Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster nun Mitglied im neuen Vorstand
Sorgenkinder des LTV bleiben: Rad- und Wasserwege sowie Schleusenzeiten
Der Landestourismusverband Brandenburg (LTV) macht sich mit einem neuen Vorstand fit für die nächsten vier Jahre. Auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung in den Räumen der Potsdamer Industrie- und Handelskammer wurde die Präsidentin des Brandenburger Landtages, Britta Stark
(MdL/SPD) zur neuen Vorsitzenden des LTV und damit zur Nachfolgerin von Gunter Fritsch gewählt, der im Zuge der Landtagswahl im September aus dem Landtag ausgeschieden war. Neben Frau Stark wurden sechs weitere Personen, zumeist Vertreter der regionalen Tourismusverbände, für die kommenden vier Jahre in den LTV-Vorstand gewählt. Unter den „Neuen“ ist auch die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster Anke Richter, die in dem Gremium jetzt „machtvoll den touristischen Süden Brandenburgs vertreten will“. In einem ausführlichen Rechenschaftsbericht ging der scheidende Vorsitzende noch einmal auf die wichtigsten Themen für den Tourismus in Brandenburg ein: Erhalt und Pflege des Radwegenetzes, die Instandhaltung der Wasserwege für den Wassertourismus sowie die verstärkte Kooperation der Regionen Brandenburgs untereinander im Fremdenverkehr.
Nach internen Umstrukturierungen in der Geschäftsstelle des Verbandes und mit der Neuwahl des Vorstandes sieht sich der Verband für sein weiteres Engagement zugunsten des Tourismus in Brandenburg gut aufgestellt. „Der LTV wird hier nahtlos an die bisherige Arbeit anschließen“, so die neugewählte Vorsitzende. „In Gesprächen mit Politikern, Landes- und Bundesbehörden werden wir uns weiterhin energisch für den Erhalt der touristisch überaus wichtigen Radwegeinfrastruktur stark machen, den Unterhalt der Wasserstraßen für den Wassertourismus anmahnen und die völlig kontraproduktive Reduzierung der Schleusenzeiten weiterhin anprangern. Auch die geplante Reform der Bundeswasserstraßenverwaltung, die letzten Endes Brandenburg neue finanzielle Verpflichtungen aufzubürden droht, werden wir nicht aus dem Blick verlieren und weiter thematisieren.“
Um die tourismuspolitische Lobbyarbeit, die der LTV oft auch in enger Kooperation mit den Kammern des Landes und weiteren Verbänden betreibt, weiter
zu professionalisieren, wurde „die Pressearbeit zu den entsprechenden Themen intensiviert“, so der scheidende Vorsitzende Fritsch. Ob Radwege, Forderungen im Zuge der Landtagswahl oder die Mitarbeit an der Landestourismuskonzeption – stets begleitete eine entsprechende Pressearbeit vor den Kulissen das Engagement des LTV hinter den Kulissen. „Diesen Kurs werden wir weiter verfolgen“, versprach auf der Mitgliederversammlung auch Peter Krause, Geschäftsführer des LTV.Ebenfalls weiter begleiten wird den neuen Vorstand des LTV, wie auf der Mitgliederversammlung deutlich wurde, das Thema Tourismus-Cluster. „Für den Ausbau der Kooperationen, ob beim ‚66 Seen Wanderweg’, bei den Radkarten, ‚Brandenburgs schönsten Radpartien’ oder beim ‚Netzwerk Aktiv in der Natur’ – der LTV wird hier die regionalen Tourismusverbände weiter in die Pflicht nehmen“, so die LTV-Vorsitzende Stark abschließend.
Dem neuen Vorstand des LTV gehören an: Britta Stark (Vorsitzende), Präsidentin des Landtages Brandenburg; Dr. Eckhard Fehse (1. Stellvertretender
Vorsitzender), Vorsitzender des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree e.V.; Barbara Nitsche (2. Stellvertretende Vorsitzende), IHK Potsdam; Dietmar
Schulze, Landrat des Landkreises Uckermark und Vorsitzender des Tourismusverbandes Uckermark e.V.; Uwe Neumann, Geschäftsführer des
Tourismusverbandes Prignitz e.V.; Anke Richter, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land e.V.; Dennis Kummer, pro agro – Verband zur
Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.
Über den LTV Brandenburg:
Der Landestourismusverband Brandenburg (LTV), mit Sitz in Potsdam ist ein Zusammenschluss aus touristischen Regional- und Fachverbänden und agiert als Interessenvertretung, Lobbyorganisation, “Sprachrohr”, Informationspool sowie Dialog-Plattform für den Tourismus in Brandenburg. In enger Zusammenarbeit mit der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) und den regionalen Tourismusorganisationen, deren Dachverband er zugleich ist, fördert der LTV mit allen in der Branche Tätigen die weitere Expansion des Tourismus in Brandenburg. Er unterstützt die Entwicklung touristischer Produkte in landesweiten Netzwerken und hilft bei der Entwicklung und Realisierung von Tourismus-Projekten. Der Verband berät die Ressorts der Landesregierung, Behörden, Verbände und andere Organisationen bei allen den Tourismus betreffenden Maßnahmen und Entscheidungen und fördert den Erfahrungsaustausch in touristischen Angelegenheiten. Der LTV fördert die
Verständig ung und Zusammenarbeit im internationalen Tourismus und bekennt sich zu den Grundsätzen einer umweltverträglichen Tourismusentwicklung.
Foto: Wiki CC 2.0 Robert Marschelewski
Quelle: Landestourismusverband Brandenburg (LTV)