• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 9. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

BTU Cottbus ist nun Mitglied der Umweltpartnerschaft Brandenburg

16:12 Uhr | 12. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit der heutigen Übergabe der Aufnahmeurkunde durch Ministerin Anita Tack an den Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Innovation, Prof. Dr. Dieter Schmeißer und den Zentralen Umweltbeauftragten, Prof. Dr. Wolfgang Schluchter ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) nun offiziell Mitglied in der Umweltpartnerschaft des Landes Brandenburg. Damit würdigt die Ministerin das langjährige Umweltengagement der Universität, das nicht zuletzt in der erfolgreichen Teilnahme am europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS zum Ausdruck kommt.
Die BTU Cottbus, die seit Juli 2010 in das EMAS – Register eingetragen ist und in diesem Sommer ihre aktualisierte Umwelterklärung vorlegte, ist die erste Universität in Berlin und Brandenburg, die dieses anspruchvolle Prädikat führt. Damit erfüllt sie auch die Zugangsvoraussetzungen zur Umweltpartnerschaft – einem Netzwerk von mehr als 60 besonders umweltengagierten Unternehmen aus Brandenburg.
Die Cottbuser Universität, die den Fokus in ihrer Forschung auf die Bereiche Umwelt, Energie, Material, Bauen sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien richtet, betrachtet insbesondere die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen als einen Hauptaspekt in all ihren Forschungsaufgaben. Die BTU ist seit 2002 ebenfalls Unterzeichnerin der so genannten COPERNICUS – Charta, mit der sie sich dem Gedanken einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat.
Die Ministerin hob besonders das kontinuierliche und gemeinschaftliche Wirken von Lehrkräften, Verwaltung und Studentenschaft hervor, hinter dem „ein vom Grundsatz der Umweltvorsorge und der Nachhaltigkeit getragenes glaubwürdiges und innovatives Gesamtkonzept“ stehe. „Damit hat die Universität auch eine Vorbildrolle für andere öffentliche Einrichtungen im Land übernommen und wirkt als Impulsgeber für die Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung“, sagte Tack.
Der Vizepräsident, Prof. Schmeißer sieht die Berücksichtigung von Umweltfragen umfassend: „Mit ihren Forschungen hat die BTU Cottbus auch einen hohen Anteil daran, dass dem Land Brandenburg 2008 und 2010 zweimal in Folge der „Leitstern“ auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verliehen wurde. Zukunftsfähige Umweltgestaltung und Ressourcennutzung ist ein Querschnittsthema, das die Universität in Forschung und Lehre wie auch in ihrer Verwaltung und den alltäglichen Abläufen trägt.“
Der Zentrale Umweltbeauftragte Prof. Schluchter gibt sich optimistisch, denn “nicht nur die Einsparungen durch den sorgsamen Umgang mit Umweltgütern und Ressourcen, die durch unser Umweltmanagement erzielt werden, sind gut. Es ist auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir alle bei einer gemeinsamen Aufgabe an einem Strang ziehen. Auch die Studierenden bekommen mit, dass es gar nicht so schwierig ist, sich für eine gute Umwelt zu engagieren”.
Informationen zur Umweltpartnerschaft Brandenburg
Um die Rahmenbedingungen für eine umweltgerechte, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg zu verbessern, haben Landesregierung und Wirtschaft 1999 die Umweltpartnerschaft ins Leben gerufen. Sie basiert auf einer 2005 und 2010 fortgeschriebenen Vereinbarung zwischen den für Umwelt und Wirtschaft zuständigen Landesministerien sowie den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Er lässt sich nicht allein durch gesetzliche und steuerliche Auflagen durchsetzen sondern braucht die aktive Mitwirkung aller Beteiligten. Darum setzt die Umweltpartnerschaft Brandenburg auf die Eigenverantwortung von Unternehmen und öffentlichen Organisationen für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Konkret heißt das zum Beispiel: Wer sich freiwillig für die Einführung eines geprüften Umweltmanagementsystems entscheidet, profitiert von zahlreichen verwaltungstechnischen Erleichterungen wie einfacheren Genehmigungsverfahren, ermäßigten Verwaltungsgebühren oder weniger Kontrollen durch die Umweltbehörden.
Zu den Vorteilen einer Teilnahme an der Umweltpartnerschaft gehören weiterhin die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Ausgestaltung und Abstimmung des Umweltrechts in Brandenburg sowie exklusive Bereitstellung von Informationen und Zugang zu Entscheidungsträgern. Eine wichtige Rolle spielt auch die öffentliche Anerkennung: Die Mitglieder können mit dem Logo der Umweltpartnerschaft werben und sind Mitglied in einem Netzwerk besonders innovativer Unternehmer. Sie dokumentieren damit ihre Bereitschaft, auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Quelle und Foto: BTU Cottbus

Mit der heutigen Übergabe der Aufnahmeurkunde durch Ministerin Anita Tack an den Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Innovation, Prof. Dr. Dieter Schmeißer und den Zentralen Umweltbeauftragten, Prof. Dr. Wolfgang Schluchter ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) nun offiziell Mitglied in der Umweltpartnerschaft des Landes Brandenburg. Damit würdigt die Ministerin das langjährige Umweltengagement der Universität, das nicht zuletzt in der erfolgreichen Teilnahme am europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS zum Ausdruck kommt.
Die BTU Cottbus, die seit Juli 2010 in das EMAS – Register eingetragen ist und in diesem Sommer ihre aktualisierte Umwelterklärung vorlegte, ist die erste Universität in Berlin und Brandenburg, die dieses anspruchvolle Prädikat führt. Damit erfüllt sie auch die Zugangsvoraussetzungen zur Umweltpartnerschaft – einem Netzwerk von mehr als 60 besonders umweltengagierten Unternehmen aus Brandenburg.
Die Cottbuser Universität, die den Fokus in ihrer Forschung auf die Bereiche Umwelt, Energie, Material, Bauen sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien richtet, betrachtet insbesondere die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen als einen Hauptaspekt in all ihren Forschungsaufgaben. Die BTU ist seit 2002 ebenfalls Unterzeichnerin der so genannten COPERNICUS – Charta, mit der sie sich dem Gedanken einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat.
Die Ministerin hob besonders das kontinuierliche und gemeinschaftliche Wirken von Lehrkräften, Verwaltung und Studentenschaft hervor, hinter dem „ein vom Grundsatz der Umweltvorsorge und der Nachhaltigkeit getragenes glaubwürdiges und innovatives Gesamtkonzept“ stehe. „Damit hat die Universität auch eine Vorbildrolle für andere öffentliche Einrichtungen im Land übernommen und wirkt als Impulsgeber für die Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung“, sagte Tack.
Der Vizepräsident, Prof. Schmeißer sieht die Berücksichtigung von Umweltfragen umfassend: „Mit ihren Forschungen hat die BTU Cottbus auch einen hohen Anteil daran, dass dem Land Brandenburg 2008 und 2010 zweimal in Folge der „Leitstern“ auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verliehen wurde. Zukunftsfähige Umweltgestaltung und Ressourcennutzung ist ein Querschnittsthema, das die Universität in Forschung und Lehre wie auch in ihrer Verwaltung und den alltäglichen Abläufen trägt.“
Der Zentrale Umweltbeauftragte Prof. Schluchter gibt sich optimistisch, denn “nicht nur die Einsparungen durch den sorgsamen Umgang mit Umweltgütern und Ressourcen, die durch unser Umweltmanagement erzielt werden, sind gut. Es ist auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir alle bei einer gemeinsamen Aufgabe an einem Strang ziehen. Auch die Studierenden bekommen mit, dass es gar nicht so schwierig ist, sich für eine gute Umwelt zu engagieren”.
Informationen zur Umweltpartnerschaft Brandenburg
Um die Rahmenbedingungen für eine umweltgerechte, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg zu verbessern, haben Landesregierung und Wirtschaft 1999 die Umweltpartnerschaft ins Leben gerufen. Sie basiert auf einer 2005 und 2010 fortgeschriebenen Vereinbarung zwischen den für Umwelt und Wirtschaft zuständigen Landesministerien sowie den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Er lässt sich nicht allein durch gesetzliche und steuerliche Auflagen durchsetzen sondern braucht die aktive Mitwirkung aller Beteiligten. Darum setzt die Umweltpartnerschaft Brandenburg auf die Eigenverantwortung von Unternehmen und öffentlichen Organisationen für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Konkret heißt das zum Beispiel: Wer sich freiwillig für die Einführung eines geprüften Umweltmanagementsystems entscheidet, profitiert von zahlreichen verwaltungstechnischen Erleichterungen wie einfacheren Genehmigungsverfahren, ermäßigten Verwaltungsgebühren oder weniger Kontrollen durch die Umweltbehörden.
Zu den Vorteilen einer Teilnahme an der Umweltpartnerschaft gehören weiterhin die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Ausgestaltung und Abstimmung des Umweltrechts in Brandenburg sowie exklusive Bereitstellung von Informationen und Zugang zu Entscheidungsträgern. Eine wichtige Rolle spielt auch die öffentliche Anerkennung: Die Mitglieder können mit dem Logo der Umweltpartnerschaft werben und sind Mitglied in einem Netzwerk besonders innovativer Unternehmer. Sie dokumentieren damit ihre Bereitschaft, auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Quelle und Foto: BTU Cottbus

Mit der heutigen Übergabe der Aufnahmeurkunde durch Ministerin Anita Tack an den Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Innovation, Prof. Dr. Dieter Schmeißer und den Zentralen Umweltbeauftragten, Prof. Dr. Wolfgang Schluchter ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) nun offiziell Mitglied in der Umweltpartnerschaft des Landes Brandenburg. Damit würdigt die Ministerin das langjährige Umweltengagement der Universität, das nicht zuletzt in der erfolgreichen Teilnahme am europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS zum Ausdruck kommt.
Die BTU Cottbus, die seit Juli 2010 in das EMAS – Register eingetragen ist und in diesem Sommer ihre aktualisierte Umwelterklärung vorlegte, ist die erste Universität in Berlin und Brandenburg, die dieses anspruchvolle Prädikat führt. Damit erfüllt sie auch die Zugangsvoraussetzungen zur Umweltpartnerschaft – einem Netzwerk von mehr als 60 besonders umweltengagierten Unternehmen aus Brandenburg.
Die Cottbuser Universität, die den Fokus in ihrer Forschung auf die Bereiche Umwelt, Energie, Material, Bauen sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien richtet, betrachtet insbesondere die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen als einen Hauptaspekt in all ihren Forschungsaufgaben. Die BTU ist seit 2002 ebenfalls Unterzeichnerin der so genannten COPERNICUS – Charta, mit der sie sich dem Gedanken einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat.
Die Ministerin hob besonders das kontinuierliche und gemeinschaftliche Wirken von Lehrkräften, Verwaltung und Studentenschaft hervor, hinter dem „ein vom Grundsatz der Umweltvorsorge und der Nachhaltigkeit getragenes glaubwürdiges und innovatives Gesamtkonzept“ stehe. „Damit hat die Universität auch eine Vorbildrolle für andere öffentliche Einrichtungen im Land übernommen und wirkt als Impulsgeber für die Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung“, sagte Tack.
Der Vizepräsident, Prof. Schmeißer sieht die Berücksichtigung von Umweltfragen umfassend: „Mit ihren Forschungen hat die BTU Cottbus auch einen hohen Anteil daran, dass dem Land Brandenburg 2008 und 2010 zweimal in Folge der „Leitstern“ auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verliehen wurde. Zukunftsfähige Umweltgestaltung und Ressourcennutzung ist ein Querschnittsthema, das die Universität in Forschung und Lehre wie auch in ihrer Verwaltung und den alltäglichen Abläufen trägt.“
Der Zentrale Umweltbeauftragte Prof. Schluchter gibt sich optimistisch, denn “nicht nur die Einsparungen durch den sorgsamen Umgang mit Umweltgütern und Ressourcen, die durch unser Umweltmanagement erzielt werden, sind gut. Es ist auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir alle bei einer gemeinsamen Aufgabe an einem Strang ziehen. Auch die Studierenden bekommen mit, dass es gar nicht so schwierig ist, sich für eine gute Umwelt zu engagieren”.
Informationen zur Umweltpartnerschaft Brandenburg
Um die Rahmenbedingungen für eine umweltgerechte, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg zu verbessern, haben Landesregierung und Wirtschaft 1999 die Umweltpartnerschaft ins Leben gerufen. Sie basiert auf einer 2005 und 2010 fortgeschriebenen Vereinbarung zwischen den für Umwelt und Wirtschaft zuständigen Landesministerien sowie den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Er lässt sich nicht allein durch gesetzliche und steuerliche Auflagen durchsetzen sondern braucht die aktive Mitwirkung aller Beteiligten. Darum setzt die Umweltpartnerschaft Brandenburg auf die Eigenverantwortung von Unternehmen und öffentlichen Organisationen für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Konkret heißt das zum Beispiel: Wer sich freiwillig für die Einführung eines geprüften Umweltmanagementsystems entscheidet, profitiert von zahlreichen verwaltungstechnischen Erleichterungen wie einfacheren Genehmigungsverfahren, ermäßigten Verwaltungsgebühren oder weniger Kontrollen durch die Umweltbehörden.
Zu den Vorteilen einer Teilnahme an der Umweltpartnerschaft gehören weiterhin die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Ausgestaltung und Abstimmung des Umweltrechts in Brandenburg sowie exklusive Bereitstellung von Informationen und Zugang zu Entscheidungsträgern. Eine wichtige Rolle spielt auch die öffentliche Anerkennung: Die Mitglieder können mit dem Logo der Umweltpartnerschaft werben und sind Mitglied in einem Netzwerk besonders innovativer Unternehmer. Sie dokumentieren damit ihre Bereitschaft, auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Quelle und Foto: BTU Cottbus

Mit der heutigen Übergabe der Aufnahmeurkunde durch Ministerin Anita Tack an den Vizepräsidenten für Forschung, Entwicklung und Innovation, Prof. Dr. Dieter Schmeißer und den Zentralen Umweltbeauftragten, Prof. Dr. Wolfgang Schluchter ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) nun offiziell Mitglied in der Umweltpartnerschaft des Landes Brandenburg. Damit würdigt die Ministerin das langjährige Umweltengagement der Universität, das nicht zuletzt in der erfolgreichen Teilnahme am europäischen Umweltmanagement- und Auditsystem EMAS zum Ausdruck kommt.
Die BTU Cottbus, die seit Juli 2010 in das EMAS – Register eingetragen ist und in diesem Sommer ihre aktualisierte Umwelterklärung vorlegte, ist die erste Universität in Berlin und Brandenburg, die dieses anspruchvolle Prädikat führt. Damit erfüllt sie auch die Zugangsvoraussetzungen zur Umweltpartnerschaft – einem Netzwerk von mehr als 60 besonders umweltengagierten Unternehmen aus Brandenburg.
Die Cottbuser Universität, die den Fokus in ihrer Forschung auf die Bereiche Umwelt, Energie, Material, Bauen sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien richtet, betrachtet insbesondere die Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen als einen Hauptaspekt in all ihren Forschungsaufgaben. Die BTU ist seit 2002 ebenfalls Unterzeichnerin der so genannten COPERNICUS – Charta, mit der sie sich dem Gedanken einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat.
Die Ministerin hob besonders das kontinuierliche und gemeinschaftliche Wirken von Lehrkräften, Verwaltung und Studentenschaft hervor, hinter dem „ein vom Grundsatz der Umweltvorsorge und der Nachhaltigkeit getragenes glaubwürdiges und innovatives Gesamtkonzept“ stehe. „Damit hat die Universität auch eine Vorbildrolle für andere öffentliche Einrichtungen im Land übernommen und wirkt als Impulsgeber für die Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung“, sagte Tack.
Der Vizepräsident, Prof. Schmeißer sieht die Berücksichtigung von Umweltfragen umfassend: „Mit ihren Forschungen hat die BTU Cottbus auch einen hohen Anteil daran, dass dem Land Brandenburg 2008 und 2010 zweimal in Folge der „Leitstern“ auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien verliehen wurde. Zukunftsfähige Umweltgestaltung und Ressourcennutzung ist ein Querschnittsthema, das die Universität in Forschung und Lehre wie auch in ihrer Verwaltung und den alltäglichen Abläufen trägt.“
Der Zentrale Umweltbeauftragte Prof. Schluchter gibt sich optimistisch, denn “nicht nur die Einsparungen durch den sorgsamen Umgang mit Umweltgütern und Ressourcen, die durch unser Umweltmanagement erzielt werden, sind gut. Es ist auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir alle bei einer gemeinsamen Aufgabe an einem Strang ziehen. Auch die Studierenden bekommen mit, dass es gar nicht so schwierig ist, sich für eine gute Umwelt zu engagieren”.
Informationen zur Umweltpartnerschaft Brandenburg
Um die Rahmenbedingungen für eine umweltgerechte, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Brandenburg zu verbessern, haben Landesregierung und Wirtschaft 1999 die Umweltpartnerschaft ins Leben gerufen. Sie basiert auf einer 2005 und 2010 fortgeschriebenen Vereinbarung zwischen den für Umwelt und Wirtschaft zuständigen Landesministerien sowie den brandenburgischen Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg.
Umweltschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Er lässt sich nicht allein durch gesetzliche und steuerliche Auflagen durchsetzen sondern braucht die aktive Mitwirkung aller Beteiligten. Darum setzt die Umweltpartnerschaft Brandenburg auf die Eigenverantwortung von Unternehmen und öffentlichen Organisationen für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Konkret heißt das zum Beispiel: Wer sich freiwillig für die Einführung eines geprüften Umweltmanagementsystems entscheidet, profitiert von zahlreichen verwaltungstechnischen Erleichterungen wie einfacheren Genehmigungsverfahren, ermäßigten Verwaltungsgebühren oder weniger Kontrollen durch die Umweltbehörden.
Zu den Vorteilen einer Teilnahme an der Umweltpartnerschaft gehören weiterhin die Möglichkeit zur Mitarbeit an der Ausgestaltung und Abstimmung des Umweltrechts in Brandenburg sowie exklusive Bereitstellung von Informationen und Zugang zu Entscheidungsträgern. Eine wichtige Rolle spielt auch die öffentliche Anerkennung: Die Mitglieder können mit dem Logo der Umweltpartnerschaft werben und sind Mitglied in einem Netzwerk besonders innovativer Unternehmer. Sie dokumentieren damit ihre Bereitschaft, auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Quelle und Foto: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

Unfall mit drei Verletzten am Bahnübergang bei Lübben

Streit in Cottbuser Wohnung: Mann mit Schnittverletzungen in Uniklinik

9. Juli 2025

In einer Wohnung in der Hegelstraße in Cottbus ist es am gestrigen Dienstag zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern...

Cottbuser Uniklinikum: Arbeitgeber kündigt neues Tarifangebot an

Cottbuser Uniklinikum: Arbeitgeber kündigt neues Tarifangebot an

9. Juli 2025

Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT) will in der laufenden Tarifauseinandersetzung ein überarbeitetes Angebot vorlegen. Dieses soll am...

Ligastart beim FC Energie Cottbus: Die ersten Termine stehen fest!

Ligastart beim FC Energie Cottbus: Die ersten Termine stehen fest!

9. Juli 2025

Jetzt ist klar, wann es losgeht: Nachdem der DFB in der vergangenen Woche den Spielplan für die neue Drittliga-Saison veröffentlicht...

Hansa Rostock gegen Energie Cottbus, Fan-Pyro sorgt für hohe Geldstrafe.; Foto: Christiane Weiland

FC Energie Cottbus: Fan-Pyro in Rostock sorgt für hohe Geldstrafe

9. Juli 2025

Beim Drittliga-Spiel zwischen Hansa Rostock und Energie Cottbus kam es zu massiven Pyrotechnik-Vorfällen im Cottbuser Fanblock. Der DFB hat nun...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Nach Schlägerei auf Finsterwalder Marktplatz: Polizei sucht Zeugen

14:01 Uhr | 9. Juli 2025 | 30 Leser

Streit in Cottbuser Wohnung: Mann mit Schnittverletzungen in Uniklinik

13:44 Uhr | 9. Juli 2025 | 164 Leser

Cottbuser Uniklinikum: Arbeitgeber kündigt neues Tarifangebot an

13:42 Uhr | 9. Juli 2025 | 14 Leser

„Schwarze Jule“ zieht ins neue Museum Forst – Umzug am 18. Juli

12:42 Uhr | 9. Juli 2025 | 28 Leser

Ligastart beim FC Energie Cottbus: Die ersten Termine stehen fest!

11:55 Uhr | 9. Juli 2025 | 329 Leser

Vier Verletzte: B96 bei Kleinkoschen nach schwerem Unfall gesperrt

11:22 Uhr | 9. Juli 2025 | 895 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 7.5k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 6.9k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.3k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin