Die Stadt Finsterwalde hat den ersten Abschnitt der Forststraße mit Unterstützung der Städtebauförderung vollständig saniert und am gestrigen Donnerstag wieder für den Verkehr freigegeben. Mit der Anbindung der bereits errichteten Haltestellen verbessern sich die ÖPNV-Erreichbarkeit und die Verkehrsführung durch neue Parkmöglichkeiten und eine beidseitig befahrbare Straße. Im Zuge der Arbeiten wurden 32 Bäume entfernt, als Ausgleich pflanzte die Stadt 124 neue Bäume an der Hohen Straße und richtete dort eine Obstbaumallee ein. Neben der grundhaften Straßenerneuerung modernisierten die Stadtwerke sämtliche Medien und erweiterten das Glasfasernetz, während der Entwässerungsbetrieb einen neuen Mischwasserkanal verlegte. Eine zusätzliche Druckleitung soll künftig die Entwässerung der großen Unterführung verbessern.
Neue Infrastruktur sorgt für bessere Anbindung und mehr Komfort
Mit Unterstützung aus der Städtebauförderung hat die Stadt Finsterwalde den ersten Abschnitt der Forststraße vollständig erneuert. Ein zentrales Element der Maßnahme ist die bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr: Die bereits gebauten Haltestellen am Kreisverkehr Brückenkopfkreuzung werden nun regulär bedient. So profitieren vor allem Bürgerinnen und Bürger, die mit Bus und Bahn unterwegs sind, von kürzeren Wegen in die Innenstadt.
Auch für den Individualverkehr wurden Verbesserungen geschaffen. Die Forststraße ist jetzt beidseitig befahrbar, neu geschaffene Parkflächen erhöhen den Komfort für Anwohnerinnen und Anwohner. Die komplette Sanierung des Straßenkörpers wurde durch die Stadt Finsterwalde durchgeführt.
Drei Bauherren, ein Ziel: nachhaltige Stadtentwicklung
Die Sanierung der Forststraße war ein Gemeinschaftsprojekt dreier Partner:
- Die Stadtwerke Finsterwalde GmbH erneuerten alle Leitungen und dehnten das Glasfasernetz auf diesen Bereich aus.
- Der Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde verlegte einen neuen Mischwasserkanal.
- Die Stadt Finsterwalde selbst übernahm die bauliche Sanierung und die Anpassung an heutige Standards.
Zusätzlich wurde eine Druckleitung verlegt, mit der künftig die große Unterführung besser entwässert werden kann – eine wichtige Vorleistung für den noch ausstehenden zweiten Bauabschnitt der Forststraße.
Ausgleichspflanzungen und neue Obstbaumallee
Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde die Forststraße aus dem Alleenschutz entlassen, um die Maßnahme durchführen zu können. Insgesamt mussten 32 Bäume gefällt werden. Als ökologischer Ausgleich pflanzte die Stadt 124 neue Bäume an der Hohen Straße. Diese bilden künftig eine neue Obstbaumallee. Zusätzlich wurden im Bereich der Forststraße selbst drei neue Bäume gesetzt.
Feierliche Verkehrsfreigabe mit musikalischer Begleitung
Am 20. November 2025 wurde die Sperrung der Forststraße offiziell aufgehoben. Zur feierlichen Eröffnung versammelten sich neben Bürgermeister Jörg Gampe auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke Finsterwalde GmbH, des Entwässerungsbetriebs sowie des Planungsbüros und der ausführenden Baufirma EUROVIA. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Vier Finsterwalder Sängern.
Bürgermeister Jörg Gampe betonte zum Abschluss: „Mit der Sanierung der Forststraße setzen wir unsere Stadtentwicklungsziele sichtbar um: bessere Mobilität, moderne und zukunftsfähige Leitungsinfrastruktur sowie spürbare Verbesserungen für den Alltag der Menschen in Finsterwalde.“
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation






