zusätzliche Plätze genehmigt. Am Standort der Tagesklinik wird außerdem eine Institutsambulanz eingerichtet, in der sich ambulante Patienten vorstellen können.
„Damit schließen wir eine massive Versorgungslücke in diesem Bereich, denn das Prinzip der Tagesklinik bietet eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsangebot vor Ort“, sagt Dr. Tobias Hülsey, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Asklepios Fachklinikum Lübben. In der Karl-Liebknecht-Straße 109 wurde ein Objekt in zentraler Lage gefunden, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Der Fußweg vom Bahnhof beträgt etwa 10 Minuten, Straßenbahn und Bus halten in der Nähe. Auf mehr als 1000 Quadratmetern steht für die Tagesklinik in großzügigen, hellen Räumen ausreichend Platz zur Verfügung.
„Viele Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie lassen sich auch teilstationär in der Tagesklinik behandeln“, so Dr. Hülsey. „Ob eine tagesklinische Behandlung in Frage kommt, ist für jeden Menschen individuell abzuwägen und hängt wesentlich vom Schweregrad der Erkrankung und den psychosozialen Umständen ab. Dazu erfolgt eine umfangreiche Vordiagnostik in unserer psychiatrischen Institutsambulanz“, ergänzt der Chefarzt. Hyperkinetische Störungen wie ADHS, Störungen des Sozialverhaltens sowie affektive (z. B. Depressionen) und emotionale Störungen (z. B. Trennungsangst) haben einen hohen Anteil an der Klientel einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik. Darüber hinaus kann die teilstationäre Therapie auch bei entwicklungsgestörten Patienten mit psychiatrischen Begleiterkrankungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Ausscheidungsstörungen, funktionellen körperlichen Störungen ohne organischen Befund, Tic-Erkrankungen sowie allen weiteren Verhaltensauffälligkeiten und beginnenden Störungen der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter angezeigt sein.
Neben Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenschwestern und Erziehern stehen Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Logopäden, Bewegungstherapeuten sowie Lehrer und Sonderpädagogen den Patientinnen und Patienten in der neuen Tagesklinik zur Seite. Nach einem individuellen Behandlungsplan sorgt das multiprofessionelle Team vom Morgenkreis um 8.00 Uhr bis zum Heimweg gegen 16.00 Uhr für eine klare Tagesstruktur. Wochenenden und Feiertage verbringen die Kinder bzw. Jugendlichen zu Hause.
Aufgenommen werden Kinder ab dem Vorschulalter bis zum Alter von 18 Jahren. Der erste Kontakt sollte in der Regel in der kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz erfolgen, die der Tagesklinik angegliedert ist. Die Überweisung erfolgt durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, einen Kinderarzt oder einen Hausarzt. Eltern und Bezugspersonen können auch in Eigeninitiative ein ambulantes Vorgespräch vereinbaren.
Die Terminvereinbarung ist ab sofort möglich.
E-Mail: [email protected]
Telefonisch: Bis zum 30.04.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Lübben: (03546) 29-164; ab dem 02.05.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Cottbus: (0355) 288644-0
Weitere Informationen
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Teil des Asklepios Fachklinikums Lübben und verfügt über 60 vollstationäre Behandlungsplätze in Lübben sowie über Tageskliniken in Königs Wusterhausen (12 Plätze) und ab 2. Mai in Cottbus (16 Plätze). An allen drei Standorten sind über die jeweiligen Institutsambulanzen auch ambulante Vorstellungen möglich. Behandelt werden alle kinder- und jugendpsychiatrisch bedeutsamen Krankheitsbilder.
Zum Asklepios Fachklinikum Lübben gehören darüber hinaus die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie und der Fachbereich für sozialpsychiatrische Rehabilitation. Die psychiatrische Klinik verfügt über Stationen mit den fachlichen Schwerpunkten Depression, Angst, Psychosen, Sucht, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Gruppenpsychotherapie. Tageskliniken und Institutsambulanzen in Lübben und Vetschau ergänzen das stationäre Angebot. Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie behandelt als Schlaganfallzentrum mit Stroke Unit das komplette Spektrum neurologischer Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson) und Epilepsien. Ein moderner Kernspintomograph (MRT) sowie die gesamte Funktionsdiagnostik mit hochspezialisierter Liquordiagnostik ermöglichen umfassende Untersuchungen.
2012 erhielt das Asklepios Fachklinikum Lübben zum zweiten Mal das Zertifikat der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ GmbH). Dem liegt ein speziell für die Gesundheitsbranche entwickeltes Bewertungsverfahren zugrunde.
ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH, Edda Gehrmann
Foto: Karl-Liebknecht-Str. 109, Cottbus; ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Asklepios Fachklinikums Lübben eröffnet am 2. Mai eine Psychiatrische Tagesklinik im Zentrum von Cottbus. Derzeit laufen in der Karl-Liebknecht-Straße 109 die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Stadt Cottbus gehört zum Versorgungsgebiet des psychiatrischen Fachkrankenhauses. Um die wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu verbessern, hat das Landesgesundheitsministerium der Klinik 16 zusätzliche Plätze genehmigt. Am Standort der Tagesklinik wird außerdem eine Institutsambulanz eingerichtet, in der sich ambulante Patienten vorstellen können.
„Damit schließen wir eine massive Versorgungslücke in diesem Bereich, denn das Prinzip der Tagesklinik bietet eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum bestehenden kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsangebot vor Ort“, sagt Dr. Tobias Hülsey, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Asklepios Fachklinikum Lübben. In der Karl-Liebknecht-Straße 109 wurde ein Objekt in zentraler Lage gefunden, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Der Fußweg vom Bahnhof beträgt etwa 10 Minuten, Straßenbahn und Bus halten in der Nähe. Auf mehr als 1000 Quadratmetern steht für die Tagesklinik in großzügigen, hellen Räumen ausreichend Platz zur Verfügung.
„Viele Störungsbilder in der Kinder- und Jugendpsychiatrie lassen sich auch teilstationär in der Tagesklinik behandeln“, so Dr. Hülsey. „Ob eine tagesklinische Behandlung in Frage kommt, ist für jeden Menschen individuell abzuwägen und hängt wesentlich vom Schweregrad der Erkrankung und den psychosozialen Umständen ab. Dazu erfolgt eine umfangreiche Vordiagnostik in unserer psychiatrischen Institutsambulanz“, ergänzt der Chefarzt. Hyperkinetische Störungen wie ADHS, Störungen des Sozialverhaltens sowie affektive (z. B. Depressionen) und emotionale Störungen (z. B. Trennungsangst) haben einen hohen Anteil an der Klientel einer kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik. Darüber hinaus kann die teilstationäre Therapie auch bei entwicklungsgestörten Patienten mit psychiatrischen Begleiterkrankungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Ausscheidungsstörungen, funktionellen körperlichen Störungen ohne organischen Befund, Tic-Erkrankungen sowie allen weiteren Verhaltensauffälligkeiten und beginnenden Störungen der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter angezeigt sein.
Neben Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenschwestern und Erziehern stehen Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Logopäden, Bewegungstherapeuten sowie Lehrer und Sonderpädagogen den Patientinnen und Patienten in der neuen Tagesklinik zur Seite. Nach einem individuellen Behandlungsplan sorgt das multiprofessionelle Team vom Morgenkreis um 8.00 Uhr bis zum Heimweg gegen 16.00 Uhr für eine klare Tagesstruktur. Wochenenden und Feiertage verbringen die Kinder bzw. Jugendlichen zu Hause.
Aufgenommen werden Kinder ab dem Vorschulalter bis zum Alter von 18 Jahren. Der erste Kontakt sollte in der Regel in der kinder- und jugendpsychiatrischen Institutsambulanz erfolgen, die der Tagesklinik angegliedert ist. Die Überweisung erfolgt durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, einen Kinderarzt oder einen Hausarzt. Eltern und Bezugspersonen können auch in Eigeninitiative ein ambulantes Vorgespräch vereinbaren.
Die Terminvereinbarung ist ab sofort möglich.
E-Mail: [email protected]
Telefonisch: Bis zum 30.04.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Lübben: (03546) 29-164; ab dem 02.05.2013 über die kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz in Cottbus: (0355) 288644-0
Weitere Informationen
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist Teil des Asklepios Fachklinikums Lübben und verfügt über 60 vollstationäre Behandlungsplätze in Lübben sowie über Tageskliniken in Königs Wusterhausen (12 Plätze) und ab 2. Mai in Cottbus (16 Plätze). An allen drei Standorten sind über die jeweiligen Institutsambulanzen auch ambulante Vorstellungen möglich. Behandelt werden alle kinder- und jugendpsychiatrisch bedeutsamen Krankheitsbilder.
Zum Asklepios Fachklinikum Lübben gehören darüber hinaus die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die Klinik für Neurologie und der Fachbereich für sozialpsychiatrische Rehabilitation. Die psychiatrische Klinik verfügt über Stationen mit den fachlichen Schwerpunkten Depression, Angst, Psychosen, Sucht, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Gruppenpsychotherapie. Tageskliniken und Institutsambulanzen in Lübben und Vetschau ergänzen das stationäre Angebot. Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie behandelt als Schlaganfallzentrum mit Stroke Unit das komplette Spektrum neurologischer Erkrankungen. Ihre Schwerpunkte sind Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson) und Epilepsien. Ein moderner Kernspintomograph (MRT) sowie die gesamte Funktionsdiagnostik mit hochspezialisierter Liquordiagnostik ermöglichen umfassende Untersuchungen.
2012 erhielt das Asklepios Fachklinikum Lübben zum zweiten Mal das Zertifikat der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ GmbH). Dem liegt ein speziell für die Gesundheitsbranche entwickeltes Bewertungsverfahren zugrunde.
ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH, Edda Gehrmann
Foto: Karl-Liebknecht-Str. 109, Cottbus; ASKLEPIOS Fachkliniken Brandenburg GmbH