Am Freitag, den 8. Juni 2012 treffen sich ehemalige BTU-Informatik-Studierende mit ihren Professoren und Kommilitonen, um sich über neueste Trends in der Forschung und in den Unternehmen auszutauschen. Erwartet werden etwa 70 Ehemalige und derzeitig an der BTU Studierende und Lehrende. Die beiden Gründerväter des Studiengangs Informations- und Medientechnik Prof. Bernhard Thalheim, der jetzt an der Universität Kiel lehrt, und der emeritierte Prof. Klaus Fellbaum, haben zugesagt. Der erst vor wenigen Wochen zum Professor an der Universität Bonn ernannte Michael Meier gehört sicherlich zu den besonders erfolgreichen Absolventen der BTU-Informatik; auch er kommt an die BTU Cottbus. Erwartet wird mit einem aktiven Beitrag zur Zukunft der Mikroprozessoren Dr. Matthias Pflanz, derzeit Abteilungsleiter bei der IBM Deutschland Entwicklung GmbH in Böblingen – ein weiterer erfolgreicher Alumnus der BTU Cottbus.
Das Programm beginnt um 14:00 Uhr im Hörsaal C des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) mit einer Begrüßung und einer Einführung in den derzeitigen Status der BTU-Informatik und aktuelle Projekte. Es folgen kurze Vorträge der Ehemaligen.
Absolventen, die aktiv im Berufsleben stehen, werden den derzeitigen Studierenden über ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg berichten, so z. B. Matthias Schubert von der Cottbuser Philotech GmbH, die mehr als 30 BTU-IT-Absolventen beschäftigt. Diese Gespräche gehören zu den wichtigen Beiträgen dieses Treffens, da die nachrückende Studierendengeneration von den Erfahrungen der Älteren profitiert. Aber auch die schon Etablierten suchen den Kontakt zu den Jungen und manch einer findet dabei eine Nachwuchskraft fürs eigene Unternehmen.
Zum Ausklang des Abends veranstalten die Fachschaften “Informatik” und “Informations- und Medientechnik” das traditionelle Fachschaftsgrillen im Fakultätsgarten.
Hintergrund
Vor 20 Jahren, also im Herbst 1992, hat die BTU erstmals Informatik-Studenten immatrikuliert. Inzwischen gibt es neben “Informatik” auch “Informations- und Medientechnik” und “E-Business”. Die hervorragenden Aufbauleistungen der letzten Jahre dokumentiert auch das aktuelle CHE-Ranking 2012/13, das im Studienführer DIE ZEIT veröffentlicht ist: Hier fällt die exzellente Betreuung an der BTU Cottbus in den Fachbereichen Mathematik und Informatik auf. Der Fachbereich Informatik liegt bei den Kriterien “Studiensituation insgesamt” und “Betreuung” in der Spitzengruppe.
Anmeldungen von Studierenden, Ehemaligen und Interessierten sind auf der Web-Seite der BTU-Informatik möglich.
Programm und weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de/informatik/alumni
Alumni-Seiten der IT-Studiengänge
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/informatik/institut/alumni.html
Am Freitag, den 8. Juni 2012 treffen sich ehemalige BTU-Informatik-Studierende mit ihren Professoren und Kommilitonen, um sich über neueste Trends in der Forschung und in den Unternehmen auszutauschen. Erwartet werden etwa 70 Ehemalige und derzeitig an der BTU Studierende und Lehrende. Die beiden Gründerväter des Studiengangs Informations- und Medientechnik Prof. Bernhard Thalheim, der jetzt an der Universität Kiel lehrt, und der emeritierte Prof. Klaus Fellbaum, haben zugesagt. Der erst vor wenigen Wochen zum Professor an der Universität Bonn ernannte Michael Meier gehört sicherlich zu den besonders erfolgreichen Absolventen der BTU-Informatik; auch er kommt an die BTU Cottbus. Erwartet wird mit einem aktiven Beitrag zur Zukunft der Mikroprozessoren Dr. Matthias Pflanz, derzeit Abteilungsleiter bei der IBM Deutschland Entwicklung GmbH in Böblingen – ein weiterer erfolgreicher Alumnus der BTU Cottbus.
Das Programm beginnt um 14:00 Uhr im Hörsaal C des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) mit einer Begrüßung und einer Einführung in den derzeitigen Status der BTU-Informatik und aktuelle Projekte. Es folgen kurze Vorträge der Ehemaligen.
Absolventen, die aktiv im Berufsleben stehen, werden den derzeitigen Studierenden über ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg berichten, so z. B. Matthias Schubert von der Cottbuser Philotech GmbH, die mehr als 30 BTU-IT-Absolventen beschäftigt. Diese Gespräche gehören zu den wichtigen Beiträgen dieses Treffens, da die nachrückende Studierendengeneration von den Erfahrungen der Älteren profitiert. Aber auch die schon Etablierten suchen den Kontakt zu den Jungen und manch einer findet dabei eine Nachwuchskraft fürs eigene Unternehmen.
Zum Ausklang des Abends veranstalten die Fachschaften “Informatik” und “Informations- und Medientechnik” das traditionelle Fachschaftsgrillen im Fakultätsgarten.
Hintergrund
Vor 20 Jahren, also im Herbst 1992, hat die BTU erstmals Informatik-Studenten immatrikuliert. Inzwischen gibt es neben “Informatik” auch “Informations- und Medientechnik” und “E-Business”. Die hervorragenden Aufbauleistungen der letzten Jahre dokumentiert auch das aktuelle CHE-Ranking 2012/13, das im Studienführer DIE ZEIT veröffentlicht ist: Hier fällt die exzellente Betreuung an der BTU Cottbus in den Fachbereichen Mathematik und Informatik auf. Der Fachbereich Informatik liegt bei den Kriterien “Studiensituation insgesamt” und “Betreuung” in der Spitzengruppe.
Anmeldungen von Studierenden, Ehemaligen und Interessierten sind auf der Web-Seite der BTU-Informatik möglich.
Programm und weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de/informatik/alumni
Alumni-Seiten der IT-Studiengänge
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/informatik/institut/alumni.html
Am Freitag, den 8. Juni 2012 treffen sich ehemalige BTU-Informatik-Studierende mit ihren Professoren und Kommilitonen, um sich über neueste Trends in der Forschung und in den Unternehmen auszutauschen. Erwartet werden etwa 70 Ehemalige und derzeitig an der BTU Studierende und Lehrende. Die beiden Gründerväter des Studiengangs Informations- und Medientechnik Prof. Bernhard Thalheim, der jetzt an der Universität Kiel lehrt, und der emeritierte Prof. Klaus Fellbaum, haben zugesagt. Der erst vor wenigen Wochen zum Professor an der Universität Bonn ernannte Michael Meier gehört sicherlich zu den besonders erfolgreichen Absolventen der BTU-Informatik; auch er kommt an die BTU Cottbus. Erwartet wird mit einem aktiven Beitrag zur Zukunft der Mikroprozessoren Dr. Matthias Pflanz, derzeit Abteilungsleiter bei der IBM Deutschland Entwicklung GmbH in Böblingen – ein weiterer erfolgreicher Alumnus der BTU Cottbus.
Das Programm beginnt um 14:00 Uhr im Hörsaal C des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) mit einer Begrüßung und einer Einführung in den derzeitigen Status der BTU-Informatik und aktuelle Projekte. Es folgen kurze Vorträge der Ehemaligen.
Absolventen, die aktiv im Berufsleben stehen, werden den derzeitigen Studierenden über ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg berichten, so z. B. Matthias Schubert von der Cottbuser Philotech GmbH, die mehr als 30 BTU-IT-Absolventen beschäftigt. Diese Gespräche gehören zu den wichtigen Beiträgen dieses Treffens, da die nachrückende Studierendengeneration von den Erfahrungen der Älteren profitiert. Aber auch die schon Etablierten suchen den Kontakt zu den Jungen und manch einer findet dabei eine Nachwuchskraft fürs eigene Unternehmen.
Zum Ausklang des Abends veranstalten die Fachschaften “Informatik” und “Informations- und Medientechnik” das traditionelle Fachschaftsgrillen im Fakultätsgarten.
Hintergrund
Vor 20 Jahren, also im Herbst 1992, hat die BTU erstmals Informatik-Studenten immatrikuliert. Inzwischen gibt es neben “Informatik” auch “Informations- und Medientechnik” und “E-Business”. Die hervorragenden Aufbauleistungen der letzten Jahre dokumentiert auch das aktuelle CHE-Ranking 2012/13, das im Studienführer DIE ZEIT veröffentlicht ist: Hier fällt die exzellente Betreuung an der BTU Cottbus in den Fachbereichen Mathematik und Informatik auf. Der Fachbereich Informatik liegt bei den Kriterien “Studiensituation insgesamt” und “Betreuung” in der Spitzengruppe.
Anmeldungen von Studierenden, Ehemaligen und Interessierten sind auf der Web-Seite der BTU-Informatik möglich.
Programm und weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de/informatik/alumni
Alumni-Seiten der IT-Studiengänge
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/informatik/institut/alumni.html
Am Freitag, den 8. Juni 2012 treffen sich ehemalige BTU-Informatik-Studierende mit ihren Professoren und Kommilitonen, um sich über neueste Trends in der Forschung und in den Unternehmen auszutauschen. Erwartet werden etwa 70 Ehemalige und derzeitig an der BTU Studierende und Lehrende. Die beiden Gründerväter des Studiengangs Informations- und Medientechnik Prof. Bernhard Thalheim, der jetzt an der Universität Kiel lehrt, und der emeritierte Prof. Klaus Fellbaum, haben zugesagt. Der erst vor wenigen Wochen zum Professor an der Universität Bonn ernannte Michael Meier gehört sicherlich zu den besonders erfolgreichen Absolventen der BTU-Informatik; auch er kommt an die BTU Cottbus. Erwartet wird mit einem aktiven Beitrag zur Zukunft der Mikroprozessoren Dr. Matthias Pflanz, derzeit Abteilungsleiter bei der IBM Deutschland Entwicklung GmbH in Böblingen – ein weiterer erfolgreicher Alumnus der BTU Cottbus.
Das Programm beginnt um 14:00 Uhr im Hörsaal C des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG) mit einer Begrüßung und einer Einführung in den derzeitigen Status der BTU-Informatik und aktuelle Projekte. Es folgen kurze Vorträge der Ehemaligen.
Absolventen, die aktiv im Berufsleben stehen, werden den derzeitigen Studierenden über ihre Erfahrungen beim Berufseinstieg berichten, so z. B. Matthias Schubert von der Cottbuser Philotech GmbH, die mehr als 30 BTU-IT-Absolventen beschäftigt. Diese Gespräche gehören zu den wichtigen Beiträgen dieses Treffens, da die nachrückende Studierendengeneration von den Erfahrungen der Älteren profitiert. Aber auch die schon Etablierten suchen den Kontakt zu den Jungen und manch einer findet dabei eine Nachwuchskraft fürs eigene Unternehmen.
Zum Ausklang des Abends veranstalten die Fachschaften “Informatik” und “Informations- und Medientechnik” das traditionelle Fachschaftsgrillen im Fakultätsgarten.
Hintergrund
Vor 20 Jahren, also im Herbst 1992, hat die BTU erstmals Informatik-Studenten immatrikuliert. Inzwischen gibt es neben “Informatik” auch “Informations- und Medientechnik” und “E-Business”. Die hervorragenden Aufbauleistungen der letzten Jahre dokumentiert auch das aktuelle CHE-Ranking 2012/13, das im Studienführer DIE ZEIT veröffentlicht ist: Hier fällt die exzellente Betreuung an der BTU Cottbus in den Fachbereichen Mathematik und Informatik auf. Der Fachbereich Informatik liegt bei den Kriterien “Studiensituation insgesamt” und “Betreuung” in der Spitzengruppe.
Anmeldungen von Studierenden, Ehemaligen und Interessierten sind auf der Web-Seite der BTU-Informatik möglich.
Programm und weitere Informationen:
http://www.tu-cottbus.de/informatik/alumni
Alumni-Seiten der IT-Studiengänge
http://www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/informatik/institut/alumni.html