• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburger Begleitprogramm im Vorfeld der Bonner Artenschutzkonferenz

12:45 Uhr | 2. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Landkarte des Lebens wird jeden Tag ärmer. Nach Berechnungen von Umweltverbänden sterben täglich weltweit fast hundert Arten aus. Ein Schwerpunkt der deutschen Umweltpolitik ist der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Im Mai wird in Bonn die 9. Konferenz der Vertragsstaaten der Konvention über biologische Vielfalt zusammenkommen. Zur Vorbereitung der UN-Naturschutzkonferenz startete Deutschland vor einem Jahr die „Kampagne zur biologischen Vielfalt“, die jetzt, wenige Wochen vor Beginn der Konferenz, zu zahlreichen Veranstaltungen zum Thema einlädt. Höhepunkt ist der bundesweite Aktionstag zur Schutz der Biodiversität am 4. April (Freitag). Brandenburg sieht in dem Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen sowie der Lebensräume einen Schwerpunkt in der Umweltbildung. „Biodiversität hat für die Zukunft der Menschheit die gleiche Priorität wie die Veränderung des Klimas“, betont Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie es um die Artenvielfalt in unserem Land bestellt ist und was sie selbst für deren Erhaltung beitragen können.“
Die 15 Brandenburger Großschutzgebiete werden mit Exkursionen und Vorträgen erfolgreiche Artenschutzprojekte vorstellen. Das Programmheft ist ab sofort telefonisch zu beziehen unter 0331/ 866 7017 oder 7237
Brandenburg verfügt im bundesdeutschen Vergleich über eine reiche Ausstattung an Arten und Lebensräumen. Das Land kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen, die den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt gewährleisten, verweisen. Landesweit wurden wichtige Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten geschützt. Dennoch ist auch in Brandenburg die Situation nicht befriedigend. Hauptursachen des Rückgangs sind Veränderungen der Ökosysteme durch Stoffeinträge, Klimawandel und Wassermangel. Ein Problem in der Brandenburger Kulturlandschaft ist die zunehmende Verinselung von Populationen durch Zerschneidung ihrer Lebensräume sowie eine zunehmende Inanspruchnahme von Landschaften für Versiegelungen und hochtechnisierte Landnutzungen.
Die Biodiversität umfasst nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die von Lebensräumen und Populationen und stellt eine der Grundlagen des Lebens auf der Erde dar. Trotz des 1992 verabschiedeten Abkommens über den Schutz der biologischen Vielfalt ist es bisher nicht gelungen, den weltweiten Rückgang aufzuhalten. Im Gegenteil, er hat dramatische Ausmaße angenommen. In Anbetracht dessen hatten sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 verpflichtet, den Rückgang der Biodiversität bis 2010 anzuhalten oder deutlich zu verringern.
Brandenburg wird das für den Schutz der biologischen Vielfalt wichtige Netzwerk Natura 2000 mit 26 Prozent der Landesfläche (620 Fauna-Flora-Habitatgebiete und 27 Vogelschutzgebiete) weiter qualifizieren durch die Ausarbeitung von FFH-Managementplänen, die Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Verbindungsräumen zwischen den Gebieten und Lenkung von Förder- und Kompensationsmittel in diese Räume.
Beispiele aus Brandenburg
Säugetiere
Fledermäuse werden über das EUROBATS-Abkommen geschützt. Die „Richtlinien für den Schutz und das Management wichtiger unterirdischer Lebensräume für Fledermäuse“, die die Dokumentation dieser Quartiere, den gesetzlichen Schutz von wichtigen unterirdischen Lebensräumen sowie Monitoring fordern, gehen zurück auf die 4. Vertragsstaatenkonferenz des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen in Sofia 2003 zurück. Im Land Brandenburg sind in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (EURONATUR, Naturschutzfonds Brandenburg, Landesfachausschuss für Säugetierkunde im NABU Brandenburg-Berlin) mehrere Projekte zur Sicherung und Optimierung von Fledermauswinterquartieren durchgeführt worden.
Vögel
Realisiert wird das Artenschutzprogramm Adler seit 2005: Es basiert auf dem Horstbetreuersystem, Horstschutzzonen, Kooperationen mit Landnutzern. Derzeit läuft ein Schreiadlerprojekt mit der DBU und der Deutschen Wildtierstiftung. Angeschoben wurde das Projekt „Konkretisierung von Schutzmaßnahmen für Reviere des Schreiadlers in Brandenburg“. Aktionen zum Schutz der Fischadler werden zum Teil in Kooperation mit den Energieunternehmen- durchgeführt.
Das Artenschutzprojekt für die Großtrappe ist ein Erfolg.
Sehr erfolgreich ist die Wiederansiedlung der Baumbrüterpopulation des Wanderfalken (1996 erste Brut, 2007 18 besetzte Baumbrüterreviere bekannt).
Amphibien, Reptilien
Umgesetzt werden Artenschutzprojekte für Sumpfschildkröte, Rotbauchunke sowie weitere Projekte für Smaragdeidechse, Laubfrosch, Kammmolch.
Fische
An der Oder bemühen sich Wissenschaftler, den Stör wieder anzusiedeln. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen
Das 1999 gestartete Wiederansiedlungsprogramm für den Elbe-Lachs in der Prignitzer Stepenitz kann ein erfreuliches Ergebnis vorweisen: Im Jahr 2002 tauchten in dem Flüsschen die ersten Laichfische auf.
Wirbellose
Der Versuch der Wiederansiedlung der Eintagsfliegenart Palingenia longicauda in der Oder ist ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Zoologie der Universität Bonn und der Eszterhazi Karoly-Hochschule in Eger, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD.
Lebensräume
Gestartet wurden das EU-LIFE-Projekt „Binnensalzstellen Brandenburgs” in Trägerschaft des Landesumweltamts und in Projektpartnerschaft mit der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Heinz-Sielmann-Stiftung sowie das Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin zur Erhaltung bedrohter Orchideenarten durch Maßnahmen der ex-Situ-Vermehrung und der Wiederansiedelung, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Mehr Informationen: www.mluv.brandenburg.de/info/vielfalt
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Die Landkarte des Lebens wird jeden Tag ärmer. Nach Berechnungen von Umweltverbänden sterben täglich weltweit fast hundert Arten aus. Ein Schwerpunkt der deutschen Umweltpolitik ist der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Im Mai wird in Bonn die 9. Konferenz der Vertragsstaaten der Konvention über biologische Vielfalt zusammenkommen. Zur Vorbereitung der UN-Naturschutzkonferenz startete Deutschland vor einem Jahr die „Kampagne zur biologischen Vielfalt“, die jetzt, wenige Wochen vor Beginn der Konferenz, zu zahlreichen Veranstaltungen zum Thema einlädt. Höhepunkt ist der bundesweite Aktionstag zur Schutz der Biodiversität am 4. April (Freitag). Brandenburg sieht in dem Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen sowie der Lebensräume einen Schwerpunkt in der Umweltbildung. „Biodiversität hat für die Zukunft der Menschheit die gleiche Priorität wie die Veränderung des Klimas“, betont Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie es um die Artenvielfalt in unserem Land bestellt ist und was sie selbst für deren Erhaltung beitragen können.“
Die 15 Brandenburger Großschutzgebiete werden mit Exkursionen und Vorträgen erfolgreiche Artenschutzprojekte vorstellen. Das Programmheft ist ab sofort telefonisch zu beziehen unter 0331/ 866 7017 oder 7237
Brandenburg verfügt im bundesdeutschen Vergleich über eine reiche Ausstattung an Arten und Lebensräumen. Das Land kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen, die den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt gewährleisten, verweisen. Landesweit wurden wichtige Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten geschützt. Dennoch ist auch in Brandenburg die Situation nicht befriedigend. Hauptursachen des Rückgangs sind Veränderungen der Ökosysteme durch Stoffeinträge, Klimawandel und Wassermangel. Ein Problem in der Brandenburger Kulturlandschaft ist die zunehmende Verinselung von Populationen durch Zerschneidung ihrer Lebensräume sowie eine zunehmende Inanspruchnahme von Landschaften für Versiegelungen und hochtechnisierte Landnutzungen.
Die Biodiversität umfasst nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die von Lebensräumen und Populationen und stellt eine der Grundlagen des Lebens auf der Erde dar. Trotz des 1992 verabschiedeten Abkommens über den Schutz der biologischen Vielfalt ist es bisher nicht gelungen, den weltweiten Rückgang aufzuhalten. Im Gegenteil, er hat dramatische Ausmaße angenommen. In Anbetracht dessen hatten sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 verpflichtet, den Rückgang der Biodiversität bis 2010 anzuhalten oder deutlich zu verringern.
Brandenburg wird das für den Schutz der biologischen Vielfalt wichtige Netzwerk Natura 2000 mit 26 Prozent der Landesfläche (620 Fauna-Flora-Habitatgebiete und 27 Vogelschutzgebiete) weiter qualifizieren durch die Ausarbeitung von FFH-Managementplänen, die Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Verbindungsräumen zwischen den Gebieten und Lenkung von Förder- und Kompensationsmittel in diese Räume.
Beispiele aus Brandenburg
Säugetiere
Fledermäuse werden über das EUROBATS-Abkommen geschützt. Die „Richtlinien für den Schutz und das Management wichtiger unterirdischer Lebensräume für Fledermäuse“, die die Dokumentation dieser Quartiere, den gesetzlichen Schutz von wichtigen unterirdischen Lebensräumen sowie Monitoring fordern, gehen zurück auf die 4. Vertragsstaatenkonferenz des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen in Sofia 2003 zurück. Im Land Brandenburg sind in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (EURONATUR, Naturschutzfonds Brandenburg, Landesfachausschuss für Säugetierkunde im NABU Brandenburg-Berlin) mehrere Projekte zur Sicherung und Optimierung von Fledermauswinterquartieren durchgeführt worden.
Vögel
Realisiert wird das Artenschutzprogramm Adler seit 2005: Es basiert auf dem Horstbetreuersystem, Horstschutzzonen, Kooperationen mit Landnutzern. Derzeit läuft ein Schreiadlerprojekt mit der DBU und der Deutschen Wildtierstiftung. Angeschoben wurde das Projekt „Konkretisierung von Schutzmaßnahmen für Reviere des Schreiadlers in Brandenburg“. Aktionen zum Schutz der Fischadler werden zum Teil in Kooperation mit den Energieunternehmen- durchgeführt.
Das Artenschutzprojekt für die Großtrappe ist ein Erfolg.
Sehr erfolgreich ist die Wiederansiedlung der Baumbrüterpopulation des Wanderfalken (1996 erste Brut, 2007 18 besetzte Baumbrüterreviere bekannt).
Amphibien, Reptilien
Umgesetzt werden Artenschutzprojekte für Sumpfschildkröte, Rotbauchunke sowie weitere Projekte für Smaragdeidechse, Laubfrosch, Kammmolch.
Fische
An der Oder bemühen sich Wissenschaftler, den Stör wieder anzusiedeln. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen
Das 1999 gestartete Wiederansiedlungsprogramm für den Elbe-Lachs in der Prignitzer Stepenitz kann ein erfreuliches Ergebnis vorweisen: Im Jahr 2002 tauchten in dem Flüsschen die ersten Laichfische auf.
Wirbellose
Der Versuch der Wiederansiedlung der Eintagsfliegenart Palingenia longicauda in der Oder ist ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Zoologie der Universität Bonn und der Eszterhazi Karoly-Hochschule in Eger, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD.
Lebensräume
Gestartet wurden das EU-LIFE-Projekt „Binnensalzstellen Brandenburgs” in Trägerschaft des Landesumweltamts und in Projektpartnerschaft mit der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Heinz-Sielmann-Stiftung sowie das Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin zur Erhaltung bedrohter Orchideenarten durch Maßnahmen der ex-Situ-Vermehrung und der Wiederansiedelung, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Mehr Informationen: www.mluv.brandenburg.de/info/vielfalt
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Die Landkarte des Lebens wird jeden Tag ärmer. Nach Berechnungen von Umweltverbänden sterben täglich weltweit fast hundert Arten aus. Ein Schwerpunkt der deutschen Umweltpolitik ist der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Im Mai wird in Bonn die 9. Konferenz der Vertragsstaaten der Konvention über biologische Vielfalt zusammenkommen. Zur Vorbereitung der UN-Naturschutzkonferenz startete Deutschland vor einem Jahr die „Kampagne zur biologischen Vielfalt“, die jetzt, wenige Wochen vor Beginn der Konferenz, zu zahlreichen Veranstaltungen zum Thema einlädt. Höhepunkt ist der bundesweite Aktionstag zur Schutz der Biodiversität am 4. April (Freitag). Brandenburg sieht in dem Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen sowie der Lebensräume einen Schwerpunkt in der Umweltbildung. „Biodiversität hat für die Zukunft der Menschheit die gleiche Priorität wie die Veränderung des Klimas“, betont Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie es um die Artenvielfalt in unserem Land bestellt ist und was sie selbst für deren Erhaltung beitragen können.“
Die 15 Brandenburger Großschutzgebiete werden mit Exkursionen und Vorträgen erfolgreiche Artenschutzprojekte vorstellen. Das Programmheft ist ab sofort telefonisch zu beziehen unter 0331/ 866 7017 oder 7237
Brandenburg verfügt im bundesdeutschen Vergleich über eine reiche Ausstattung an Arten und Lebensräumen. Das Land kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen, die den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt gewährleisten, verweisen. Landesweit wurden wichtige Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten geschützt. Dennoch ist auch in Brandenburg die Situation nicht befriedigend. Hauptursachen des Rückgangs sind Veränderungen der Ökosysteme durch Stoffeinträge, Klimawandel und Wassermangel. Ein Problem in der Brandenburger Kulturlandschaft ist die zunehmende Verinselung von Populationen durch Zerschneidung ihrer Lebensräume sowie eine zunehmende Inanspruchnahme von Landschaften für Versiegelungen und hochtechnisierte Landnutzungen.
Die Biodiversität umfasst nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die von Lebensräumen und Populationen und stellt eine der Grundlagen des Lebens auf der Erde dar. Trotz des 1992 verabschiedeten Abkommens über den Schutz der biologischen Vielfalt ist es bisher nicht gelungen, den weltweiten Rückgang aufzuhalten. Im Gegenteil, er hat dramatische Ausmaße angenommen. In Anbetracht dessen hatten sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 verpflichtet, den Rückgang der Biodiversität bis 2010 anzuhalten oder deutlich zu verringern.
Brandenburg wird das für den Schutz der biologischen Vielfalt wichtige Netzwerk Natura 2000 mit 26 Prozent der Landesfläche (620 Fauna-Flora-Habitatgebiete und 27 Vogelschutzgebiete) weiter qualifizieren durch die Ausarbeitung von FFH-Managementplänen, die Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Verbindungsräumen zwischen den Gebieten und Lenkung von Förder- und Kompensationsmittel in diese Räume.
Beispiele aus Brandenburg
Säugetiere
Fledermäuse werden über das EUROBATS-Abkommen geschützt. Die „Richtlinien für den Schutz und das Management wichtiger unterirdischer Lebensräume für Fledermäuse“, die die Dokumentation dieser Quartiere, den gesetzlichen Schutz von wichtigen unterirdischen Lebensräumen sowie Monitoring fordern, gehen zurück auf die 4. Vertragsstaatenkonferenz des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen in Sofia 2003 zurück. Im Land Brandenburg sind in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (EURONATUR, Naturschutzfonds Brandenburg, Landesfachausschuss für Säugetierkunde im NABU Brandenburg-Berlin) mehrere Projekte zur Sicherung und Optimierung von Fledermauswinterquartieren durchgeführt worden.
Vögel
Realisiert wird das Artenschutzprogramm Adler seit 2005: Es basiert auf dem Horstbetreuersystem, Horstschutzzonen, Kooperationen mit Landnutzern. Derzeit läuft ein Schreiadlerprojekt mit der DBU und der Deutschen Wildtierstiftung. Angeschoben wurde das Projekt „Konkretisierung von Schutzmaßnahmen für Reviere des Schreiadlers in Brandenburg“. Aktionen zum Schutz der Fischadler werden zum Teil in Kooperation mit den Energieunternehmen- durchgeführt.
Das Artenschutzprojekt für die Großtrappe ist ein Erfolg.
Sehr erfolgreich ist die Wiederansiedlung der Baumbrüterpopulation des Wanderfalken (1996 erste Brut, 2007 18 besetzte Baumbrüterreviere bekannt).
Amphibien, Reptilien
Umgesetzt werden Artenschutzprojekte für Sumpfschildkröte, Rotbauchunke sowie weitere Projekte für Smaragdeidechse, Laubfrosch, Kammmolch.
Fische
An der Oder bemühen sich Wissenschaftler, den Stör wieder anzusiedeln. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen
Das 1999 gestartete Wiederansiedlungsprogramm für den Elbe-Lachs in der Prignitzer Stepenitz kann ein erfreuliches Ergebnis vorweisen: Im Jahr 2002 tauchten in dem Flüsschen die ersten Laichfische auf.
Wirbellose
Der Versuch der Wiederansiedlung der Eintagsfliegenart Palingenia longicauda in der Oder ist ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Zoologie der Universität Bonn und der Eszterhazi Karoly-Hochschule in Eger, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD.
Lebensräume
Gestartet wurden das EU-LIFE-Projekt „Binnensalzstellen Brandenburgs” in Trägerschaft des Landesumweltamts und in Projektpartnerschaft mit der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Heinz-Sielmann-Stiftung sowie das Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin zur Erhaltung bedrohter Orchideenarten durch Maßnahmen der ex-Situ-Vermehrung und der Wiederansiedelung, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Mehr Informationen: www.mluv.brandenburg.de/info/vielfalt
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Die Landkarte des Lebens wird jeden Tag ärmer. Nach Berechnungen von Umweltverbänden sterben täglich weltweit fast hundert Arten aus. Ein Schwerpunkt der deutschen Umweltpolitik ist der Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität). Im Mai wird in Bonn die 9. Konferenz der Vertragsstaaten der Konvention über biologische Vielfalt zusammenkommen. Zur Vorbereitung der UN-Naturschutzkonferenz startete Deutschland vor einem Jahr die „Kampagne zur biologischen Vielfalt“, die jetzt, wenige Wochen vor Beginn der Konferenz, zu zahlreichen Veranstaltungen zum Thema einlädt. Höhepunkt ist der bundesweite Aktionstag zur Schutz der Biodiversität am 4. April (Freitag). Brandenburg sieht in dem Schutz gefährdeter Tiere und Pflanzen sowie der Lebensräume einen Schwerpunkt in der Umweltbildung. „Biodiversität hat für die Zukunft der Menschheit die gleiche Priorität wie die Veränderung des Klimas“, betont Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie es um die Artenvielfalt in unserem Land bestellt ist und was sie selbst für deren Erhaltung beitragen können.“
Die 15 Brandenburger Großschutzgebiete werden mit Exkursionen und Vorträgen erfolgreiche Artenschutzprojekte vorstellen. Das Programmheft ist ab sofort telefonisch zu beziehen unter 0331/ 866 7017 oder 7237
Brandenburg verfügt im bundesdeutschen Vergleich über eine reiche Ausstattung an Arten und Lebensräumen. Das Land kann bereits auf zahlreiche Maßnahmen, die den Schutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt gewährleisten, verweisen. Landesweit wurden wichtige Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten geschützt. Dennoch ist auch in Brandenburg die Situation nicht befriedigend. Hauptursachen des Rückgangs sind Veränderungen der Ökosysteme durch Stoffeinträge, Klimawandel und Wassermangel. Ein Problem in der Brandenburger Kulturlandschaft ist die zunehmende Verinselung von Populationen durch Zerschneidung ihrer Lebensräume sowie eine zunehmende Inanspruchnahme von Landschaften für Versiegelungen und hochtechnisierte Landnutzungen.
Die Biodiversität umfasst nicht nur die Vielfalt der Arten, sondern auch die von Lebensräumen und Populationen und stellt eine der Grundlagen des Lebens auf der Erde dar. Trotz des 1992 verabschiedeten Abkommens über den Schutz der biologischen Vielfalt ist es bisher nicht gelungen, den weltweiten Rückgang aufzuhalten. Im Gegenteil, er hat dramatische Ausmaße angenommen. In Anbetracht dessen hatten sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 verpflichtet, den Rückgang der Biodiversität bis 2010 anzuhalten oder deutlich zu verringern.
Brandenburg wird das für den Schutz der biologischen Vielfalt wichtige Netzwerk Natura 2000 mit 26 Prozent der Landesfläche (620 Fauna-Flora-Habitatgebiete und 27 Vogelschutzgebiete) weiter qualifizieren durch die Ausarbeitung von FFH-Managementplänen, die Umsetzung der Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Schaffung von Verbindungsräumen zwischen den Gebieten und Lenkung von Förder- und Kompensationsmittel in diese Räume.
Beispiele aus Brandenburg
Säugetiere
Fledermäuse werden über das EUROBATS-Abkommen geschützt. Die „Richtlinien für den Schutz und das Management wichtiger unterirdischer Lebensräume für Fledermäuse“, die die Dokumentation dieser Quartiere, den gesetzlichen Schutz von wichtigen unterirdischen Lebensräumen sowie Monitoring fordern, gehen zurück auf die 4. Vertragsstaatenkonferenz des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen in Sofia 2003 zurück. Im Land Brandenburg sind in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (EURONATUR, Naturschutzfonds Brandenburg, Landesfachausschuss für Säugetierkunde im NABU Brandenburg-Berlin) mehrere Projekte zur Sicherung und Optimierung von Fledermauswinterquartieren durchgeführt worden.
Vögel
Realisiert wird das Artenschutzprogramm Adler seit 2005: Es basiert auf dem Horstbetreuersystem, Horstschutzzonen, Kooperationen mit Landnutzern. Derzeit läuft ein Schreiadlerprojekt mit der DBU und der Deutschen Wildtierstiftung. Angeschoben wurde das Projekt „Konkretisierung von Schutzmaßnahmen für Reviere des Schreiadlers in Brandenburg“. Aktionen zum Schutz der Fischadler werden zum Teil in Kooperation mit den Energieunternehmen- durchgeführt.
Das Artenschutzprojekt für die Großtrappe ist ein Erfolg.
Sehr erfolgreich ist die Wiederansiedlung der Baumbrüterpopulation des Wanderfalken (1996 erste Brut, 2007 18 besetzte Baumbrüterreviere bekannt).
Amphibien, Reptilien
Umgesetzt werden Artenschutzprojekte für Sumpfschildkröte, Rotbauchunke sowie weitere Projekte für Smaragdeidechse, Laubfrosch, Kammmolch.
Fische
An der Oder bemühen sich Wissenschaftler, den Stör wieder anzusiedeln. Diese Forschungen dienen dazu, festzustellen, wie die in Europa vor Jahrzehnten ausgestorbene Art die naturnahe Flussaue im Nationalpark nutzt. Als Ursachen für den Verlust der Fischart sind Überfischung, Gewässerverschmutzung und Wasserbau anzusehen
Das 1999 gestartete Wiederansiedlungsprogramm für den Elbe-Lachs in der Prignitzer Stepenitz kann ein erfreuliches Ergebnis vorweisen: Im Jahr 2002 tauchten in dem Flüsschen die ersten Laichfische auf.
Wirbellose
Der Versuch der Wiederansiedlung der Eintagsfliegenart Palingenia longicauda in der Oder ist ein deutsch-ungarisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Zoologie der Universität Bonn und der Eszterhazi Karoly-Hochschule in Eger, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD.
Lebensräume
Gestartet wurden das EU-LIFE-Projekt „Binnensalzstellen Brandenburgs” in Trägerschaft des Landesumweltamts und in Projektpartnerschaft mit der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg und der Heinz-Sielmann-Stiftung sowie das Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin zur Erhaltung bedrohter Orchideenarten durch Maßnahmen der ex-Situ-Vermehrung und der Wiederansiedelung, gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg.
Mehr Informationen: www.mluv.brandenburg.de/info/vielfalt
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

20-Jährige bei Autounfall nahe Simmersdorf schwer verletzt

14:10 Uhr | 4. Juli 2025 | 8 Leser

Drei Ladendiebe in Cottbuser Drogerie gestellt

13:57 Uhr | 4. Juli 2025 | 58 Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

13:47 Uhr | 4. Juli 2025 | 384 Leser

Forster Bücherbox von Unbekannten verwüstet. Hinweise gesucht

12:00 Uhr | 4. Juli 2025 | 45 Leser

Waldbrand Gohrischheide: Löschhubschrauber am Freitag im Einsatz

11:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 594 Leser

Brandgefahr: Grablichter auf Cottbuser Friedhöfen ab sofort verboten

11:23 Uhr | 4. Juli 2025 | 101 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin