„Design hat einen erkennbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Design-bewusste Unternehmen sind für ihre Kunden sichtbarer, zugänglicher und vertrauenswürdiger – das belegen zahlreiche Studien. Gerade im weltweiten Wettbewerb spielt das Design heute eine ebenso große Rolle wie Inhalt und Qualität eines Produktes. Denn über die Produktsprache transportiert sich das Selbstverständnis der Firmen. Kluge Unternehmer legen deshalb auf das Design großen Wert, um so über erhöhte Akzeptanz bei den Kunden ihre Marke zu stärken. Mit der richtigen ‚Verpackung’ des Produkts lassen sich leichter neue Absatzmärkte erschließen – und damit Marktpositionen festigen und ausbauen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute bei der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Designmanagement – Vorsprung gestalten“ in Cottbus. Die vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der ZukunftsAgentur Brandenburg ausgerichtete Veranstaltung ist Bestandteil einer Reihe, die im Herbst vorigen Jahres gestartet wurde. „Wir wollen noch mehr Aufgeschlossenheit für das Thema Design wecken – weil es die Unternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Brandenburg insgesamt voranbringt“, sagte Christoffers. Ausdrücklich ermunterte er die Unternehmen, die Fördermöglichkeiten der Außenwirtschafts- und Beratungsförderung zum Design von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen.
Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, unterstrich die Bedeutung von Design für die Betriebe in der Region Südbrandenburg. „Es geht hier um mehr als um die Gestaltung von Möbeln, technischen Geräten und anderen Gegenständen. Designmanagement gibt nicht nur Produkten ein eigenes Gesicht, sondern dem gesamten Unternehmen“, sagte Krüger. Als zwei Musterbeispiele nannte Krüger die Confiserie Felicitas aus Hornow und die Firma Wilde Metallbau aus Massen. „Diese beiden Unternehmen sind der beste Beweis dafür, dass sich mit einer gelungenen Designstrategie der Unternehmenserfolg steigern und Beschäftigung sichern lässt.“
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur, hob das enorme kreative Potenzial in der Region hervor: „Design ist mehr als guter Geschmack – es ist auch ein wichtiger Baustein für gute Geschäfte. Das ist eine große Chance für Brandenburger Unternehmen, denn hier ist hervorragender Design-Nachwuchs direkt vor Ort, zu finden an der Fachhochschule Potsdam. Diese Potenziale müssen noch enger zusammengebracht werden.“
Design-Experten und Branchenvertreter der regionalen Wirtschaft beleuchteten bei der Veranstaltung in Vorträgen und einer Diskussionsrunde die Vorteile eines aktiven Designmanagements für den unternehmerischen Markterfolg. Eine Ausstellung zum „Designpreis Brandenburg 2008“ gab zudem einen Überblick über die vielfältigen Designleistungen der märkischen Wirtschaft.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Design hat einen erkennbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Design-bewusste Unternehmen sind für ihre Kunden sichtbarer, zugänglicher und vertrauenswürdiger – das belegen zahlreiche Studien. Gerade im weltweiten Wettbewerb spielt das Design heute eine ebenso große Rolle wie Inhalt und Qualität eines Produktes. Denn über die Produktsprache transportiert sich das Selbstverständnis der Firmen. Kluge Unternehmer legen deshalb auf das Design großen Wert, um so über erhöhte Akzeptanz bei den Kunden ihre Marke zu stärken. Mit der richtigen ‚Verpackung’ des Produkts lassen sich leichter neue Absatzmärkte erschließen – und damit Marktpositionen festigen und ausbauen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute bei der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Designmanagement – Vorsprung gestalten“ in Cottbus. Die vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der ZukunftsAgentur Brandenburg ausgerichtete Veranstaltung ist Bestandteil einer Reihe, die im Herbst vorigen Jahres gestartet wurde. „Wir wollen noch mehr Aufgeschlossenheit für das Thema Design wecken – weil es die Unternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Brandenburg insgesamt voranbringt“, sagte Christoffers. Ausdrücklich ermunterte er die Unternehmen, die Fördermöglichkeiten der Außenwirtschafts- und Beratungsförderung zum Design von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen.
Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, unterstrich die Bedeutung von Design für die Betriebe in der Region Südbrandenburg. „Es geht hier um mehr als um die Gestaltung von Möbeln, technischen Geräten und anderen Gegenständen. Designmanagement gibt nicht nur Produkten ein eigenes Gesicht, sondern dem gesamten Unternehmen“, sagte Krüger. Als zwei Musterbeispiele nannte Krüger die Confiserie Felicitas aus Hornow und die Firma Wilde Metallbau aus Massen. „Diese beiden Unternehmen sind der beste Beweis dafür, dass sich mit einer gelungenen Designstrategie der Unternehmenserfolg steigern und Beschäftigung sichern lässt.“
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur, hob das enorme kreative Potenzial in der Region hervor: „Design ist mehr als guter Geschmack – es ist auch ein wichtiger Baustein für gute Geschäfte. Das ist eine große Chance für Brandenburger Unternehmen, denn hier ist hervorragender Design-Nachwuchs direkt vor Ort, zu finden an der Fachhochschule Potsdam. Diese Potenziale müssen noch enger zusammengebracht werden.“
Design-Experten und Branchenvertreter der regionalen Wirtschaft beleuchteten bei der Veranstaltung in Vorträgen und einer Diskussionsrunde die Vorteile eines aktiven Designmanagements für den unternehmerischen Markterfolg. Eine Ausstellung zum „Designpreis Brandenburg 2008“ gab zudem einen Überblick über die vielfältigen Designleistungen der märkischen Wirtschaft.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Design hat einen erkennbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Design-bewusste Unternehmen sind für ihre Kunden sichtbarer, zugänglicher und vertrauenswürdiger – das belegen zahlreiche Studien. Gerade im weltweiten Wettbewerb spielt das Design heute eine ebenso große Rolle wie Inhalt und Qualität eines Produktes. Denn über die Produktsprache transportiert sich das Selbstverständnis der Firmen. Kluge Unternehmer legen deshalb auf das Design großen Wert, um so über erhöhte Akzeptanz bei den Kunden ihre Marke zu stärken. Mit der richtigen ‚Verpackung’ des Produkts lassen sich leichter neue Absatzmärkte erschließen – und damit Marktpositionen festigen und ausbauen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute bei der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Designmanagement – Vorsprung gestalten“ in Cottbus. Die vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der ZukunftsAgentur Brandenburg ausgerichtete Veranstaltung ist Bestandteil einer Reihe, die im Herbst vorigen Jahres gestartet wurde. „Wir wollen noch mehr Aufgeschlossenheit für das Thema Design wecken – weil es die Unternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Brandenburg insgesamt voranbringt“, sagte Christoffers. Ausdrücklich ermunterte er die Unternehmen, die Fördermöglichkeiten der Außenwirtschafts- und Beratungsförderung zum Design von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen.
Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, unterstrich die Bedeutung von Design für die Betriebe in der Region Südbrandenburg. „Es geht hier um mehr als um die Gestaltung von Möbeln, technischen Geräten und anderen Gegenständen. Designmanagement gibt nicht nur Produkten ein eigenes Gesicht, sondern dem gesamten Unternehmen“, sagte Krüger. Als zwei Musterbeispiele nannte Krüger die Confiserie Felicitas aus Hornow und die Firma Wilde Metallbau aus Massen. „Diese beiden Unternehmen sind der beste Beweis dafür, dass sich mit einer gelungenen Designstrategie der Unternehmenserfolg steigern und Beschäftigung sichern lässt.“
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur, hob das enorme kreative Potenzial in der Region hervor: „Design ist mehr als guter Geschmack – es ist auch ein wichtiger Baustein für gute Geschäfte. Das ist eine große Chance für Brandenburger Unternehmen, denn hier ist hervorragender Design-Nachwuchs direkt vor Ort, zu finden an der Fachhochschule Potsdam. Diese Potenziale müssen noch enger zusammengebracht werden.“
Design-Experten und Branchenvertreter der regionalen Wirtschaft beleuchteten bei der Veranstaltung in Vorträgen und einer Diskussionsrunde die Vorteile eines aktiven Designmanagements für den unternehmerischen Markterfolg. Eine Ausstellung zum „Designpreis Brandenburg 2008“ gab zudem einen Überblick über die vielfältigen Designleistungen der märkischen Wirtschaft.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Design hat einen erkennbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Design-bewusste Unternehmen sind für ihre Kunden sichtbarer, zugänglicher und vertrauenswürdiger – das belegen zahlreiche Studien. Gerade im weltweiten Wettbewerb spielt das Design heute eine ebenso große Rolle wie Inhalt und Qualität eines Produktes. Denn über die Produktsprache transportiert sich das Selbstverständnis der Firmen. Kluge Unternehmer legen deshalb auf das Design großen Wert, um so über erhöhte Akzeptanz bei den Kunden ihre Marke zu stärken. Mit der richtigen ‚Verpackung’ des Produkts lassen sich leichter neue Absatzmärkte erschließen – und damit Marktpositionen festigen und ausbauen.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers heute bei der Veranstaltung „Erfolgsfaktor Designmanagement – Vorsprung gestalten“ in Cottbus. Die vom Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der ZukunftsAgentur Brandenburg ausgerichtete Veranstaltung ist Bestandteil einer Reihe, die im Herbst vorigen Jahres gestartet wurde. „Wir wollen noch mehr Aufgeschlossenheit für das Thema Design wecken – weil es die Unternehmen und damit den Wirtschaftsstandort Brandenburg insgesamt voranbringt“, sagte Christoffers. Ausdrücklich ermunterte er die Unternehmen, die Fördermöglichkeiten der Außenwirtschafts- und Beratungsförderung zum Design von Produkten und Dienstleistungen zu nutzen.
Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, unterstrich die Bedeutung von Design für die Betriebe in der Region Südbrandenburg. „Es geht hier um mehr als um die Gestaltung von Möbeln, technischen Geräten und anderen Gegenständen. Designmanagement gibt nicht nur Produkten ein eigenes Gesicht, sondern dem gesamten Unternehmen“, sagte Krüger. Als zwei Musterbeispiele nannte Krüger die Confiserie Felicitas aus Hornow und die Firma Wilde Metallbau aus Massen. „Diese beiden Unternehmen sind der beste Beweis dafür, dass sich mit einer gelungenen Designstrategie der Unternehmenserfolg steigern und Beschäftigung sichern lässt.“
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur, hob das enorme kreative Potenzial in der Region hervor: „Design ist mehr als guter Geschmack – es ist auch ein wichtiger Baustein für gute Geschäfte. Das ist eine große Chance für Brandenburger Unternehmen, denn hier ist hervorragender Design-Nachwuchs direkt vor Ort, zu finden an der Fachhochschule Potsdam. Diese Potenziale müssen noch enger zusammengebracht werden.“
Design-Experten und Branchenvertreter der regionalen Wirtschaft beleuchteten bei der Veranstaltung in Vorträgen und einer Diskussionsrunde die Vorteile eines aktiven Designmanagements für den unternehmerischen Markterfolg. Eine Ausstellung zum „Designpreis Brandenburg 2008“ gab zudem einen Überblick über die vielfältigen Designleistungen der märkischen Wirtschaft.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft