Vortrag von Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg(SPSG). Am Mittwoch, dem 5.September 2012, 18.30 Uhr, Besucherzentrum auf dem Gutshof Branitz, Kleiner Veranstaltungssaal.
Im Rahmen des Begleitprogramms zu der Sonderausstellung „Fürstliche Paradiese“ im Cottbuser Rathaus.
In Sanssouci hatte König Friedrich II., vor genau 300 Jahren geboren, über rund 40 Jahre hindurch einen eigenwilligen und weithin berühmten Park des Rokoko geschaffen. Im 19. Jahrhundert erfolgte unter König Friedrich Wilhelm IV. die weitere Ausgestaltung zu dem heutigen Erscheinungsbild. Die fähigsten Architekten, Gartenkünstler und Bildhauer waren engagiert. So wurde die „alte Bau- und Gartenkunst“ mit dem neuen Stil der malerischen Gartenkunst zu einem Landschaftspark verwoben, mit bedeutenden Erweiterungen. Nach den Ideen des Klassizismus und der Romantik entfaltete sich eine vorbildliche Gestaltung in Europa, erreicht durch klug eingefügte Bilder und damals höchst modern ausgeformte Naturinszenierungen.
Von Sanssouci ausstrahlend entwickelte sich nach den Ideen der Landesverschönerung eine historische Kulturlandschaft additiv eingefügter Parkanlagen mit weit sichtbaren Veduten. Die Ausgestaltung des rund 140 Hektar umfassenden Parks Babelsberg, zweitgrößter Park der Stiftung SPSG, erfolgte maßgeblich durch den Fürsten Pückler in Zusammenarbeit mit Schinkel und Persius, der hier – zeitgleich zur Ausgestaltung des Parks Branitz – seine großartigen Ideen der Blumengärten, landschaftlichen Wasserkünste und die Inszenierung großartiger Sichten für den Kronprinzen und späteren Kaiser Wilhelm I. verwirklicht hatte.
Seit rund 100 Jahren bemüht sich eine staatliche Verwaltung, so auch die heutige SPSG, dieses Erbe für die Öffentlichkeit zu bewahren und stetig zu restaurieren. Der Vortrag zeigt ferner aktuelle Planungen und Restaurierungen sowie Anforderungen an eine fachgerechte Pflege der Gärten.
Professor Rohde ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen und ein ausgewiesener Gartendenkmalpfleger.
Biografie Michael Rohde 10.07.2012:
Prof. Dr. Michael Rohde – geb. 1959 in Leer/Ostfriesland, Gärtnerlehre (Baumschule), Volontär National Trust (Stourhead England), 1990 Dipl.-Ing. Landespflege (Leibniz Uni Hannover), 1990 Stipendium TU Dresden und NFG Weimar, 1993 zweites Großes Staatsexamen (Assessor der Landespflege), 1990–2000 freischaffend als Landschaftsarchitekt (Parkpflegewerke, u.a. Hannover, Leipzig, Weimar, Kassel).
1994–2004 hauptamtlich Lehre und Forschung Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege Leibniz Uni Hannover, 1998 Promotion (Eduard Petzold 1815–1891). Seit Dez. 2004 Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), in Beiräten u.a. Bremer Bürgerpark, Branitz, seit 2006 Mitglied im Dt. Nationalkomitee von ICOMOS, seit 2008 Professur h.c. TU Berlin (Gartendenkmalpflege).
Letzte Buchpublikationen, z.T. als Mithg. u.a.: Denkmalpflege und Gesellschaft (Rostock 2010), Pflege historischer Gärten (Edition Leipzig 2008), Preußische Gärten in Europa (Edition Leipzig 2007), Alleen in Deutschland (Edition Leipzig 2006), Marketing für Gärten und Schlösser (Hinstorff Rostock 2004).
Foto oben: K. Daate
Foto unten: zeigt Michael Rohde, Stiftung Branitzer Park
34 Veranstaltungen! Lausitz Festival 2025 startet Sonntag in Domsdorf
Am Sonntag beginnt das Lausitz Festival mit einer feierlichen Eröffnung in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf. Wie die Veranstalter mitteilten,...