Im Jahr 2016 waren von den 5.318 landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg rund 70 Prozent Einzelunternehmen. Diese 3.688 Betriebe bewirtschafteten eine landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) von 339.400 Hektar und damit ein Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche Brandenburgs.
Dagegen befinden sich nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg 56 Prozent der Fläche (742.538 Hektar) in der Hand von 995 Betrieben, die zur Rechtsform juristische Personen zählen. 635 Betriebe waren der Rechtsform Personengemeinschaften oder -gesellschaften zuzuordnen und bewirtschafteten insgesamt 233.560 Hektar. Einem Einzelunternehmen standen rein rechnerisch 90 Hektar zur Verfügung. Fast 47 Prozent der Einzelunternehmen wurden im Haupterwerb geführt. Diese Betriebe verfügten im Mittel über eine Fläche von 147 Hektar. Die Größe der im Nebenerwerb arbeitenden Einzelunternehmen lag bei 40 Hektar je Betrieb.
Die Agrarstrukturerhebung 2016 ergab außerdem, dass Betriebe der Rechtsform juristische Person im Durchschnitt 750 Hektar Fläche bearbeiten. Rund drei Viertel aller juristischen Personen waren der Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung zuzurechnen. Weitere 20 Prozent stellten eingetragene Genossenschaften dar. Personengemeinschaften oder -gesellschaften bewirtschafteten im Durchschnitt eine Fläche von 368 Hektar. 72 Prozent dieser Betriebe waren als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gemeldet.
Ein Vergleich mit der Agrarstrukturerhebung 2013 zeigt nur geringfügige Veränderungen in der Verteilung der einzelnen Betriebsformen und der Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen. Lediglich bei Einzelunternehmen war ein Rückgang der durchschnittlichen Fläche in den als Haupterwerbsbetrieb geführten Unternehmen zu beobachten. Diese liegt mit 147 Hektar je Betrieb um etwa 8 Prozent unter dem Wert von 2013 mit 160 Hektar je Betrieb.
Detaillierte Angaben sind im Statistischen Bericht „Größenstruktur, sozialökonomische Betriebstypen sowie Rechtsformen der landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg 2016“ unter www.statistik-berlin-brandenburg.de veröffentlicht.
pm/red
Foto: Symbolbild; Rainer Sturm / www.pixelio.de