SPIELFILME:
WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT
Uładzimir Kołas | Polen, Weißrussland 2009 | 56 min
Drei Maler reisen auf dem Prypjat in die radioaktiv verstrahlte Region um Tschernobyl. Kurz vor der Sperrzone baden sogar noch Jugendliche im verseuchten Fluss. Ein paar Kilometer weiter beginnt das „belarussische Atlantis“. Eine Dokumentation über die finale Vernichtung von menschlichem Lebensraum.
FLUCHT AUF DER ELBE
Uwe Rada, Holger Rada | Deutschland 2011 | 55 min
Große Weltgeschichte in klein: Die Brüder Holger und Uwe Rada erzählen in dieser Dokumentation die Geschichte einer ungewöhnlichen Flucht. 1948 bringt ihr Großonkel Josef Novák, ein Elbschiffer in der Tschechoslowakei, den damaligen Finanzminister Ladislav Feierabend vor kommunistischen Schergen in Sicherheit.
SANDUHR
Szabolcs Tolnai | Ungarn, Serbien, Slowenien 2007 | 104 min
Der Schriftsteller Andreas Sam, Sohn einer jüdischen ungarisch-serbischen Familie, sucht in der multiethnischen Vojvodina-Region nach seiner Familiengeschichte und dem im Zweiten Weltkrieg verschwundenen Vater. Doch statt Antworten findet er immer mehr Fragen. Nach Motiven des jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš.
PUNK IST NICHT TOT
Vladimir Blaževski | Mazedonien, Serbien 2011 | 104 m
Punk ist für Mirsa nicht nur ein Wort sondern echtes Lebensgefühl. Einst Sänger der populärsten Punk-Band Mazedoniens, stimmt er einem Reunion-Konzert zu. Doch damit fangen die Probleme erst an. Ein politisch herrlich unkorrektes Roadmovie nimmt seinen Lauf.
PIRAN – PIRANO
Goran Vojnović | Slowenien 2010 | 101 min
Zwei ungleiche Männer treffen in einem Adriastädtchen aufeinander: Der Italiener Antonio verließ seinen Heimatort Pirano kurz nach dem 2. Weltkrieg, der Bosnier Veljko zog zu der Zeit als siegreicher Soldat in Piran ein. In der heute slowenischen Stadt sinnieren sie über Vergangenheit und Gegenwart.
ROCK’N’BALL
Dmytro Prykhodko | Ukraine 2011 | 80 min
Der zehnjährige Dima sucht einen „Vater für einen Tag“, um sich bei einem Fußballtraining einschreiben zu können. Er findet den in der ostukrainischen Industriestadt Donezk gestrandeten polnischen Musiker Timon. Leider sorgt der neue Erziehungsberechtigte für allerlei Verwirrungen, sobald Alkohol in seine Nähe kommt.
THE OTHER CHELSEA- EINE GESCHICHTE AUS DONEZK
Jakob Preuss | Deutschland 2010 | 88 min
Orange ist die Farbe der ukrainischen Revolution von 2004 und die des Fußballvereins Schachtar Donezk, der 2009 den UEFA-Cup gewann. Regisseur Jakob Preuss begleitet in seiner preisgekrönten Dokumentation einen ehrgeizigen Jungpolitiker und ältere Minenarbeiter bei ihrem Leben am Spielfeldrand. Die einen spielen mit, die anderen schauen nur zu.
VERMÄCHTNIS
Andrzej Barański | Polen 2011 | 110 min
Zbyszeks Familie kommt aus einem ostpolnischen Dorf in dem Arbeitslosigkeit und Alkoholismus vorherrschen. Während der Vater als Gelegenheitsphilosoph scheitert, träumt der Sohn davon, die Enge des Dorfes verlassen zu können. Doch das ist nicht so leicht, vor allem weil er sich immer wieder mit den falschen Freunden einlässt.
ROTES EIS. SAGA ÜBER DIE CHANTEN DES JUGRAS
Oleg Fesenko | Russland 2010 | 97 min
Mitte der 1930er Jahre kehrt Ilya in seine Heimat zurück – er ist Kommandeur einer Einheit der Roten Armee, die den Sozialismus durchsetzen soll. Doch die Bewohner leisten Widerstand. Action-Kino nach wahren Begebenheiten aus der westsibirischen Region Chanty-Mansijsk.
GRUBE NR. 8
Marianna Kaat | Estland, Ukraine 2010 | 95 min
In stillgelegten Minen, unter verlassenen Häusern und im eigenen Garten schürfen Arbeitslose, Rentner und Kinder nach Kohle um überleben zu können. Die Dokumentation gibt Einblicke in den Alltag einer Region, in welcher der Staat kaum noch präsent ist und falls doch, dann meist in Form korrupter Milizionäre.
WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT
Sinişa Dragin | Rumänien 2010 | 118 min
Zwei Väter auf der Suche nach ihren Kindern: Ein Rumäne fährt in den Kosovo, um seine Tochter aus der Zwangsprostitution zu befreien, ein Serbe geht nach Rumänien, wo sein Sohn bei einem Autounfall ums Leben kam. Ihre Wege kreuzen sich an der Donau.
KURZFILME:
MARIA
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 17 min
Sie war einst eine Heldin der Arbeit, heute (über)lebt Maria mit knapper Rente in einem kleinen weißrussischen Dorf.
WALZER
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 20 min
Mit dem Fahrrad auf Hausbesuch – eine Ärztin auf Tour durch abgelegene Ortschaften, in denen die Alten den Rhythmus vorgeben.
NACHMIETER
Mark Metzger | Deutschland, Polen 2010 | 30 min
Während sich Luisa und ihr Stiefvater im Keller verstecken, ziehen oben Agnieszka und ihr Vater ein: Eine deutsch-polnische Begegnung auf Zeit im Jahre 1945.
DIE KÖHLER
Piotr Złotorowicz | Polen 2010 | 15 min
Marek und Janina arbeiten als Köhler in den Bieszczady-Bergen: Fernab der Zivilisation leben sie nach dem Rhythmus der Natur.
Foto: Filmfestival Cottbus
SPIELFILME:
WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT
Uładzimir Kołas | Polen, Weißrussland 2009 | 56 min
Drei Maler reisen auf dem Prypjat in die radioaktiv verstrahlte Region um Tschernobyl. Kurz vor der Sperrzone baden sogar noch Jugendliche im verseuchten Fluss. Ein paar Kilometer weiter beginnt das „belarussische Atlantis“. Eine Dokumentation über die finale Vernichtung von menschlichem Lebensraum.
FLUCHT AUF DER ELBE
Uwe Rada, Holger Rada | Deutschland 2011 | 55 min
Große Weltgeschichte in klein: Die Brüder Holger und Uwe Rada erzählen in dieser Dokumentation die Geschichte einer ungewöhnlichen Flucht. 1948 bringt ihr Großonkel Josef Novák, ein Elbschiffer in der Tschechoslowakei, den damaligen Finanzminister Ladislav Feierabend vor kommunistischen Schergen in Sicherheit.
SANDUHR
Szabolcs Tolnai | Ungarn, Serbien, Slowenien 2007 | 104 min
Der Schriftsteller Andreas Sam, Sohn einer jüdischen ungarisch-serbischen Familie, sucht in der multiethnischen Vojvodina-Region nach seiner Familiengeschichte und dem im Zweiten Weltkrieg verschwundenen Vater. Doch statt Antworten findet er immer mehr Fragen. Nach Motiven des jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš.
PUNK IST NICHT TOT
Vladimir Blaževski | Mazedonien, Serbien 2011 | 104 m
Punk ist für Mirsa nicht nur ein Wort sondern echtes Lebensgefühl. Einst Sänger der populärsten Punk-Band Mazedoniens, stimmt er einem Reunion-Konzert zu. Doch damit fangen die Probleme erst an. Ein politisch herrlich unkorrektes Roadmovie nimmt seinen Lauf.
PIRAN – PIRANO
Goran Vojnović | Slowenien 2010 | 101 min
Zwei ungleiche Männer treffen in einem Adriastädtchen aufeinander: Der Italiener Antonio verließ seinen Heimatort Pirano kurz nach dem 2. Weltkrieg, der Bosnier Veljko zog zu der Zeit als siegreicher Soldat in Piran ein. In der heute slowenischen Stadt sinnieren sie über Vergangenheit und Gegenwart.
ROCK’N’BALL
Dmytro Prykhodko | Ukraine 2011 | 80 min
Der zehnjährige Dima sucht einen „Vater für einen Tag“, um sich bei einem Fußballtraining einschreiben zu können. Er findet den in der ostukrainischen Industriestadt Donezk gestrandeten polnischen Musiker Timon. Leider sorgt der neue Erziehungsberechtigte für allerlei Verwirrungen, sobald Alkohol in seine Nähe kommt.
THE OTHER CHELSEA- EINE GESCHICHTE AUS DONEZK
Jakob Preuss | Deutschland 2010 | 88 min
Orange ist die Farbe der ukrainischen Revolution von 2004 und die des Fußballvereins Schachtar Donezk, der 2009 den UEFA-Cup gewann. Regisseur Jakob Preuss begleitet in seiner preisgekrönten Dokumentation einen ehrgeizigen Jungpolitiker und ältere Minenarbeiter bei ihrem Leben am Spielfeldrand. Die einen spielen mit, die anderen schauen nur zu.
VERMÄCHTNIS
Andrzej Barański | Polen 2011 | 110 min
Zbyszeks Familie kommt aus einem ostpolnischen Dorf in dem Arbeitslosigkeit und Alkoholismus vorherrschen. Während der Vater als Gelegenheitsphilosoph scheitert, träumt der Sohn davon, die Enge des Dorfes verlassen zu können. Doch das ist nicht so leicht, vor allem weil er sich immer wieder mit den falschen Freunden einlässt.
ROTES EIS. SAGA ÜBER DIE CHANTEN DES JUGRAS
Oleg Fesenko | Russland 2010 | 97 min
Mitte der 1930er Jahre kehrt Ilya in seine Heimat zurück – er ist Kommandeur einer Einheit der Roten Armee, die den Sozialismus durchsetzen soll. Doch die Bewohner leisten Widerstand. Action-Kino nach wahren Begebenheiten aus der westsibirischen Region Chanty-Mansijsk.
GRUBE NR. 8
Marianna Kaat | Estland, Ukraine 2010 | 95 min
In stillgelegten Minen, unter verlassenen Häusern und im eigenen Garten schürfen Arbeitslose, Rentner und Kinder nach Kohle um überleben zu können. Die Dokumentation gibt Einblicke in den Alltag einer Region, in welcher der Staat kaum noch präsent ist und falls doch, dann meist in Form korrupter Milizionäre.
WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT
Sinişa Dragin | Rumänien 2010 | 118 min
Zwei Väter auf der Suche nach ihren Kindern: Ein Rumäne fährt in den Kosovo, um seine Tochter aus der Zwangsprostitution zu befreien, ein Serbe geht nach Rumänien, wo sein Sohn bei einem Autounfall ums Leben kam. Ihre Wege kreuzen sich an der Donau.
KURZFILME:
MARIA
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 17 min
Sie war einst eine Heldin der Arbeit, heute (über)lebt Maria mit knapper Rente in einem kleinen weißrussischen Dorf.
WALZER
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 20 min
Mit dem Fahrrad auf Hausbesuch – eine Ärztin auf Tour durch abgelegene Ortschaften, in denen die Alten den Rhythmus vorgeben.
NACHMIETER
Mark Metzger | Deutschland, Polen 2010 | 30 min
Während sich Luisa und ihr Stiefvater im Keller verstecken, ziehen oben Agnieszka und ihr Vater ein: Eine deutsch-polnische Begegnung auf Zeit im Jahre 1945.
DIE KÖHLER
Piotr Złotorowicz | Polen 2010 | 15 min
Marek und Janina arbeiten als Köhler in den Bieszczady-Bergen: Fernab der Zivilisation leben sie nach dem Rhythmus der Natur.
Foto: Filmfestival Cottbus
SPIELFILME:
WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT
Uładzimir Kołas | Polen, Weißrussland 2009 | 56 min
Drei Maler reisen auf dem Prypjat in die radioaktiv verstrahlte Region um Tschernobyl. Kurz vor der Sperrzone baden sogar noch Jugendliche im verseuchten Fluss. Ein paar Kilometer weiter beginnt das „belarussische Atlantis“. Eine Dokumentation über die finale Vernichtung von menschlichem Lebensraum.
FLUCHT AUF DER ELBE
Uwe Rada, Holger Rada | Deutschland 2011 | 55 min
Große Weltgeschichte in klein: Die Brüder Holger und Uwe Rada erzählen in dieser Dokumentation die Geschichte einer ungewöhnlichen Flucht. 1948 bringt ihr Großonkel Josef Novák, ein Elbschiffer in der Tschechoslowakei, den damaligen Finanzminister Ladislav Feierabend vor kommunistischen Schergen in Sicherheit.
SANDUHR
Szabolcs Tolnai | Ungarn, Serbien, Slowenien 2007 | 104 min
Der Schriftsteller Andreas Sam, Sohn einer jüdischen ungarisch-serbischen Familie, sucht in der multiethnischen Vojvodina-Region nach seiner Familiengeschichte und dem im Zweiten Weltkrieg verschwundenen Vater. Doch statt Antworten findet er immer mehr Fragen. Nach Motiven des jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš.
PUNK IST NICHT TOT
Vladimir Blaževski | Mazedonien, Serbien 2011 | 104 m
Punk ist für Mirsa nicht nur ein Wort sondern echtes Lebensgefühl. Einst Sänger der populärsten Punk-Band Mazedoniens, stimmt er einem Reunion-Konzert zu. Doch damit fangen die Probleme erst an. Ein politisch herrlich unkorrektes Roadmovie nimmt seinen Lauf.
PIRAN – PIRANO
Goran Vojnović | Slowenien 2010 | 101 min
Zwei ungleiche Männer treffen in einem Adriastädtchen aufeinander: Der Italiener Antonio verließ seinen Heimatort Pirano kurz nach dem 2. Weltkrieg, der Bosnier Veljko zog zu der Zeit als siegreicher Soldat in Piran ein. In der heute slowenischen Stadt sinnieren sie über Vergangenheit und Gegenwart.
ROCK’N’BALL
Dmytro Prykhodko | Ukraine 2011 | 80 min
Der zehnjährige Dima sucht einen „Vater für einen Tag“, um sich bei einem Fußballtraining einschreiben zu können. Er findet den in der ostukrainischen Industriestadt Donezk gestrandeten polnischen Musiker Timon. Leider sorgt der neue Erziehungsberechtigte für allerlei Verwirrungen, sobald Alkohol in seine Nähe kommt.
THE OTHER CHELSEA- EINE GESCHICHTE AUS DONEZK
Jakob Preuss | Deutschland 2010 | 88 min
Orange ist die Farbe der ukrainischen Revolution von 2004 und die des Fußballvereins Schachtar Donezk, der 2009 den UEFA-Cup gewann. Regisseur Jakob Preuss begleitet in seiner preisgekrönten Dokumentation einen ehrgeizigen Jungpolitiker und ältere Minenarbeiter bei ihrem Leben am Spielfeldrand. Die einen spielen mit, die anderen schauen nur zu.
VERMÄCHTNIS
Andrzej Barański | Polen 2011 | 110 min
Zbyszeks Familie kommt aus einem ostpolnischen Dorf in dem Arbeitslosigkeit und Alkoholismus vorherrschen. Während der Vater als Gelegenheitsphilosoph scheitert, träumt der Sohn davon, die Enge des Dorfes verlassen zu können. Doch das ist nicht so leicht, vor allem weil er sich immer wieder mit den falschen Freunden einlässt.
ROTES EIS. SAGA ÜBER DIE CHANTEN DES JUGRAS
Oleg Fesenko | Russland 2010 | 97 min
Mitte der 1930er Jahre kehrt Ilya in seine Heimat zurück – er ist Kommandeur einer Einheit der Roten Armee, die den Sozialismus durchsetzen soll. Doch die Bewohner leisten Widerstand. Action-Kino nach wahren Begebenheiten aus der westsibirischen Region Chanty-Mansijsk.
GRUBE NR. 8
Marianna Kaat | Estland, Ukraine 2010 | 95 min
In stillgelegten Minen, unter verlassenen Häusern und im eigenen Garten schürfen Arbeitslose, Rentner und Kinder nach Kohle um überleben zu können. Die Dokumentation gibt Einblicke in den Alltag einer Region, in welcher der Staat kaum noch präsent ist und falls doch, dann meist in Form korrupter Milizionäre.
WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT
Sinişa Dragin | Rumänien 2010 | 118 min
Zwei Väter auf der Suche nach ihren Kindern: Ein Rumäne fährt in den Kosovo, um seine Tochter aus der Zwangsprostitution zu befreien, ein Serbe geht nach Rumänien, wo sein Sohn bei einem Autounfall ums Leben kam. Ihre Wege kreuzen sich an der Donau.
KURZFILME:
MARIA
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 17 min
Sie war einst eine Heldin der Arbeit, heute (über)lebt Maria mit knapper Rente in einem kleinen weißrussischen Dorf.
WALZER
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 20 min
Mit dem Fahrrad auf Hausbesuch – eine Ärztin auf Tour durch abgelegene Ortschaften, in denen die Alten den Rhythmus vorgeben.
NACHMIETER
Mark Metzger | Deutschland, Polen 2010 | 30 min
Während sich Luisa und ihr Stiefvater im Keller verstecken, ziehen oben Agnieszka und ihr Vater ein: Eine deutsch-polnische Begegnung auf Zeit im Jahre 1945.
DIE KÖHLER
Piotr Złotorowicz | Polen 2010 | 15 min
Marek und Janina arbeiten als Köhler in den Bieszczady-Bergen: Fernab der Zivilisation leben sie nach dem Rhythmus der Natur.
Foto: Filmfestival Cottbus
SPIELFILME:
WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT
Uładzimir Kołas | Polen, Weißrussland 2009 | 56 min
Drei Maler reisen auf dem Prypjat in die radioaktiv verstrahlte Region um Tschernobyl. Kurz vor der Sperrzone baden sogar noch Jugendliche im verseuchten Fluss. Ein paar Kilometer weiter beginnt das „belarussische Atlantis“. Eine Dokumentation über die finale Vernichtung von menschlichem Lebensraum.
FLUCHT AUF DER ELBE
Uwe Rada, Holger Rada | Deutschland 2011 | 55 min
Große Weltgeschichte in klein: Die Brüder Holger und Uwe Rada erzählen in dieser Dokumentation die Geschichte einer ungewöhnlichen Flucht. 1948 bringt ihr Großonkel Josef Novák, ein Elbschiffer in der Tschechoslowakei, den damaligen Finanzminister Ladislav Feierabend vor kommunistischen Schergen in Sicherheit.
SANDUHR
Szabolcs Tolnai | Ungarn, Serbien, Slowenien 2007 | 104 min
Der Schriftsteller Andreas Sam, Sohn einer jüdischen ungarisch-serbischen Familie, sucht in der multiethnischen Vojvodina-Region nach seiner Familiengeschichte und dem im Zweiten Weltkrieg verschwundenen Vater. Doch statt Antworten findet er immer mehr Fragen. Nach Motiven des jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš.
PUNK IST NICHT TOT
Vladimir Blaževski | Mazedonien, Serbien 2011 | 104 m
Punk ist für Mirsa nicht nur ein Wort sondern echtes Lebensgefühl. Einst Sänger der populärsten Punk-Band Mazedoniens, stimmt er einem Reunion-Konzert zu. Doch damit fangen die Probleme erst an. Ein politisch herrlich unkorrektes Roadmovie nimmt seinen Lauf.
PIRAN – PIRANO
Goran Vojnović | Slowenien 2010 | 101 min
Zwei ungleiche Männer treffen in einem Adriastädtchen aufeinander: Der Italiener Antonio verließ seinen Heimatort Pirano kurz nach dem 2. Weltkrieg, der Bosnier Veljko zog zu der Zeit als siegreicher Soldat in Piran ein. In der heute slowenischen Stadt sinnieren sie über Vergangenheit und Gegenwart.
ROCK’N’BALL
Dmytro Prykhodko | Ukraine 2011 | 80 min
Der zehnjährige Dima sucht einen „Vater für einen Tag“, um sich bei einem Fußballtraining einschreiben zu können. Er findet den in der ostukrainischen Industriestadt Donezk gestrandeten polnischen Musiker Timon. Leider sorgt der neue Erziehungsberechtigte für allerlei Verwirrungen, sobald Alkohol in seine Nähe kommt.
THE OTHER CHELSEA- EINE GESCHICHTE AUS DONEZK
Jakob Preuss | Deutschland 2010 | 88 min
Orange ist die Farbe der ukrainischen Revolution von 2004 und die des Fußballvereins Schachtar Donezk, der 2009 den UEFA-Cup gewann. Regisseur Jakob Preuss begleitet in seiner preisgekrönten Dokumentation einen ehrgeizigen Jungpolitiker und ältere Minenarbeiter bei ihrem Leben am Spielfeldrand. Die einen spielen mit, die anderen schauen nur zu.
VERMÄCHTNIS
Andrzej Barański | Polen 2011 | 110 min
Zbyszeks Familie kommt aus einem ostpolnischen Dorf in dem Arbeitslosigkeit und Alkoholismus vorherrschen. Während der Vater als Gelegenheitsphilosoph scheitert, träumt der Sohn davon, die Enge des Dorfes verlassen zu können. Doch das ist nicht so leicht, vor allem weil er sich immer wieder mit den falschen Freunden einlässt.
ROTES EIS. SAGA ÜBER DIE CHANTEN DES JUGRAS
Oleg Fesenko | Russland 2010 | 97 min
Mitte der 1930er Jahre kehrt Ilya in seine Heimat zurück – er ist Kommandeur einer Einheit der Roten Armee, die den Sozialismus durchsetzen soll. Doch die Bewohner leisten Widerstand. Action-Kino nach wahren Begebenheiten aus der westsibirischen Region Chanty-Mansijsk.
GRUBE NR. 8
Marianna Kaat | Estland, Ukraine 2010 | 95 min
In stillgelegten Minen, unter verlassenen Häusern und im eigenen Garten schürfen Arbeitslose, Rentner und Kinder nach Kohle um überleben zu können. Die Dokumentation gibt Einblicke in den Alltag einer Region, in welcher der Staat kaum noch präsent ist und falls doch, dann meist in Form korrupter Milizionäre.
WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT
Sinişa Dragin | Rumänien 2010 | 118 min
Zwei Väter auf der Suche nach ihren Kindern: Ein Rumäne fährt in den Kosovo, um seine Tochter aus der Zwangsprostitution zu befreien, ein Serbe geht nach Rumänien, wo sein Sohn bei einem Autounfall ums Leben kam. Ihre Wege kreuzen sich an der Donau.
KURZFILME:
MARIA
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 17 min
Sie war einst eine Heldin der Arbeit, heute (über)lebt Maria mit knapper Rente in einem kleinen weißrussischen Dorf.
WALZER
Victor Asliuk | Weißrussland 2007 | 20 min
Mit dem Fahrrad auf Hausbesuch – eine Ärztin auf Tour durch abgelegene Ortschaften, in denen die Alten den Rhythmus vorgeben.
NACHMIETER
Mark Metzger | Deutschland, Polen 2010 | 30 min
Während sich Luisa und ihr Stiefvater im Keller verstecken, ziehen oben Agnieszka und ihr Vater ein: Eine deutsch-polnische Begegnung auf Zeit im Jahre 1945.
DIE KÖHLER
Piotr Złotorowicz | Polen 2010 | 15 min
Marek und Janina arbeiten als Köhler in den Bieszczady-Bergen: Fernab der Zivilisation leben sie nach dem Rhythmus der Natur.
Foto: Filmfestival Cottbus