Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus
Die BTU Cottbus ist nach 2011 erneut in der Finalisten-Runde um den Titel als beste internationale Hochschule in Deutschland. Am Dienstag, 4. Dezember 2012 fällt in Berlin die Entscheidung zu dem Wettbewerb „Die internationale Hochschule 2012. Strategien für den Studienerfolg ausländischer Studierender“, der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) ausgeschrieben ist. Mit der BTU Cottbus konkurrieren die Universität Bremen und die Fachhochschule Köln um den mit 50.000 € dotierten Preis.
Die BTU ist mit einem überzeugenden Betreuungskonzept in die Schlussrunde gekommen. Schon jetzt ist deutlich geworden, dass die stetige Begleitung der internationalen Studierenden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Studienabschluss als preiswürdig erkannt wurde.
Hintergrund
Bereits im vergangenen Jahr – als der Wettbewerb unter dem Motto stand: „Die internationale Hochschule – Die internationale Dimension in der Lehre“ – kam die BTU Cottbus ins Finale. Sie teilte sich den zweiten Platz mit der Hochschule Bremen, der Georg-August-Universität Göttingen sowie der Universität des Saarlandes.
Die Bauhaus Universität Weimar erzielte Platz eins. Die Jury würdigte im Jahr 2011 den Innovationsgehalt der Internationalisierungsstrategie der BTU Cottbus, die hervorragend auf ihre Gesamtstrategie abgestimmt sei.
Zudem gehört die BTU Cottbus zu den sechs ausgewählten Hochschulen, die im Pilot-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz zur Auditierung ihrer Internationalisierung seit 2010 mitarbeiteten und ist eine von fünf Pilothochschulen, die derzeit das Re-audit „Internationalisierung der Hochschulen“ durchlaufen.
Im Jahr 2011 erhielt die BTU Cottbus zusammen mit dem Konsortium der TU 9 (den großen Technischen Universitäten in Deutschland) den zweiten Platz im Wettbewerb „ Preis für Hochschulkommunikation 2011 – Die weltoffene Hochschule“. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Quelle: BTU Cottbus