Mit einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich wieder Brandenburger Bio-Betriebe vom 16. bis 19. Februar auf der BioFach-Messe in Nürnberg. Der märkische Messeauftritt wird zum vierten Mal von der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. in Kooperation mit den regionalen Anbauverbänden Bioland, Biopark, Demeter, Naturland und Verbund Ökohöfe Nordost organisiert – unterstützt vom Brandenburger Agrarministerium.
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger: „Bio-Produkte liegen in der Metropolenregion Berlin-Brandenburg in der Gunst der Verbraucher weiter vorn. Der einzigartige Brandenburger Ökoflächenanteil von über 10,5 Prozent ist führend im gesamten Bundesgebiet. Auch bei den verarbeitenden Unternehmen ist ein spürbarer Anstieg zu verzeichnen. Um die Vorzüge der Hauptstadtregion und der hier hergestellten Produkte auch über die Landesgrenzen hinweg zu bewerben, präsentiert sich die regionale Bio-Branche seit einigen Jahren auch auf der weltgrößten Bio-Fachmesse BioFach in Nürnberg. Wir setzen darauf, dass der Messeauftritt am Gemeinschaftsstand die Marktposition heimischer Bio-Produkte weiter stärkt und sich für die Branche neue Absatzkanäle erschließen.”
Michael Wimmer, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau betont: „Die Aussteller des Gemeinschaftsstands können eindrucksvoll ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Darüber hinaus wirbt der attraktive Stand für die Ansiedlung beziehungsweise das Engagement neuer Unternehmen und Köpfe in der Region.”
Messeneuling: Bio Fleisch Nord Ost
Neun Aussteller repräsentieren am Gemeinschaftsstand die Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Zum ersten Mal in Nürnberg ist Bio Fleisch Nord Ost. Seit vielen Jahren beliefert die Erzeugergemeinschaft die verarbeitende Fleischindustrie, den Einzelhandel und Fleischereien. Die Rohstoffe für das Vollsortiment bezieht Bio Fleisch Nord Ost beispielsweise vom Brandenburger Gut Hirschaue. Die Produkte dieses größten deutschen ökologischen Damwildbetriebs werden am Stand verkostet.
Die Naturland Marktgesellschaft hat in diesem Jahr den Fokus auf ihre Naturland Fair Zertifizierung gesetzt. Das Motto „Naturland Fair ist mehr” gilt seit neuestem auch für Premium-Eier und -Gourmetgeflügelfleisch: Naturland fördert gezielt Familienbetriebe, die Rassehühner statt der üblichen Hybriden züchten und halten. Die cremefarbenen und glattschaligen Eiern dieser Rassehühner sowie ihr Fleisch wissen Feinschmecker sehr zu schätzen. Am Stand der Naturland Marktgesellschaft werden auch die Produkte ihrer Partner Ökofrost/Biopolar, Braumanufaktur Forsthaus Templin, der Gläsernen Molkerei und Lobetaler Bio präsentiert.
Francia Mozzarella stellt den beliebten Käse vor, der aus Brandenburger Bio-Milch hergestellt wird und als Bocconcino, als kleine Leckerbissen und noch kleinere Confetti-Variante, im Handel ist. Aus Früchten entstehen die Spezialitäten von Christine Berger und Bestwinus. Die Christine Berger GmbH & Co. KG verarbeitet hauptsächlich Sanddorn zu Likören oder Fruchtaufstrichen – so zu Sanddorn-Ingwer-Fruchtaufstrich, der von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft mit Gold prämiert wurde und nun in zertifizierter Qualität erhältlich ist. Die Obstweinkellerei Bestwinus veredelt eine Vielzahl von Früchten wie Wildheidelbeeren, Holunder oder Aprikosen zu Weinen mit so besonderen Namen wie Geisterstunde, Traumreich und Sommermärchen. Fruchtig sind auch die verschiedenen Apfel-Balsamico-Essige von Kunella Feinkost, aber natürlich finden die Messebesucher beim Spreewälder Traditionsunternehmen auch das aromatische Leinöl.
Neben der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die zu ihrem etablierten Studiengang „Ökolandbau und Vermarktung” informiert, lädt Ökotopia ein, ihre Kaffee- und Teespezialitäten zu genießen. Dies ist am besten im Café des Gemeinschaftsstandes möglich, dem idealen Treffpunkt und Ort für Branchen- und Kundengespräche.
Dort stehen den deutschen wie internationalen Besuchern auch Vertreter der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. als überbetriebliche Ansprechpartner und Experten für Bio aus Brandenburg zur Verfügung.
Brandenburger in vielen Hallen
Auch außerhalb des Gemeinschaftsstands stellen weitere Brandenburger Bio-Betriebe aus: Die Gläserne Molkerei aus Münchehofe in Halle 6 / 251c, Ökofrost / Biopolar in Halle 6 / 381a, die Eis-Zauberei Wolfgang Brasch aus Rheinsberg in Halle 9 / 635, I+M Naturkosmetik in Halle 7A / 123, die Zossener Lienig Wildfrucht-Verarbeitung in Halle 6 / 180 und Terra Naturkost in Halle 7 / 311.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Neues Trampolin für den Zwergenclub Altdöbern. WIS spendet 440 Euro
Große Freude beim Zwergenclub des SSV Alemannia Altdöbern: Dank einer Spende der WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH in Höhe von...